Diktatur (6)
Gemeinsam mit der Politologin Maria Stalinski von der Deutschen Gesellschaft befragten die Zehntklässlerinnen Elvira und Agne den Schriftsteller und Zeitzeugen Michael G. Fritz zum Leben im geteilten Deutschland, dem Fall der Mauer und der Situation heute. Das Zeitzeugengespräch war ein spannendes und sehr anschauliches Format, in dessen Verlauf vor allem deutlich wurde, wie sich der Alltag eines Jugendlichen und jungen...
Bönnigheim: Burgplatz | Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Die Führung besucht Orte, die mit den Ereignissen in Verbindung stehen. Dauer: 1 h pro Person: 3,- €
Bönnigheim: Burgplatz | Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Wenn es auch zunächst nach der Weltwirtschaftskrise aufwärts ging, zeigten die Nazis bald ihr wahres Gesicht. Der unliebsame Bürgermeister wurde abgesetzt und ein linientreuer übernahm seinen Posten. Der Gemeinderat durfte nur noch zustimmen. Vereine wurden aufgelöst und alle Organisationen gleichgeschaltet. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Als es...
Die Schriftstellerin und Filmemacherin Freya Klier besuchte mit dem Thema „Aus meinem Leben – Leben in einer Diktatur“ die Helene-Lange-Realschule und die Abendrealschule Heilbronn. Nur neun Prozent der Menschen weltweit leben in einer Demokratie – umso wichtiger, sie zu schätzen und sich für sie einzusetzen. Anhand ihrer Erlebnisse in der DDR vermittelte sie den Zuhörern sehr eindrücklich, wie eine Diktatur in das Leben...
Lauffen: Hölderlin-Gymnasium | 1933 bis 1945: In der Schule nehmen diese zwölf Jahre der nationalsozialistischen Willkür- und Gewaltherrschaft stets breiten Raum ein, um junge Menschen mit dieser dunkelsten Zeit der jüngeren deutschen Geschichte zu konfrontieren. Für eine umfassende, tiefgründige und kritische Auseinandersetzung damit genügt jedoch eine bloß kognitiv-rationale Herangehensweise nicht. Gemäß dem Leitbild unserer Schule – „Wir erweitern...
Zeitzeugin, Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und Filmemacherin – viele Beschreibungen treffen auf Freya Klier zu, die neben anderen Ehrungen 2012 das Bundesverdienstkreuz erhalten hat. Schüler der Abendrealschule Heilbronn hatten durch die Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung die Möglichkeit, Freya Kliers Lebensgeschichte und damit die Merkmale eines totalitären Regimes am Beispiel der DDR kennen zu lernen: Wie greift...