Als die drei Wanderer am Samstag in Bubenorbis starteten, erfuhren sie gleich beim Wasserturm, warum die Gegend "Kalte Höhe" heißt. Trotz des Sonnenscheins ging hier ein eisiger Wind. Doch bald führte die Tour sie hinunter ins windgeschützte Tal Richtung Schuppach. Der mit dem roten Kreuz gekennzeichnete Weg verläuft zwar nicht mehr so, wie in der Karte eingezeichnet, dafür ist der neue Weg gut ausgeschildert und so kommt man...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Auch die Wanderführerin ist überrascht, dass es mit der Gruppe nach Jahren immer noch Neues gibt.
An diesem Mittwoch ging es ins Brühltal. Start war am Trappensee und in der Einladung stand, die Wanderer sollten lange Hosen anziehen. Tatsächlich war der erste abenteuerliche Abschnitt gleich erreicht. Da es die ehemalige Rentnerstaffel nicht mehr gibt, war nach der kleinen Brücke ein steiler Anstieg zu bewältigen, was aber...
Ein kleines unsichtbares Virus hat unser aller Leben verändert und so waren die vergangenen Monate keine gemeinsamen Wanderungen möglich.
Daher war diese Tour Anfang Juli eine ganz besondere - die erste gemeinsame Wanderung unserer Gruppe in dieser außergewöhnlichen Zeit. Wer es möglich machen konnte, war dabei.
Die Freunde Edeltraud und Rainer aus der Nähe von Esslingen hatten die Tour in ihrer Nähe auf dem...
Wenn es mal schnell in schöne Natur und Landschaft gehen soll ohne weit zu fahren, schnapp ich mir mein Fahrrad und meinen treuen Begleiter - meinen Foto - und fahr zum Seeloch. Obwohl ich da mindestens 1 mal pro Woche bin, gibt es immer wieder was Neues zu entdecken und wenn das ganze Gebiet nur unter anderem Licht zu betrachten ist. Seit ca. 3 Wochen ist mein Highlight die Kanadagänsefamilie zu beobachten.
Immer wieder...
Zeutern, ein Paradies für Pflanzenfreunde, empfahl der NABU Schwaigern den Wanderern bei einem Vortrag.
In den vergangenen Jahren waren sie um diese Jahreszeit oft gar nicht im "Ländle" und so wird diese langsame und ruhige Zeit in 2020 genutzt um die verpassten Führungen selbst zu erforschen.
Die Verwandschaft aus Baden-Baden mal wieder auf halber Strecke zu treffen und gemeinsam zu wandern, wurde nach wochenlangem...
Bei unserem heutigen Besuch haben wir die Einzeunung mit elektro - Draht zum ersten mal gesehen. Er sieht noch ganz neu aus. Wenn dort wieder Vieh so wie früher weiden dürfte das wäre echt Klasse !
Im August 2017 habe ich diesen Film ( klick )dort gedreht.
Lauffen: Parkplatz Hagdol | Wild romantisch ist das Naturschutzgebiet "Alte Neckarschlinge" in Lauffen. Bei jeder Wanderung dort, denkt man an sonnendurchflutete Nebelschwaden. Egal wie kurzfristig man die Wanderung auch plant und ausschreibt, auf das Wetter hat man nun mal keinen Einfluss und so wurde es wieder eine wunderbare Wanderung, aber eben ohne Nebel.
Vom Hagdol ging es über die Zaberfurt und den Kies hinauf zur Regiswindiskirche. Diese war am...
Bereits im Mai wollte die Gruppe die 7. Etappe durch die Margaretenschlucht wagen. Da aber kein Wochenende richtig passen wollte, haben sie diesen herrlichen Sommer-Mittwoch genutzt. Angenehme Temperaturen am Morgen und so ging es frisch über den schattigen Pfad ab Bahnhof Neckargerach in die Schlucht. Die Gruppe ließ sich viel Zeit zum Planschen und Genießen. Oben angekommen führte der Neckarsteig durch den Binauer Forst zur...
14 Wander*innen trafen sich bei Bissingen um diesen sonnigen Mittwoch für eine Orchideen-Wanderung zu nutzen. Eine wunderbare Strecke führt vorbei am Schellenhof über den Hohlweg Kallmaten hinunter an die Enz. An der Sägemühle bestaunte die Gruppe das grüne Sofa mit dem Schnecken-Lüster. Dann blieben sie stehen um die hohlen Bäume am Wasser und den Kormoran, der sein Gefieder trocknete, zu betrachten. Beim Enz-Eck gab es...
Lauffen: Forchenwald | Ein Teil der Gruppe traf sich an der Stauwehrhalle in Horkheim, andere fuhren direkt hinaus zum Forchenwald in Lauffen. Von da ging es über die B27 zu den Seeloch Seen. Diese lagen noch im Nebel. Aber das war auch der Anlass für die Wanderung. Einige der regelmäßig Teilnehmenden hatten den Wunsch geäußert, im Herbst durch die Neckarschleife zu gehen. Nach einem Besuch im Frühjahr hatten sie bereits erwartet, dass die Stimmung...
Schon beim Eintreten in die wilde Natur sieht man rechts und links des Wanderpfades dichte Brenneselplantagen – hier sagt der Frosch dem Maulwurf noch „Gute Nacht“ und kleine Eichhörnchen springen über den Weg und verzücken kleine Hundemädchen.
Jetzt wusste ich – hier bin ich richtig – heute will ich unberührte wilde Natur erleben.
Die Stimmung dieses Wanderweges ist etwas ganz besonderes. Durch die starken Biegungen des...
Heilbronn: Köpfertal | Unglaublich, welche Blütenteppiche die Sumpfdotterblume gerade im Köpfertal bildet. Vor allem in der abendlichen Stimmung, kommt das kräftige, gelbe Leuchten besonders zu Geltung.
Es handelt sich dabei um eine giftige Staude, die im Tiefland eigentlich selten ist.
Die Blüten sind reich an Karotinoid, deshalb dienten sie einst zum Färben von Butter, was der Pflanze ihren Namen gab.
Sie ist bereits bundesweit im Rückzug,...
Heilbronn: Neckarinsel - Horkheim | Heute bei der Wanderung entdeckt. Ein Blütenmeer, unglaublich.
Der Hohle Lärchensporn wächst in Buchen- und Schluchtwäldern, Auenwäldern und Obstgärten, eben auf feuchten Böden.
Bei der heutigen Fotopirsch sind uns auch drei Rehe begegnet, diese waren allerdings für ein Foto viel zu schnell.
Der wissenschaftliche Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Haubenlerche. D.h. die Pflanze wurde nach dem Vogel benannt, sie...
Der Neckarsteig wurde 2018 vom wander magazin in der Kategorie „Routen“ als Deutschlands schönster Wanderweg nominiert.
Er ist sehr gut ausgeschildert und bietet viel Natur für den individuellen Wanderer. D‘ Gaby und de Erich haben aber für die Anforderungen ihrer Gruppe eine spezielle Variante geplant. Start war in Neckargemünd mit einem knackigen Aufstieg über 200 Höhenmeter zum Neckarriedkopf. Ab dem Melacpass führte die...
D' Gaby und de Erich haben heute einen Spaziergang im Naturschutzgebiet Dachsbach- und Rottal gemacht. Obwohl ein kompetenter Landwirt von vielen Trollblumen im Mai erzählte, die zwischenzeitlich verblüht sein sollten, haben die beiden noch einen Standort gefunden. Außerdem Knabenkraut, Kuckuckslichtnelken, Kartäuser Lichtnelken, Bachnelkenwurz, Färberginster, Teufelsabbiss, Schattenblümchen, Bienen, Schmetterlinge und...
„Neckar“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet heftiger, böser und schneller Fluss. Der Ur-Neckar sorgte in seiner Eintiefungsphase, als er bei der Stadt Lauffen den Mäanderhals des Umlaufberges durchbrach und einen Wasserfall - ein Laufen - bildete, auch für den Namen der Stadt Lauffen.
Das Felsband mit dem abgelagerten Schotter am Naturdenkmal Prallhang, Richtung Heilbronn, zeigt dies auf beeindruckende Weise.
Die Stadt...