Christentum (19)
Bretzfeld: Christl. Gemeindezentrum - Schwabbach | Claudia Hofer, Industriekauffrau und Sozialpädagogin, Hausfrau und Mutter. Mein früheres Leben war geprägt von jahrelangen Depressionen, durchzogen von Sucht- und Abhängigkeitsstrukturen, tiefer Minderwertigkeit und einem Therapie-Marathon, der sich über einen Zeitraum von insgesamt 18 Jahren erstreckte.
Große Lebensangst sowie gestörte Beziehungen zu Männern beherrschten mein Leben. Suizidgedanken waren keine Seltenheit....
Güglingen: Römermuseum | Unter dem Titel „Hildegard von Bingen: Christliche Naturheilkunde im Spiegel ihrer antiken Grundlagen“ nahm die begleitende Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ des Güglinger Römermuseums ihren Abschluss. Wie Museumsleiter Enrico De Gennaro bei seiner Begrüßung herausstrich, sollte sich dieser dritte Vortrag nun stärker dem heilkundlichen Aspekt von Pflanzen widmen...
Bretzfeld: Christl. Gemeindezentrum - Schwabbach | Gegen Ende seines Studiums der evangelischen Theologie litt unser Referent Dr. Eckehart Lorenz unter wachsender geistlicher Leere.
Von da an erlebte er persönlich die Verführungskraft von Weltanschauungen und
fremden Religionen.
Die Beschäftigung mit Wissenschaft und Politik schien ihm zunächst einen Weg zu eröffnen.
Von 1979 bis 1989 forschte er über den Ost-Westkonflikt und die damit verbundenen...
Güglingen: Römermuseum | In der zweiten Maihälfte erschien nach intensiver Vorbereitungszeit der gleichnamige Begleitband zur aktuellen Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ – er bildet mittlerweile Band 8 der Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen.
Daraus entstanden ist das bislang seitenstärkste Werk aller bisherigen Ausstellungsbegleitbände des Römermuseums, was nicht zuletzt auch in seinem...
Güglingen: Römermuseum | Unter jenen Mysterienkulten, die sich ab der Zeitenwende im gesamten römischen Reich stark ausbreiteten, war der Kult um Mithras der bedeutendste. Da sich in Güglingen gleich zwei Mithräen befanden, lassen sich hier durch die Rekonstruktion eines Mithras-Tempels mit Hilfe zahlreicher Originalfunde sowohl die Kultpraxis als auch die bis heute nicht endgültig geklärten Glaubensinhalte der Anhänger des Sonnengottes in ihren...
Güglingen: Römermuseum | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Ähnliche Themen zu "Christentum"
Güglingen: Römermuseum | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum | Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam." im Römermuseum Güglingen.
Hildegard gilt als der Inbegriff der frühen christlichen Naturheilkunde und die Schriften der heiliggesprochenen Klosterfrau erfreuen sich bis heute allergrößter Popularität.
Doch was war neu bei Hildegard von Bingen, was ein Ausdruck ihrer Zeit und was folgte der...
Güglingen: Römermuseum | Das Römermuseum Güglingen zeigt vom 2.12.2018 bis 25.8.2019 die Sonderausstellung "Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.".
Im Mittelpunkt der Schau stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer...
Oedheim: Haus der Vereine | Eine beispiellose Expansion erlebte das Christentum. Wer diese Bewegung, die im Verhalten Jesu den Menschheitsfortschritt erkannte, in unsere Gegend brachte, erzählt Historiker Dr. Joachim Hennze beim nächsten Dachbodengespräch. Der Eintritt ist frei.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Grundlage für das Treffen ist ein Gespräch zweier Theologen in der Zeitschrift Publik Forum zu den Themen Zeugung, Sexualität und Ehe sowie Reproduktionsmedizin und Sterbehilfe. Mehr Infos unter www.e-tl.de.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Wer war Maria? Welche Aspekte sind in die vielfältigen Marienbilder eingeflossen – welche Bedeutung kann Maria für Menschen heute haben? Das Seminar bietet Annäherungen an Maria und lädt ein zum Unterwegs sein mit Maria. Mehr Infos unter www.e-tl.de.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Die Weihnachtsgeschichte ist uns vertraut wie wenig anderes aus der christlichen Überlieferung. Und doch führt philologisches und exegetisches Ringen um den genauen Sinn des Textes immer wieder zu überraschenden Entdeckungen. Mehr Infos unter www.e-tl.de
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Die beiden Nordreich-Propheten Hosea und Amos sind in die Geschichte des biblischen Israels als kritikintensive Prediger und leidenschaftliche Verfechter grundlegender sozialer Reformen eingegangen. Seminar mit Dr. Yuval Lapide. Infos unter www.e-tl.de.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Im Sterben verlassen wir nur den physischen Körper. Wir nehmen all unsere Informationen mit und verändern unsere Frequenzebene. Wir können nicht sterben. Dieses Geheimnis war allen Mystikern vertraut. Mehr Infos zum Seminar: www.e-tl.de.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Das Mystik-Seminar in der Ev. Tagungsstätte Löwenstein vermittelt Ihnen Grundfertigkeiten und -wissen zur Selbstheilung. Sie heilen biographische Wunden und entlasten Ihren Körper. Die Kernübung stammt aus der Liebesmystik. Mehr Infos: www.e-tl.de.
Löwenstein: Evangelische Tagungsstätte Löwenstein | Erleuchtung geht leicht. Das Seminar lehrt mit Rückgriff auf das frühe Christentum religionsoffen drei einfache Übungen. Sie sind sehr wirksam für die Persönlichkeitsentwicklung, zur Selbstheilung und zur Erleuchtung.