Trotz der nicht so guten Wettervorhersage trafen sich 10 Wanderer von geschätzten 41 Millionen Wanderern, am Tag des Wanderns am Albvereinshaus.
In der Nacht hatte es geregnet. Wald und Wiesen waren noch feucht und die Luft wie frisch gewaschen.
Nach einem Gedichtvortrag über den Doktor Wald führte der Weg über den Jungenberg mit seinem tollen Blick in den schwäbisch-fränkischen Wald .
Weiter ging es über den...
Roland Wehrbach hatte geladen, und alle Montagswanderer folgten gerne ins Naturschutzgebiet im Hergstbachtal.
Startpunkt der Wanderung war Ruchsen, ein Teilort von Möckmühl.
Oberhalb der Jagst führte der Weg erst einmal zum Standort der Küchenschellen, die auch verblüht wunderschön aussahen. Hier brummten Maikäfer , und so mancher erinnerte sich an seine Kindheit.
Ein leichter Wind begleitete die Wanderer auf dem Weg zum...
Zwanzig Wanderer trafen sich am Wanderheim, um bei wunderschönem Frühsommerwetter auf Tour zu gehen.
Nach einer kurzen Begrüßung von Monika Breusch und Siegfried Jenewein starteten beide Gruppen auf unterschiedlich langen Wegen zum Koppenbrünnele.
Monika Breusch führte ihre Gruppe über den Steinsfelder Weg, vorbei am ehem. amerikanischen Wachturm, auf die doppelt versteinerte hällische Straße.
Rechts und links stehen noch ...
Alljährlich pflegen die Helfer der OG der Albvereine im Gau Heilbronn die Naturschutzwiesen um Wüstenrot.
Der Hauptgewinn sind dann die wunderbar blühenden Wiesen im Folgejahr, an denen sich viele Menschen erfreuen.
Achtzehn gutgelaunte Wanderer trafen sich am Sonntag, 6.5.
zu ihrer naturkundlichen Wanderung in Bärenbronn.
In zwei Gruppen starteten die Touren durch den Frühlingswald in Richtung Dörfle. In der Hütte des...
An zwei Montagen machten sich die Ellhofener Wanderer auf, die Pflanzenraritäten im Hohenloher Land zu entdecken.
Oberhalb von Ruchsen wurde als erstes Ziel die Küchenschellenwiese erwandert.
Im weiteren Verlauf führte diese Tour dann auch in das Hergstbachtal.
Hier befindet sich ein Naturschutzgebiet in alten aufgelassenen Weinbergen.
Alljährlich werden ein Teil dieser Wiesen von den Albvereinen des Gaus Heilbronn...
Bei bestem Wetter trafen sich 18 Wanderer in den Weinbergen am Jungenberg.
Am Wanderheim herrschte schon ein geschäftiges Treiben, zur Vorbereitung des Kirschblütenfestes.
Essen, Kaffee und Kuchen wollten von den Wanderern aber erst erarbeitet werden.
Monika Breusch führte die Gruppe durch den Sandsteinbruch auf den Randweg mit seinen wunderschönen Aussichten bis zum Stromberg und Heuchelberg.
An der Hochgerichtsstätte...
Die Mittwochswanderer hatten einen wirklich traumhaften Frühlingstag für ihre Wanderung.
Am Wanderheim trafen sich 27 Wanderer in zwei Gruppen.
Monika Breusch führte ihre Gruppe mitten durch die Bärlauchfelder am Köpfer zur Uhlandslinde. Ein Wohlgeruch lag nicht nur vom Bärlauch in der Luft.
Die Frühlingsblüher hatten sich in den letzten sonnigen Tagen alle Mühle gegeben und standen in voller Pracht entlang des Weges.
Die...
Gut gelaunt machten sich 24 Wanderer und ein Hund mit Monika Breusch und Roland Wehrbach auf ins Haller Land.
Der Weg führte vom Bahnhof aus zur KZ Gedenkstätte in Hessental.
Für einen Moment hielten die Wanderer hier ruhig inne.
Weiter ging es steil bergauf zum Einkorn, vorbei an weißen und gelben Buschwindröschen, strahlend blauen Leberblümchen und Schlüsselblumen.
Die Sonne der letzten Tage hatte hier rechts und...
Die Familiengruppe der OG Weinsberg hatte zu einem Frühlingsbrunch geladen.
Statt milder Temperaturen überraschte die Organisatoren und Gäste ein Wintereinbruch.
Die Frage stellte sich, ob die Kirschenallee überhaupt passierbar sein würde.
Doch bereits früh um sieben Uhr trafen die ersten Helfer am Albvereinshaus ein.
Schnell waren die Tische bereit gestellt, und mit Frühlingstulpen geschmückt. Ein Hauch von Frühling...
Allen Wetterprognosen zum Trotz machten sich 17 Wanderer
auf zu einer botanischen Tour.
Hans Riedel führte die Gruppe an den Eichen in der Kirschenallee über den Schäferweg mit seinen grandiosen Aussichten zum Ziegeleipark.
Dort stehen einige Bäume, die in den letzten Jahren am Tag des Baumes gepflanzt wurden. Es ist ein schöner Brauch, dass jeweils am Tag des Baumes in Weinsberg der Baum des Jahres gepflanzt wird....
Vom Jungenberg aus führte der Weg über die Waldheide in Richtung Drei Linden. Nach Querung der Straße ging es vorbei am Seidelbast zur Bürklehütte. Die Sonne tat sich schwer und es blieb ein trüber Vormittag. Trotzdem lag Frühling in der Luft. Die Vögel zwitscherten
und erfreuten die Wanderer. Nach einer kurzen Pause ging es jetzt durch die Hölle in Richtung Ludwigsschanze. Auf einem schmalen Randweg wurde die erste Schanze...
21 Wanderer trafen sich am Wanderheim in Weinsberg zu ihrer Ostertour.
Monika Breusch und Siegfried Jenewein hatten auf unterschiedlichen Wegen die Touren zu den großen Eiern auf dem Reisberg geplant.
Der Blick zum Himmel, und die Wettervorhersagen verhießen trockenes Wetter, und ein bisschen Sonnenschein.
Die Gruppe von Monika Breusch wählte den Weg über die doppelt versteinerte Salzstraße.
Rechts des Weges entdeckte ein...
Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Montagswanderer in Ellhofen.
Der Weg führte am Ellbach unterhalb des Ketzersbergs, dem Ellhofener Hausberg In Richtung Autal.
Über das Gewann Frauenzimmer wurde in den Galgenäckern der historische Galgenstein, als Grenzstein von Willsbach, Steinsfeld und Löwenstein aus dem 16. Jahrh. erreicht. Weiter führte der Weg über den Föhrenberg, zum Aussichtspunkt, den der Obst und...
Zünftig mit blauem Himmel, und pfiffigem Ostwind verabschiedete der meteorologische Winter die dreiundzwanzig Wanderer.
In zwei Gruppen starteten Monika Breusch und Siegfried Jenewein am SAV Wanderheim in Weinsberg.
Monika führte ihre Gruppe unterhalb der Waldheide durch das Gewann Bildstöckle über die Drei Linden in den Domrain.
An der Dürr Hütte ging es dann über den Büchelberg ins Köpfertal. Nur eine kleine...
Gut eingepackt bei 7 Grad Minus , gefühlten arktischen Temperaturen, starteten die Montagswanderer vom Jungenberg aus.
Über den Steinsfelder Weg unterhalb der Waldheide führte die Tour auf teilweise vereisten Wegen, vorbei am amerikanischen Wachturm, auf den Hintersberg zu.
Unterwegs standen Birken, die im Sommer gar nicht so wahrgenommen werden, jetzt im Winter aber wie ein Stückchen Taiga aussehen.
In der Schneise...
Die Ellhofener Montagswanderer sind ganz flexibel.
An so einem strahlenden Wintertag musste es einfach rausgehen.
Ab Bleichsee bei Löwenstein führte der Weg am Steinkreuz, einem Sühnekreuz aus dem
15. Jahrhundert vorbei.
Sühnekreuz
Ein Mädchen tötete im Streit um einen Jägerburschen ihre Nebenbuhlerin mit der Sichel; die Täterin wurde enthauptet. Über das Gewann Buchberg verlief die Strecke immer windgeschützt zum...
Zu acht machten sich die Montagswanderer auf den Weg ins Hohenloher Land.
Steil bergab führte der Weg von Langenburg nach Bächlingen, einer alten Siedlung vermutlich schon aus der Merowingerzeit. Die spätgotische Saalkirche ,dem hl. Johannes geweiht aus dem 14. Jahrh. ist die Grablege des Ritters Rezzo.
Über die 1785 gebaute Archenbrücke mit bemerkenswerten Skulpturen
führte der Weg nun im Tal der Jagst entlang, immer im...
Streuobstpflege am Hungerberg , Samstag,17.2.20218
Der Wettergott hatte kein Einsehen mit den Helfern.
In Kooperation der Stadt Weinsberg, des Nabus Weinsberg und des schwäbischen Albvereins trafen sich 13 Helfer um 9 Uhr zur Baumpflege.
Unter Führung von Reinhold Fladt, Mitarbeiter der Stadt Weinsberg, machten sich die Baumpfleger auf zum Schnitt der alten Bäume auf der Streuobstwiese am Hungerberg.
Getreu dem Motto:...
Mit einem süßen Gruß zum Valentinstag starteten die Wandergruppen vom Albvereinshaus aus.
Monika Breusch führte ihre 17 Mitwanderer immer auf Sonnenwegen, übers Paradies und Sühnekreuz zum Gewann Tunnel am Schnarrenberg.
Das Sühnekreuz markiert hier ein Verbrechen von 1625.
Im Gewann Tunnel, oberhalb der Eisenbahnstrecke Crailsheim Heilbronn führte der schmale Weg nun bergab in Richtung der Weinberge.
Der Tunnel war im...
Von der Sonne begrüßt machten sich die Montagswanderer auf zu Ihrer Tour ab Waldbach.
Erster Punkt der Wanderung war die wunderschöne, aus dem 14. Jahrhundert stammende Kilianskirche. Die Kirche ist wahrlich ein Kleinod, aus verschiedenen Perioden. Besonders erwähnenswert sind die alten Fresken im Chor aus dem 14. und 15.Jahrhundert.
Wikipedia zur Kirche in Waldbach
Danach ging es aber in die Sonne. Der Wind war noch...
Die Februar Sonntagstour der Ortsgruppe Weinsberg startete am Bahnhof Eschenau. Der Weg führte ins Paradies, vorbei am Schloss, das im 16. Jh. im Renaissance-Stil erbaut und 1745 von Leopoldo Retti im Rokoko-Stil umgebaut wurde.
Die wunderschönen Renaissance Giebel sind erhalten geblieben.
Stetig bergauf schlängelte sich der Weg zum Gewann Köberle.
Die darunter liegenden Weinberge sind das Paradies.
Von hier oben...
Windige Wanderung zum Seidelbast
Gespannt machen sich die Montagswanderer auf, um die Standorte des Seidelbastes, vom Vorjahr zu inspizieren.
Ab Parkplatz Eisenhut, im Stadtseetal Weinsberg führte der Weg zum ersten Standort im Brühltal. Aufgrund der Sturmschäden, und den damit verbunden Holzarbeiten konnte der Seidelbast nicht gefunden werden. Bergauf führte der Weg nun vorbei an einem einsamen, ersten Schlüsselblümchen...
Die Montagswanderer machten sich am Dienstag auf den Weg, und hofften auf trockenes Wanderwetter. Ab Wanderparkplatz in Altenhau ging es stetig auf dem Reisacher Bergweg aufwärts in Richtung Friedrichshof. Unterwegs plätscherten die kleinen Bächlein vom Regen der letzten Wochen. Noch blieben die Schirme im Rucksack. Der Himmel war grau in grau.
Die Wetterfrösche hatten sich wohl geirrt. Noch war die Sonne nicht zu...
Einunddreißig Wanderer hatte die Sonne am Mittwochmorgen hervor gelockt.
Pünktlich um halbzehn startete am Wanderheim in Weinsberg eine große Schar sonnenhungriger Wanderer. Einige neue Teilnehmer hatten sich entschlossen die regelmäßige Tour des Albvereins Weinsberg zu versuchen.
Monika Breusch führte ihre Gruppe vorbei an den Dichtern, Kleist-Ruhe, und Schiller Eiche, auf dem Galgenbergweg zur B39. Nach Querung der Straße...
Das Wetter der Vortage verhieß nichts Gutes. Mit bangem Blick zum Himmel machte sich die sportliche Gruppe des Albvereins Weinsberg auf zur Januar Wanderung.
Ab Startpunkt Vinorant Karl in Rittelhof führte der Weg vorbei am Lust- und Badeschlößchen Lautereck über 338 Stufen nach Löwenstein. Jetzt hieß es erst einmal tief durchschnaufen, ehe es am Freihaus , dem ältesten Haus von Löwenstein, heute Kyber Museum in Richtung...