Molekulargenetik praktisch erlebt
Untersuchungen der Gene zu medizinischen bzw. diagnostischen Zwecken sind heute keine Seltenheit mehr, denn in unserem Erbgut verbergen wir viele Informationen, die zum Teil bereits entschlüsselt werden können. Die Methoden der Molekulargenetik erschließen sich dem Verständnis allerdings sehr viel leichter, wenn man einmal praktisch damit umgehen kann. Da solche molekulargenetischen Arbeiten...
Klassenstufe 11 des Schlossgymnasiums Künzelsau studiert die Ökologie eines Baches
Der Bildungsplan in Biologie sieht vor, dass sich Schüler auch vor Ort Kenntnisse über Ökologie aneignen. Wo ginge das besser als an einem gut zugänglichen Bach und mit Hilfe eines ausgewiesenen Experten. Die Biologielehrkräfte Daniel Mader und Svea Geier konnten Helmut Schwab dafür gewinnen, mit ihren 11.-Klässlern den Deubach kurz vor...
Auch in diesem Jahr machte sich der 13er-Bio-Kurs von Frau Gloger auf nach Tübingen ins Neurowissenschaftliche Labor der Uni.
Dort konnte man das Bein einer Küchenschabe tanzen lassen, das Verhalten eines elektrischen Rüsselfischs beobachten, das menschliche Gehör genauer unter die Lupe nehmen, Muskeln und ihre elektrischen Signale untersuchen und die Augenbewegungen beim Lesen mit einer Spezialkamera registrieren.
Leider...
Klasse 10s des Schlossgymnasiums auf Exkursion
Nein, Jäger sind nicht immer ältere Herren mit Lodenhut. Marion Keefer-Häfner ist nämlich Jägerin mit Leib und Seele - und sie ist eine Frau. Anlässlich einer Bio-Exkursion der Klasse 10s vom Semi in Künzelsau informierte sie die Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Wild, Wald und Naturschutz. Kaum jemand wusste vorher, dass das Reh keine Galle hat - braucht es nicht, weil...