Alkohol (35)
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Die dunkle Seite des Alkohols dokumentiert die neue Abstinenzlerkammer im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim. Im ehemaligen Kinderzimmer des alten Steinhauses ist die räumlich kleinste Abteilung entstanden. Viele Originalgraphiken, die älteste von 1515, veranschaulichen die Problematik des Alkoholkonsums. Literatur wird in den Vitrinen ausgestellt. Auf einem Monitor sind zahlreiche Postkarten zu den negativen Seiten des...
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Herr Dr.Martin Karzel erklärt die Herstellung von alkoholhaltiger Medizin. Im überwölbten , feuerfesten Laborraum zeigt eine "Bitter-Destillationsanlage"die Technik um 1900. Mit Alkohol wurden Wirkstoffe aus Heilplanzen herausgelöst und konserviert.
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Am Sonntag , 07.Juli 2019 führt Herr Dr.Martin Karzel von 14.00 bis 16.00 Uhr durch das Museum Arzneyküche . Er wird die Destillationstechnik demonstrieren . Da die Apotheker lange das alleinige Abgaberecht für Alkohol hatten , produzierten Sie auch feine Kräuterliköre mit medizinischer Indikation . 1983 wurde die Arzneiküche von Kurt Sartorius aus ihrem 160jährigen Dornröschenschlaf erweckt . Das Geäude markiert den Umbruch...
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Kurt Sartorius referiert über die ehem. Heilbronner Hammer Brennerei, ihre Firmengeschichte und insb. exemplarisch über den Terror im Nationalsozialismus gegen diese jüdische Firma. Prof. Dr. M. Plehn wird sich Alkohol in der Medizin und Pharmazie widmen.
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | "Nüchtern betrachtet ist das Trinken nicht berauschend" - mit dieser Soiree der Schauspielerin Jutta Menzel klingt das Jubiläumskolloquium aus.
Bönnigheim: Schloßsteige auf dem Schlossberg - Hohenstein | Ab 14 Uhr wird Dr. Günther Röhrig von der Weinbauschule Weinsberg referieren, die Reifung im Holzfass stellt Markus Eder dar. Herr Hofmann (Fa. Brüggemann) referiert über die industrielle Verwendung des Alkohols, Stefan Fuchs über Alkohol und Aromen.
Bönnigheim: Schloßsteige auf dem Schlossberg - Hohenstein | Tagungsort des Kolloquiums am Samstag sind die Hohenstein Institute Bönnigheim. Ab 9.30 Uhr wird die Kornbrennerei Nordhausen im Harz vorgestellt, zur Alkoholtradition in Rumänien referiert und über die hiesigen Streuobstwiesen und Brennereien berichtet.
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Zum 25 jährigen Jubiläum des Schnapsmuseums in Bönnigheim referiert der Kulturhistoriker Frank Lang unter dem Motto "Da gärt noch was" und der Apotheker Dr. Andreas Mendel über Destillation und ihren Weg von einer Kunst zur Wissenschaft.
Ähnliche Themen zu "Alkohol"
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Von Freitag, den 02.11. bis Sonntag, den 04.11.2018 feiert das Schnapsmuseum in Bönnigheim sein 25-jähriges Jubiläum. Hierzu wird zu einem Kolloquium eingeladen unter dem Motto "Alkoholgeschichte(n)". Historische Themen und Hochaktuelles werden in Vorträgen und Diskussionen aufgegriffen.
Am Freitag startet um 17 Uhr im Schnapsmuseum der Kulturhistoriker Frank Lang mit dem Vortrag "Da gärt noch was". Im Anschluss erläutert...
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Am Sonntag, 05.August 2018 führt Frau Rosemarie Münich von 14.00 bis 16.00 Uhr durch das Museum Arzneyküche in Bönnigheim. Sie wird die Herstellung von Pillen in einer alten Apothekertechnik demonstrieren. Zudem wird in keinem anderen Apothekenmuseum die Verwendung des Alkohols in der Medizin so eingehend dargestellt: Neben Tinkturen , Essenzen und Mixturen wurden feine Kräuterliköre produziert. Im überwölbten, feuerfesten...
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Frau Rosemarie Münich führt von 14.00 bis 16.00 Uhr durch das Museum Arzneyküche in Bönnigheim. Sie wird die Herstellung von Pillen in einer alten Apothekertechnik demonstrieren und auf die Verwendung des Alkohols in der Medizin eingehen. Im Labor steht eine "Bitter-Destillationsanlage" von 1900.
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Am Sonntag den 01.Juli 2018 wird im Museum Arzney-Küche in Bönnigheim , Kirchstrasse 22 die Verwendung des Alkohols in der Medizin gezeigt . Bei der Herstellung von Kräuterlikören , Schnäpsen , Tinkturen und Mixturen in den wurde Alkohol zum Konservieren und Herauslösen von Kräuterwirkstoffen verwendet .Zu Beginn des Zeitalters der Industrialisierung wurde 1832 dieses" feuerfeste Laboratorium mit Brunnen" gebaut und ist...
Bönnigheim: Restaurant Alte Apotheke | Herr Dr.Martin Karzel führt durch die Arzney-Küche in Bönnigheim. 1832 wurde dieses "feuerfeste Laboratorium mit Brunnen" gebaut. Alkohol wurde in der Medizin u.a. zum Konservieren und Herauslösen von Kräuterwirkstoffen verwendet . Das kleine Museum zeigt den Übergang vom Handwerk zur Industie.
Bönnigheim: Schwäbisches Schnapsmuseum | Der Förderverein Museum im Steinhaus hatte ein erfolgreiches Jahr 2017. Wieder besuchten 5000 Interessierte das Museum. Im Mai wurde die neue Abteilung zur Hammer Brennerei eröffnet. Die Ausstellung 2017„Schwerter zu Pflugscharen“ fand ebenfalls großen Anklang.
Die Neuwahlen verliefen einstimmig. Nach Jahren vorbildlicher Tätigkeit wurde die Kassierin Britta Jung verabschiedet. Seit Vereinsgründung wurde eine halbe...
Talheim: Katholisches Gemeindehaus St. Peter | Die Witterungsbedingungen machten es den Teilnehmer(innen) an der Adventsfeier des Kreuzbund Kreisverband Heilbronn e. V. nicht leicht. Trotz schneebedeckter Fahrbahnen und schlechten Straßenverhältnissen, sowie krankheitsbedingten Absagen, fanden sich etwa 40 Weggefährten im Gemeindehaus St. Peter in Talheim ein. Der Vorsitzende, Rainer Witte, begrüßte die Anwesenden herzlich. Pfarrer Wolfgang Gramer, der kirchliche Beirat...
Heilbronn: Begegnungscafé der Diakonie | Alkohol oder Medikamente können im Alter die Gesundheit, Selbständigkeit und Lebensqualität gefährden. Vortrag mit Ruth Mauser, Offene Senioren- und Stadtteilarbeit, und Dorothea Metzger, Fachkraft für Prävention in der Psychosozialen Beratungsstelle.
Heilbronn: Wertwiesenpark | Der Kreuzbund Kreisverband Heilbronn e. V. feiert 10 Jahre Baumpflanzung. Eine stattliche Sumpfzypresse ist seither herangewachsen und entwickelt sich, wie auch der Kreuzbund, weiterhin. Im Jahr 2007 hatte ich, nach 34 Jahren Abstinenz, das Bedürfnis, dem Kreuzbund für seine Hilfe Dank zu sagen. So kam ich zu dem Entschluss, einen Baum zu stiften. Die Stadt Heilbronn hatte gerade neue Bäume im Wertwiesenpark gepflanzt. Ich...
Bei der Arbeitstagung Süd des Kreuzbund Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart in Ravensburg waren mit Ladislaus Toth, Uwe Janssen und Markus Rieger gleich drei Vertreter des Kreuzbund Kreisverband Heilbronn e. V. vertreten. Erstmals in neuer Besetzung waren Ladislaus Toth, als stellvertretender Vorsitzender, und Markus Rieger als Schriftführer, im Gremium des Vorstands vertreten. Uwe Janssen leitet zusammen mit Andreas Volkmer...
Heilbronn: Sportpark 18-90 - Böckingen | Beim Aktionstag im Sportpark 18-90 der Turngemeinde Böckingen 1890 e. V. fanden vor allem die Rezepte zur Herstellung alkoholfreier Cocktails reißenden Absatz. Mit Namen wie "Teamgeist", "Marathon" oder "Rote Karte" trafen sie offensichtlich den Nagel auf den Kopf. Die Kampagne des Aktionsbündnisses, hierunter die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Deutsche Turnerbund, zielt auf die Vorbildfunktion...
Bönnigheim: Museum Arzney-Küche | Führung: So. 02.07. 14 Uhr bis 16 Uhr im Apothekenmuseum Bönnigheim
Neben der Cyriakuskirche, Kirchstr. 22, wurde im Jahre 1832 ein „feuerfestes Laboratorium mit Schopf und Brunnen“ neu erbaut. Der Apotheker Völter heiratete damals die Bönnigheimer Apothekerstochter Hebsacker. Er regierte mit dem Neubau auf die einsetzende Industrialisierung im pharmazeutischen Bereich. In Baden-Württemberg ist kein weiteres Labor dieser...
Beim ersten Seminar in neuer Zusammensetzung des Kreuzbund Diözesanverbandes Rottenburg-Stuttgart war der Kreuzbund Kreisverband Heilbronn e. V. mit vier Teilnehmern gut vertreten. An diesem Arbeitswochenende standen die Neugestaltung der Arbeitsgruppen und die Richtlinien mit Zielvorgaben im Vordergrund. Frau Walter-Hamann vom Deutschen Caritasverband moderierte und gestaltete die themenreichen Tage gewohnt lebendig. Dabei...
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol führten die Schulsozialarbeiterinnen Kerstin Dreger & Ulrike Holzapfel zwei Aktionstage mit dem Schwerpunkt „Kein Alkohol unterwegs“ durch. In der großen Pause bot die Klasse VABO 1/2 mit ihrer Lehrerin Beate Potrafke leckere alkoholfreie Cocktails an. Umfangreiches Informationsmaterial sowie ein kurzer Film luden die SchülerInnen dazu ein, sich mit dem Thema Alkoholkonsum...
So lautete das Motto des diesjährigen Besinnungstags im Steinheimer Franziskushaus. Traditionell findet diese Veranstaltung in Kooperation des Kreuzbund Kreisverband Heilbronn mit dem Kreuzbund Steinheim statt. Pfarrer Dr. Wolfgang Gramer betrachtete hierzu die biblischen Texte und eröffnete den Tag mit dem gemeinsamen Lied "Danke". Das gesetzte Grenzen auch Streit im Vorfeld vermeiden können, wurde anhand von Schilderungen...
Heilbronn: Begegnungscafé der Diakonie | Die Offene Senioren- und Stadtteilarbeit bietet beim Tag der offenen Tür Gelegenheit die Angebote und die Mitarbeiter/innen kennen zu lernen. Sie finden Ansprechpartner und erhalten Informationen zu Reisen, Sprachkursen, Gymnastik, Karate, Aquarellmalen, Sozialberatung und mobile Hilfen für Senioren u. v. m. Im Begegnungscafé gibt es ein Brezelfrühstück und einen alkoholfreien Cocktail "KlarA". Sie haben Gelegenheit zu einem...
Jedes Jahr trifft sich der Kreuzbund Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart im Kloster Untermarchtal zur Delegiertenversammlung. Mit von der Partie waren auch zehn Mitglieder des Kreuzbund Kreisverband Heilbronn. Die Gemeinschaft für Suchtselbsthilfe teilt sich in Baden-Württemberg in die Regionen Nord und Süd auf. Insgesamt treffen sich rund 1000 Mitglieder wöchentlich zu ihren Gruppenabenden. Etwa hundert Delegierte aus den...