Untergruppenbach: Natur im Garten (58)
Nach dem am 24.3. der große Hochzeitstag war, an dem sich die meisten der Wildbienen in meinem Garten vereint hatten, hat nun das große Eiablegen begonnen. Schon seit den letzten paar Tagen werden fleißig Eier abgelegt, Pollen gebracht und dann die Löcher mit Lehm versiegelt. Zuerst vorwärts rein und Pollen ablegen, dann rückwärts rein und Eier ablegen. Und das immer wieder bis das Röhrchen voll ist. Danach wird dann der...
Eigentlich ein unscheinbarer und auch stacheliger Busch. Meist wird er in Parkanlagen gepflanzt. Sein botanischer Name: Mahonie aquifolium. Der Strauch ist eigentlich ein Neophyt und stammt aus Nordamerika. Im Staat Oregon ist es die offizielle Staatsblume. Ihren Namen bekam sie zu Ehren des Botanikers Bernhard M'Mahon. Sie gehört zur Familie der Berberitzengewächse. Und zur Ordnung der Hahnenfußgewächse. Und das zeigt uns...
Mein kleines Gartenparadies erstreckt sich rund um meine Wohnung. Es ist mein Garten in einem Mehrfamilienhaus. Da ich ihn zur Alleinnutzung habe, kann ich mich dort auch austoben. Am Anfang war der Garten geprägt von Zierpflanzen. Von Anfang an hatte ich zwei Säulenapfelbäume. Dazu kam dann noch eine Pflaume, eine Birne, eine Feige. Trauben wachsen am Sichtschutz der Terrasse. Und es gibt Johannisbeeren und seit 2 Jahren...
und los geht's in einen neuen Tag. Euch allen einen schönen Sonntag.
Bin ich ein Eulenfalter? Soweit ich das bisher gesehen habe im Netz, ist es wahrscheinlich ein Nachtfalter. Die Raupe saß an der Lenzrose. Natürlich durfte sie bleiben!
Heute sind die Bienen wie verrückt. Sie paaren sich und fallen zu Zweit oder sogar zu Dritt auf den Boden. Denn war kann schon fliegen wenn jemand auf dem Rücken sitzt.
Ums Bienenhotel herum ist ein wildes Geschwirre. Schade dass ihr sie nicht hören könnt. Es hört sich an, als wäre ich genau neben einem Bienenstock.
Die Bienen sitzen sehr lange zusammen und paaren sich. Das hätte ich garnicht gedacht. Und dass dabei oft...
Ähnliche Themen zu "Natur im Garten"
Elstern sind in meinem Wohngebiet reichlich vertreten. Immer wieder sitzen sie auf den Häuserdächern und streiten sich. Auf einer hohen Säuleneiche am Eingang des Grundstücks, versucht jedes Jahr ein Pärchen zu brüten. Letztes Jahr hat ein Sturm all ihre Bemühungen zu Nichte gemacht. Nun bauen sie schon wieder unermüdlich an einem Nest. Es ist interessant und eine Freude den Zwei dabei zuzuschauen. Sie fliegen mit langen...
Das Duftveilchen oder Märzveilchen (Viola odorata) gehört zu den Veilchengewächsen. Es wächst gerne im Halbschatten und blüht zwischen Februar und April. Es vermehrt sich nicht nur über Samen, sondern auch über Ausläufer.
Aufgrund seiner recht großen Bedeutung als Parfüm- und Zierpflanze sind heute auch viele unterschiedliche Sorten erhältlich.
Aber natürlich ist das Veilchen auf dem Bild ein wild gewachsenes.Die Veilchen...
Gestern konnte ich eine lustige Beobachtung machen. Da es ständig kurze Sonnenmomente gab, aber ansonsten das Wetter kalt und windig war.
Keine Bienen war zu sehen. Doch sobald die Sonne da war, hat es nicht mal eine halbe Minute gedauert und die ersten Bienen haben ihre Köpfe aus den Löchern des Bienenhotels gestreckt. War die Sonne länger da, sind sie ausgeflogen und ums Hotel rumgeschwirrt. Aber sobald die Sonne weg war,...
Heute habe ich die erste Biene erwischt, die sich das neue Hotel ausführlich angeschaut hat.
Und ich habe einen von mir gekennzeichneten Lehmpropfen gefunden. Also im alten Hotel schlüpfen die Bienen mit Sicherheit. Wo solten sonst auch die ganzen Bienen herkommen. Bei mir schwirrt und brummt es wie in einem Bienenstock. Obwohl es kalt ist. Sobald die Sonne rauskommt, schwirren mindestens 40 Stück um die Hotels.
Und der...
Heute kamen meine bestellten Röhrchen fürs neue Bienenhotel. Also habe ich auch gleich losgelegt und gebaut. Denn draußen vor dem alten Bienenhotel schwirren bestimmt 40 Bienen und suchen sich einen neuen Platz oder eine Bienenfrau.
Zuerst musste ich die dicke äußere Röhre auf ein Holzbrett kleben. Und festnageln. Ich habe Holzleim genommen und ein altes Holzbrettchen dass ich eh schon Ewigkeiten nicht mehr benutzt habe. So...
Man könnte meinen ich hätte heute eine Bienenhochzeit entdeckt. Aber nein. Was ich jetzt aus meinem neuen Bienenbuch gelernt habe:
Die gehörnte Mauerbiene legt mehrere Eier in die Niströhrchen. Und dazu Pollen als Nahrung für die geschlüpften Eier. Die hinteren Eier bekommen mehr Pollen und werden deswegen Weibchen. Davor kommen Eier die weniger Futter bekommen und werden Männchen. Männchen schlüpfen ein paar Tage früher und...
Nachdem ich die schon verschlossenen Löcher markiert hatte, habe ich heute gesehen dass doch schon das eine oder andere davon ein größeres Loch hat. Es scheint also, als würden tatsächlich Bienen schlüpfen. Zum Glück, denn die Mauerbienen prügeln sich heute um die noch freien Löcher. Heute waren bestimmt über 30 Bienen um die zwei Hotels die ich habe. Trotzdem habe ich neue Hülsen für ein neues Hotel bestellt. Dieses Mal 15...
Warum sind in meinem Insektenhotel noch soviele Löcher zu? Wann schlüpfen die Bienen? Schlüpfen sie überhaupt noch, oder ist da was schief gelaufen? Und da jetzt schon ganz viel Bienen wieder drumrum schwirren und Löcher suchen, machen die sich Platz und graben die Alten auf? Falls es niemand weiß muss ich mich bei Gelegenheit Mal ins Netz hängen und recherchieren. Aber vielleicht weiß es ja jemand.
Gestern konnte ich die Erste dicke, fette Hummel (Hummeln, zoologisch: Bombus) in diesem Jahr beobachten. Hummeln vertragen viel tiefere Temperaturen als Bienen. Sie fliegen schon bei wenigen Grad über 0 und können auch Nachtfröste überstehen. Es gibt in Deutschland ca. 36 Arten Hummeln. Weltweit über Hunderte Arten. Bei den europäischen Arten stirbt das Nest mit Beginn des Herbstes aus. Einzig die Königinnen überleben den...
22.1. und schon blüht die erste Primel. Kein Wunder, heißt doch ihr Nama Primula: die Erste.
Einfach schön wenn langsam wieder Farbe in den Garten kommt.
Nachdem sich Nachts immer wieder der junge Igel in meinem Garten rum treibt, habe ich mich entschlossen ihm ein Winternest zu bauen. Nun hoffe ich mal er findet es und es gefällt ihm. Sobald es kühler wird, lege ich ihm noch mehr Stroh davor, damit er sich anständig einrichten kann.
Im Moment blühen überall die Wegwarten. Manche sind klein, manche fast 2 Meter hoch. Gerade so wie es die Bodenverhältnisse ermöglichen. Die Blüten sind wunderschön, aber sehr kurzlebig. Deswegen erzähle ich euch heute ein wenig über die Wegwarte:
Botanischer Name: Cichorium intybus
Pflanzenfamilie: Korbblütler, Asteraceae
Verschiedene Volksnamen: Blaue Distel, wilder Endifie, Hartmann, Hasenmilch, rauher Heinrich,...