Einunddreißig Wanderer hatte die Sonne am Mittwochmorgen hervor gelockt.
Pünktlich um halbzehn startete am Wanderheim in Weinsberg eine große Schar sonnenhungriger Wanderer. Einige neue Teilnehmer hatten sich entschlossen die regelmäßige Tour des Albvereins Weinsberg zu versuchen.
Monika Breusch führte ihre Gruppe vorbei an den Dichtern, Kleist-Ruhe, und Schiller Eiche, auf dem Galgenbergweg zur B39. Nach Querung der Straße...
Das Wetter der Vortage verhieß nichts Gutes. Mit bangem Blick zum Himmel machte sich die sportliche Gruppe des Albvereins Weinsberg auf zur Januar Wanderung.
Ab Startpunkt Vinorant Karl in Rittelhof führte der Weg vorbei am Lust- und Badeschlößchen Lautereck über 338 Stufen nach Löwenstein. Jetzt hieß es erst einmal tief durchschnaufen, ehe es am Freihaus , dem ältesten Haus von Löwenstein, heute Kyber Museum in Richtung...
Die erste Mittwochswanderung in 2018 erfreute sich großer Beliebtheit.
26 Wanderer und ein Hund fanden sich am Albvereinshaus ein.
Nach der Begrüßung teilte sich die Wanderschar.
Siegfried Jennewein und seine Gäste hielten sich links in Richtung Galgenberg, und genossen die schönen Aussichten. Monika Breusch führte die Wanderer über die Waldheide, vorbei an der Druidenhütte und der Seufrieds Ruhe, zum Büchelberg.
Auf der...
Die erste Montagswanderung 2018 führte die Gruppe wieder einmal ins Hohenloher Land.
Vom steinernen Tisch, der Gerichtsstätte aus dem 14. Jahrhundert , an den Gemarkungsgrenzen von Dimbach, Hölzern, Siebeneich und Schwabach startet die Tour.
Gespannt ging der Blick zum Himmel. Würde das Wetter halten, und sich wohlmöglich die Sonne durchsetzen?
Auf den Höhen hier wechseln die Grenzverläufe zwischen dem Landkreis...
Alljährlich startet das Wanderjahr mit einer Besenwanderung für „ Alle“.
Am Start waren 2 Wandergruppen. In Weinsberg am Bahnhof ging es für die 13 Mitwanderer von Monika Breusch los. Über den Rappenhof, mit seinen schönen Aussichten ging es über die Rappenweide nach Ellhofen. Dort steht in der kleinen Kirche aus dem 14. Jahrh. ein Kleinod. Der Spätgotische Flügelaltar von 1515 wird dem Umfeld von Hans Seyfer...
Der Schwäbische Albverein Weinsberg hatte geladen, und viele Gäste kamen.
Bei strahlendem Wetter liefen die Vorbereitungen für den Neujahrsempfang der Ortsgruppe.
Die Tische waren festlich gedeckt, Kaffee gekocht, Sekt und Getränke kalt gestellt.
Bretzel, Hefezopf und Gebäck standen bereit.
In der Ecke noch der Weihnachtsbaum, den die Familiengruppe zur Nikolausfeier geschmückt hatte.
Pünktlich um 11 Uhr liefen die...
Am Albvereinshaus trafen sich 25 Wanderer bei herrlichstem Winterwetter.
Nach einer kurzen Begrüßung, und der Vorstellung der Wanderstrecken starteten die Touren.
Mit Monika gingen 18 Wanderer auf die längere Tour, immer der Sonne entgegen.
Vorbei an den Keltengräbern, über die Waldheide und den Hintersberg führte der Weg zum Zigeunerstock.
Der Zigeunerstock ist eine 1840 in der Heilbronner Flurnamenkartei erwähnte...
Die Sonne blinzelte schon hervor, als sich 23 Wanderer des Albvereins Weinsberg an diesem herrlichen Novembertag auf ihre Tour machten.
Vorab gab es von Monika Breusch noch Historisches zu den Böckinger Flurnamen.
Altböckingen
Einst siedelten oberhalb des Trappensees die Bockinger, nicht zu verwechseln mit den Beckingern, die jenseits des Neckars, auf dem heutigen Gebiet von Böckingen siedelten.
Monika Breusch führte 16...
Nach dem verregneten Wochenende hatten die Montagswanderer Lust auf eine Schönwettertour. Am Startpunkt, dem steinernen Tisch sah es noch nicht danach aus.
Der Steinerne Tisch ist eine Gaugerichtsstätte aus dem 14. Jahrhundert, der Herren von Weinsberg, an den ehemaligen Gemarkungsgrenzen von Dimbach, Hölzern, Schwabbach und Siebeneich. Für jede der Markungen steht eine Steinbank und in der Mitte ein steinerner Tisch.
Vom...
Auch ein grauer, regnerischer Novembertag konnte die 19 Wanderer des Albvereins, OG Weinsberg nicht vom Wandern abhalten. Siegfried Jenewein startet mit seinen Gästen zur Lemppruhe. Über eine steile Wassertreppe wurde die Höhe nach Querung der B 39 erreicht. Nach einer Pause führte der Weg über den Keuperweg entlang der teilweise noch bunten Weinberge zum Jägerhaus. Die Gruppe von Monika Breusch hatte als Ziel den...
Hans-Jörg Eberle und Sebastian Herrmann hatten es sich zur Aufgabe gemacht eine Tradition des ausgehenden 19. Jahrhunderts wiederzubeleben: „Singen und Wandern“.
Die Sänger und die Wanderer trafen sich am 08. Oktober am Albvereinshaus .Nach einer Einführung durch die Wanderführer, sangen alle gemeinsam das erste Lied „Bunt sind schon die Wälder“. Bepackt mit einer Klampfe, Textbüchern und den schönen Stimmen machten sich...
Heute machten sich die Montagswanderer auf in den Stadtwald.
Der Weg führte unterhalb der Waldheide, auf dem Steinsfelderweg in Richtung Hintersberg. Nach Querung der Donnbronnerstraße bogen die Wanderer auf der Höhe der Treschlingsklinge in den Stadtwald. Auf dem Waldlehrpfad steht eine Elsbeere.
Elsbeere Seite vom Nabu
Dieser seltene Baum gehört zu den Rosengewächsen. Das langsam wachsende Holz ist für Wirtschaftswälder...
Die heutige Wanderung über die Burg Lichtenberg und das Bottwartal ist leider wegen
Sturmtief HERWART ins Wasser gefallen.
Aufgeschoben ist aber nicht Aufgehoben.
In der Galerie die Bilder der Vorwanderung.
Zu einem späteren Termin wird die OG Weinsberg diese Wanderung wieder anbieten.
WF: Monika Breusch
Noch lagen die Nebel überm Neckartal, als sich die Wandergruppe auf den Weg nach
Neckargerach aufmachte. Siegfried Jenewein hatte die Tour als Vorwanderung für eine Sonntagstour des schwäbischen Albvereins geplant.
Vom Bahnhof ging es an drei schönen freistehenden Mammutbäumen auf den Randweg, oberhalb der Bahnlinie in Richtung Schlucht. Eine weiße Nebeldecke ließ noch keinen Blick auf den Neckar zu. Vor dem Einstieg in...
Nach regenreichen Vortagen trafen sich 29 Wanderer am Albvereinshaus in der Kirschenallee. Nach einer kurzen Begrüßung, auch der neuen Gäste, teilte sich die Schar in zwei Gruppen. Siegfried Jenewein startet in Richtung Hintersberg, über die Schutz und Trutzhütte durch den Stadtwald zum Jägerhaus.
Monika Breusch führte ihre Wanderer über den Paradiesweg zu den Weinbergen, und hinab zum Trappensee. Durchs Köpfertal ging der...
Montagstour ab Wanderheim
Zu dritt waren wir heute unterwegs in Richtung Jägerhaus, um als ersten Punkt die Feyerabend Ruh zu finden.
Versteckt steht der über 2 Meter hohe Stein aus der Zeit zwischen Biedermeier und Jugendstil auf der Höhe des Jägerhaussteigs im Wald.
Die Widmung kaum noch leserlich , zeigt auch die Zeit an.
Zum Andenken an B. Nickel
Städtischer Waldinspektor
Im Jahre 1834 bis 1877
Nach erfolgreicher...
Von Tief Sebastian haben sich die Mittwochswanderer nicht beeindrucken lassen.
18 Wanderer in zwei Gruppen begaben sich auf die Spuren der Dichter.
Vom Paradiesweg aus ging es zur Kernerruh.
Die Bank und Eiche sind dem Weinsberger Arzt und Dichter Justinus Kerner gewidmet.
Zur Schillereiche führte der Weg nun steil auf den Galgenbergweg.
Wem fiel da nicht die „ Glocke“ oder die „ Räuber“ ein.
Am Ende des Galgenbergwegs...
Erwartungsvoll trafen sich 18 naturinteressierte Wanderer am Bahnhof in Weinsberg.
Entlang den Bahndämmen wachsen allen Unbillen zum Trotz auch Pflanzen, die ab 1492 in unsere Heimat gelangt sind.
Hans Jörg Eberle stimmte die Gruppe schon bald darauf ein, daß fremde Pflanzen „ Migranten „ unsere Natur bereichern, und es sich lohnt, mit offenen Augen unvoreingenommen diesen Zuzüglern zu begegnen.
Vorbei an Greiskräutern,...
Am Sonntag starteten 16 Wanderer vom Wanderheim in Weinsberg.
Die Strecke führte auf den Paradiesweg, der die Grenze zwischen Weinsberg und Heilbronn markiert.
Besonders schöne Exemplare von Grenzsteinen aus dem 17.Jh. zeigen hier den Grenzverlauf. Die Paradieshütte war der erste Punkt zum Thema Verschönerungsverein. Am Sühnekreuz von 1625 wurde kurz Halt gemacht. Monika Breusch erzählte die dazu gehörende Sage. Über das...
Alljährlich werden die Naturschutzwiesen am Spatzenhof und am Hasenhof, bei Wüstenrot, sowie die Wiesen im Rottal von den Helfern der Albvereinsgruppen im Gau Heilbronn gepflegt.
Adolf Feucht, Naturschutzwart des Gau Heilbronn, begrüßte dieses Jahr eine große Schar von Helfern. 44 Männer und Frauen fanden sich am 25.8. zu den Abräumarbeiten ein.
Eine schweißtreibende Sache wartet auf die Mannschaft. Die Sonne gab ihr...
Dreiundzwanzig Wanderer, in 2 Wandergruppen, trafen sich am Wanderheim in der Kirschenallee. Die Sonne lachte schon. Nach einer kurzen Begrüßung ging es über einen am Samstag noch freigeschnittenen naturnahen Weg zum Steinsfelderweg.
Auf Wunsch eines Wanderers machte die Gruppe einen Abstecher zum alten amerikanischen Wachtturm unterhalb der Waldheide.
Vielen Menschen aus dem Weinsbergertal ist die Waldheide in der...
Traditionell feierte der Schwäbische Albverein in Weinsberg, am
2. Wochenende im August sein Sommerfest am Wanderheim.
Schnell waren im leichten Nieselregen Tische und Bänke aufgestellt. Im Wanderheim wurde bestuhlt um für Unbillen des Wetters gerüstet zu sein. Wunderschöne Gartenblumen schmückten die Tische.
Es blieb noch Zeit für eine Krötenrettungsaktion, die sich im Kellerschacht verirrt hatten.
Die Getränke und...
In mehreren Wanderungen entdeckte Monumente im Heilbronner und Löwensteiner Wald.
An Palmsonntag machte die sportliche Gruppe des Albvereins Weinsberg eine Suchtour.
Die Wanderer wurden fündig. Nicht nur Steineier, sondern auch Ostereier,
Schokoladeneier und Osterhasen waren in den Eiern auf dem Reisberg versteckt.
Bei einer Montagstour führte der Erbauer eine kleine Gruppe zu seinen Monumenten um Löwenstein.
Er...
Per E-Mail wurde eine Wanderung für heute angefragt. Da hatte de Erich gleich eine gute Idee. Also flugs per Newsletter verteilt und sehr gefreut, dass sich bereits die ersten Lesersommer Teilnehmer anmeldeten. Aus verschiedenen Richtungen fanden sich alle in Ellhofen zusammen und fuhren in Fahrgemeinschaft zum Wanderparkplatz nach Großhöchberg. Von dort ging es hinunter zum Krebsbach um ein von Menschenhand erschaffenes...
Als Wetterwiedergutmachung der letzten Wanderung am 27. Juli, ließ Petrus für die Wanderer die Sonne scheinen.
Pünktlich trafen sich 20 Teilnehmer, des SAV Weinsberg, bei bestem Wanderwetter am Wanderheim. Nach kurzer Begrüßung gingen dann 2 Gruppen auf ihre Tour.
Monika Breusch führte die Wanderer vom Steinsfelderweg ins Stadtseetal, über den WT1 auf die Höhe zum Steinei am Hörnle.
Von hier ging es dann über den alten...