Auf meinen Touren rund um Ellhofen und Lehrensteinsfeld besuche ich zum Einkaufen den Aussiedlerhof in Lehrensteinsfeld.
Oft werde ich von den zänkischen Eseln begrüßt.
Die Hühner sind wegen der Eierfarbe getrennt, in einen Auslauf für weiße und braune Hühner, nicht das es wohlmöglich gestreifte Eier gäbe.
Der Bulle darf hier noch zur Kuh. Die Kälber liegen bei ihren Müttern, oder sind im Kälberkindergarten.
Die Milch...
Guten Morgen,
Kabelverteilerkästen können auch schön aussehen.
Diese Exemplare habe ich in Lehrensteinsfeld und Ellhofen gefunden.
liebe Grüße
Monika
Lehrensteinsfeld: Ortsmitte | Die Vollmond-Wanderung im September kam sehr gut an und sollte für die, die nicht teilnehmen konnten, wiederholt werden.
Was passt da besser, als ein Super-Vollmond am Reformationstag, der seit in den 1990 Jahren der ursprünglich irische Brauch, den Abend von Allerheiligen zu feiern (All Hallows’ Eve), auch bei uns in Europa immer mehr zu "Halloween" wird.
Eine Nachtwanderung in so einer Nacht, das wäre schon was...
Untergruppenbach: Erlebnispfad | Challenge: Gelingt es der Gruppe fünf Steineier und ein Eichenknäuel innerhalb einer Wanderung zu besuchen? Klar die Mittwochswanderer mit d'r Gaby un em Erich haben es spielend geschafft.
Erst trafen sie den Land Art Künstler Klaus Waldbüßer direkt beim Aufbau seines BUGA-Ei im Untergruppenbacher Wald an. So konnte der Erschaffer der vielen kleinen Wanderziele, die zahlreichen Frage der Teilnehmer selbst beantworten.
Er...
Liebe Rätselfreunde,
Etwas für ein verleicht verregnetes Wochenende.
Liebe Grüße aus Ellhofen
Monika
Mittagsspaziergang um Lehrensteinsfeld.
Tour mit Aussichten soweit das Auge reicht,
" Bleibt alle gesund "
Montagswanderer zu zweit alleine.
Hompage der Gemeinde Lehrensteinsfeld , einfach anklicken
Ob es die guten Vorsätze fürs neue Jahr, oder einfach nur die Lust auf eine gemeinsame Wandertour war, konnte nicht geklärt werden, als sich 34 Wanderer trafen.
Das neue Jahr wollte natürlich auch gebührend begrüßt werden. Am Jungenbergblick auf die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes wurde erstmals mit einem guten Tropfen aus Weinsberg das neue Jahr begrüßt.
Monika Breusch führte ihre Gruppe durch den Heilbronner...
Alle „ Neune“ unterwegs im Wald
Der Höhenzug zwischen dem steinernen Tisch und dem Wildenberg ist immer wieder eine Wanderung wert. Alle Wanderer der Montagsgruppe machten sich nach dem obligatorischen Gruppenfoto auf den Weg. Wegen des angekündigten Regens verlief die Wanderstrecke durch den schützenden Wald. Über das Gewann Birkenacker und Greut wurde die Urbanushütte, die in einem alten Steinbruch liegt, oberhalb von...
Der Wettergott meinte es zu Beginn des meteorologischen Winters gut mit den Montagswanderern. Schon auf dem Weg zur S-Bahn in Ellhofen zeigte sich der blaue Himmel über dem Sulmtal.
Die Reise ging nach Wieslensdorf, einem Ortsteil von Obersulm.
Statt einer geplanten Wald Tour, suchten die Wanderer jede Gelegenheit zwischen Wald und Weinberg immer der Sonne entgegen zu wandern. An der Beerles-Spitzhütte am Hirschberg fand...
Carpe Diem, genieße den Tag, schreibt der römische Dichter Horaz im Jahre 23 v. Chr. in seiner Ode.
Ganz nach diesem Motto machten sich die Montagswanderer auf nach Buchhorn.
Begrüßt von Heidschnucken führte der Weg ein Stück auf dem Limesradweg zum Limesblick in Gleichen. Mehrere hundert Soldaten aus sonnigeren Gefilden mit ihren Familien, Händlern und Handwerkern wohnten 200 n. Chr. um Öhringen, dem römischen...
Die Temperaturen des meteorologischen Herbstbeginns luden zu einer entspannten Montagswanderung ein.
Am Wanderparkplatz Pfaffenklinge tauchten die Wanderer in den Schwäbisch-Fränkischen Wald ein.
Rechts am Wegesrand standen schon, als Vorboten des Herbstes, zartrosa die ersten Herbstzeitlosen.
Schmal ging der Weg bergab am ehemaligen Silberstollen vorbei, zur Pfaffenklinge. Hier führte der Weg dann direkt 66 Stufen ...
Früh machte sich die Gruppe auf. Vom Einstieg am HW8 führte der Weg in Richtung Reisberg. Auf halber Strecke kam Klaus Waldbüßer der Gruppe entgegen, und übernahm jetzt. Der erste Anstieg ging auf den Spitzenberg, quer durch den Wald, zu zwei Monumenten. Hier oben erzählte Klaus Waldbüßer von seiner Passion.
Groß stand das Eichenknäuel im Morgenlicht, und wurde von allen bestaunt und bewundert. Die Leiter zum Aufbau...
Eine gutgelaunte Gruppe Wanderer traf sich bei bestem Wanderwetter.Von der Hitze der Vortage war nichts mehr zu spüren, als sich die Teilnehmer vom Zigeunerforle aus aufmachten. Siegfried Jenewein führte die Wanderer über die Seeäcker zum Sandrain. Jetzt war der Wald erreicht. Der Naturpark Schwäbisch - Fränkischer Wald umfasst 1187 qm, und erstreckt sich von Lorch bis nach Öhringen und ins Hohenlohe. Auf schmalen Pfaden...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Nachdem ein Teil der Wandergruppe mit d'r Gaby un em Erich sich bereits am vergangenen Samstag nach 10 km Wanderung auf dem Weihnachtsmarkt in Lehrensteinsfeld auf die Feiertage eingestimmt hat, fand in dieser Woche die voraussichtlich letzte Mittwochstour im Heilbronner Wald statt.
Die Überschrift ist der Titel der diesjährigen Weihnachtsgeschichte von Paulo Coelho. Diese Geschichte las der Weihnachtsmann, der dem Anlass...
Nach den Regentagen hatte Petrus am Mittwoch ein Einsehen.
9 Wanderer trafen sich zu ihrer Auswärtstour am Wanderparkplatz bei der abgebrannten Eiche, an der Straße nach Cleversulzbach.
Noch war der Himmel verhangen, als sich die Gruppe mit Monika Breusch aufmachte. Über die Bergebene führte der Weg oberhalb von Dahenfeld zum Mönchswald, und weiter in Richtung der Weinberge, oberhalb von Gellmersbach und ...
Der goldene Herbst nimmt kein Ende, also machten sich die Montagswanderer auf zu einer aussichtsreichen Tour. Über den neu angelegten Grünfinkenweg im Gelände der Stiftung Lichtenstern starteten die Wanderer.
Hier gab es allerlei zu sehen, von neu eingerichteten Vogelfutterplätzen, einem schönen Insektenhotel, Bänken zum Ausruhen und Nisthäuschen wurde an alles gedacht, was den Vögeln und Menschen Freude macht.
Entlang...
Die etwas andere Montagswanderung startete im Gelände der DLR in Lampoldshausen.
Die VHS- Unterland hatte zu einer Führung eingeladen, und die Montagswanderer aus Ellhofen waren dabei.
Hompage der DLR
Nach einer kurzen Einführung und einem Film begann die Führung im Museum der DLR.
Zwei ehemalige Mitarbeiter der DLR hatten über Jahre Exponate gesammelt, und vor der Verschrottung gerettet, die jetzt auch die Ausstellung...
Noch waren die Dächer mit Reif bedeckt, als sich die Wanderer zu ihrer Montagstour aufmachten. Der Himmel war blau, die Sonne gab dann ihr Bestes, als der Startpunkt der Wanderung erreicht war.
Unterhalb des Föhrenbergs startete die Tour über einen naturnahen Weg im Steigwald in Richtung HW8. Rechts in der Morgensonne stand das kleine Steinei von Klaus Waldbüßer. Bald verließen die Wanderer den Wirtschaftsweg, um ...
Auf Wunsch der Mittwochswanderer des schwäbischen Albvereins Weinsberg, hatte sich Monika Breusch eine Tour, mit Aussichten soweit das Auge reicht überlegt.15 Wanderer trafen sich am Wanderparkplatz im Autal zu einer sonnigen Tour. Vom Parkplatz aus führte der Weg über den Damm ins Gewann Asang. Hier oben verlief in früheren Zeiten ein Hohlweg, der von den Römern bereits zwischen den Kastellen Öhringen und Böckingen genutzt...
Schwarze Strecken gibt es nicht nur bei den alpinen Skiabfahrten.
Bei ihrer Montagswanderung um Schöntal gerieten die Montagswanderer auch auf eine schwarze Wanderstrecke.
Harmlos fing die Wanderung in Bieringen an. Entlang der Jagst führte der Weg in Richtung Schöntal und zum ersten Zwischenziel, dem Storchenturm, mit wunderschöner Aussicht auf die ganze Klosteranlage.
Um breite Wirtschaftswege zu meiden, ...
Neun hitzeresistente Wanderer machten sich am Sonntag, 5. August auf, zu einer Abkühlung in die Margarethen – und Wolfschlucht oberhalb des Neckars im Naturpark Odenwald.
In Fahrgemeinschaften fuhren die Wanderer zum Startplatz in Neckargerach. Unweit des Bahnhofs standen drei gewaltige Mammutbäume. Mit Blick auf den Neckar verlief die Strecke oberhalb der Bahnlinie durch den Wald des Gickelbergs. Kühlung verschaffte nun...
Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Montagswanderer in Ellhofen.
Der Weg führte am Ellbach unterhalb des Ketzersbergs, dem Ellhofener Hausberg In Richtung Autal.
Über das Gewann Frauenzimmer wurde in den Galgenäckern der historische Galgenstein, als Grenzstein von Willsbach, Steinsfeld und Löwenstein aus dem 16. Jahrh. erreicht. Weiter führte der Weg über den Föhrenberg, zum Aussichtspunkt, den der Obst und...
Gut eingepackt bei 7 Grad Minus , gefühlten arktischen Temperaturen, starteten die Montagswanderer vom Jungenberg aus.
Über den Steinsfelder Weg unterhalb der Waldheide führte die Tour auf teilweise vereisten Wegen, vorbei am amerikanischen Wachturm, auf den Hintersberg zu.
Unterwegs standen Birken, die im Sommer gar nicht so wahrgenommen werden, jetzt im Winter aber wie ein Stückchen Taiga aussehen.
In der Schneise...
Die Ellhofener Montagswanderer sind ganz flexibel.
An so einem strahlenden Wintertag musste es einfach rausgehen.
Ab Bleichsee bei Löwenstein führte der Weg am Steinkreuz, einem Sühnekreuz aus dem
15. Jahrhundert vorbei.
Sühnekreuz
Ein Mädchen tötete im Streit um einen Jägerburschen ihre Nebenbuhlerin mit der Sichel; die Täterin wurde enthauptet. Über das Gewann Buchberg verlief die Strecke immer windgeschützt zum...
Mit einem süßen Gruß zum Valentinstag starteten die Wandergruppen vom Albvereinshaus aus.
Monika Breusch führte ihre 17 Mitwanderer immer auf Sonnenwegen, übers Paradies und Sühnekreuz zum Gewann Tunnel am Schnarrenberg.
Das Sühnekreuz markiert hier ein Verbrechen von 1625.
Im Gewann Tunnel, oberhalb der Eisenbahnstrecke Crailsheim Heilbronn führte der schmale Weg nun bergab in Richtung der Weinberge.
Der Tunnel war im...