Nach dem Sonnenaufgang am frühen Morgen, konnte es nur ein schöner Wandertag werden.
34 Wanderer trafen sich am Wanderheim in Weinsberg. Schnell waren die Neuigkeiten ausgetauscht und die Wanderpläne für den Vormittag besprochen.
Monika Breusch machte sich mit 23 Gästen auf den Weg zum Wilderers Kreuz in der Gemarkung Sontheim . Der Weg führte über die Waldheide, die im mystischen Winterlicht immer wieder einen Besuch wert...
Erlenbach: Erlenbacher Ölmühle | Da in der Community der Schlafmohn auf dem Feld in Erlenbach gerade so diskutiert wird, musste die Wander Gaby natürlich auch hin und sich das von der Nähe ansehen. Von der Autobahn aus sieht man ein Feld, das noch nicht ganz blühend erscheint. Das Feld direkt am Ortseingang Erlenbach ist aber schon weit fortgeschritten. Ganz viele Blüten sind da schon abgefallen. Wer sich das noch ansehen möchte sollte sich sputen, ich...
Weinsberg: Albvereinshaus | Ekkehard Matter für interessierte Gäste durch den Weinsberger Stadtwald.
Erleben Sie den Wald aus der Sicht, und mit den Augen eines Försters.
Zünftig mit blauem Himmel, und pfiffigem Ostwind verabschiedete der meteorologische Winter die dreiundzwanzig Wanderer.
In zwei Gruppen starteten Monika Breusch und Siegfried Jenewein am SAV Wanderheim in Weinsberg.
Monika führte ihre Gruppe unterhalb der Waldheide durch das Gewann Bildstöckle über die Drei Linden in den Domrain.
An der Dürr Hütte ging es dann über den Büchelberg ins Köpfertal. Nur eine kleine...
Mit einem süßen Gruß zum Valentinstag starteten die Wandergruppen vom Albvereinshaus aus.
Monika Breusch führte ihre 17 Mitwanderer immer auf Sonnenwegen, übers Paradies und Sühnekreuz zum Gewann Tunnel am Schnarrenberg.
Das Sühnekreuz markiert hier ein Verbrechen von 1625.
Im Gewann Tunnel, oberhalb der Eisenbahnstrecke Crailsheim Heilbronn führte der schmale Weg nun bergab in Richtung der Weinberge.
Der Tunnel war im...
Die Februar Sonntagstour der Ortsgruppe Weinsberg startete am Bahnhof Eschenau. Der Weg führte ins Paradies, vorbei am Schloss, das im 16. Jh. im Renaissance-Stil erbaut und 1745 von Leopoldo Retti im Rokoko-Stil umgebaut wurde.
Die wunderschönen Renaissance Giebel sind erhalten geblieben.
Stetig bergauf schlängelte sich der Weg zum Gewann Köberle.
Die darunter liegenden Weinberge sind das Paradies.
Von hier oben...
Ohne Schnee blieb der Schlitten bei der Auftaktveranstaltung der Familiengruppe der SAV - Ortsgruppe Weinsberg im Schuppen. Stattdessen machte sich die Familiegruppe am Sonntag, den 28.01.2018, mit neun Wanderlustigen auf zum Naturerlebnispfad FUXI, Teil 1, ca.4, 5 km, beim Mainhardter Ortsteil Mönchsberg. Bei allerbestem Molch- und Lurchwetter gab es bei den von der Gemeinde Mainhardt angelegten Stationen und am Wegesrand...
Einunddreißig Wanderer hatte die Sonne am Mittwochmorgen hervor gelockt.
Pünktlich um halbzehn startete am Wanderheim in Weinsberg eine große Schar sonnenhungriger Wanderer. Einige neue Teilnehmer hatten sich entschlossen die regelmäßige Tour des Albvereins Weinsberg zu versuchen.
Monika Breusch führte ihre Gruppe vorbei an den Dichtern, Kleist-Ruhe, und Schiller Eiche, auf dem Galgenbergweg zur B39. Nach Querung der Straße...
Das Wetter der Vortage verhieß nichts Gutes. Mit bangem Blick zum Himmel machte sich die sportliche Gruppe des Albvereins Weinsberg auf zur Januar Wanderung.
Ab Startpunkt Vinorant Karl in Rittelhof führte der Weg vorbei am Lust- und Badeschlößchen Lautereck über 338 Stufen nach Löwenstein. Jetzt hieß es erst einmal tief durchschnaufen, ehe es am Freihaus , dem ältesten Haus von Löwenstein, heute Kyber Museum in Richtung...
Die erste Mittwochswanderung in 2018 erfreute sich großer Beliebtheit.
26 Wanderer und ein Hund fanden sich am Albvereinshaus ein.
Nach der Begrüßung teilte sich die Wanderschar.
Siegfried Jennewein und seine Gäste hielten sich links in Richtung Galgenberg, und genossen die schönen Aussichten. Monika Breusch führte die Wanderer über die Waldheide, vorbei an der Druidenhütte und der Seufrieds Ruhe, zum Büchelberg.
Auf der...
Der Schwäbische Albverein Weinsberg hatte geladen, und viele Gäste kamen.
Bei strahlendem Wetter liefen die Vorbereitungen für den Neujahrsempfang der Ortsgruppe.
Die Tische waren festlich gedeckt, Kaffee gekocht, Sekt und Getränke kalt gestellt.
Bretzel, Hefezopf und Gebäck standen bereit.
In der Ecke noch der Weihnachtsbaum, den die Familiengruppe zur Nikolausfeier geschmückt hatte.
Pünktlich um 11 Uhr liefen die...
In Ellhofen trafen sich die Montagswanderer zu einer Schneewanderung.
Noch war der Himmel grau in grau. Über die Raiffeisenstraße ging es vorbei an einer Reihe Zierapfelbäume, die mit den roten Früchten unter den Schneekäppchen weihnachtlich aussahen.
Rechts und links durch Felder und Obstplantagen führte der Weg über das Gewann Rappenwiese zum Freudenberg.
Auf der Höhe zwischen der B39 und der Autobahn, inmitten von ...
Die Sonne blinzelte schon hervor, als sich 23 Wanderer des Albvereins Weinsberg an diesem herrlichen Novembertag auf ihre Tour machten.
Vorab gab es von Monika Breusch noch Historisches zu den Böckinger Flurnamen.
Altböckingen
Einst siedelten oberhalb des Trappensees die Bockinger, nicht zu verwechseln mit den Beckingern, die jenseits des Neckars, auf dem heutigen Gebiet von Böckingen siedelten.
Monika Breusch führte 16...
An einem kalten, nebeligen Herbsttag trafen sich elf Wanderer der OG Weinsberg zu der monatlichen Donnerstagswanderung.
Mit S- Bahn und Bus ging es zum Ausgangspunkt nach Wüstenrot.
Der erste Wanderpunkt waren die Mammutbäume am Wellingtonien Platz in Wüstenrot.
Neun große über 150 Jahre alte Mammutbäume stehen dort im Umkreis von 200 mtr.
Die Setzlinge stammen aus der Mammutsaat Königs Wilhelm des Ersten.
Für die...
Nach dem verregneten Wochenende hatten die Montagswanderer Lust auf eine Schönwettertour. Am Startpunkt, dem steinernen Tisch sah es noch nicht danach aus.
Der Steinerne Tisch ist eine Gaugerichtsstätte aus dem 14. Jahrhundert, der Herren von Weinsberg, an den ehemaligen Gemarkungsgrenzen von Dimbach, Hölzern, Schwabbach und Siebeneich. Für jede der Markungen steht eine Steinbank und in der Mitte ein steinerner Tisch.
Vom...
Die Wanderführer Manuela Bendel-Schilp und Simon Bendel hatten sich die Vollmondnacht des 4. Novembers für diese Wanderung ausgesucht.
Erwartungsvoll trafen 50 Kinder und Erwachsene am Albvereinshaus ein.
Der Wettergott hatte ein Einsehen, und es blieb trocken. Vom Wanderheim aus startet die Gruppe in der Dämmerung durch den Wald Richtung Jungenberg. In den Weinbergen wurden die Fackeln und Lichter angezündet. Die Wanderung...
Hans-Jörg Eberle und Sebastian Herrmann hatten es sich zur Aufgabe gemacht eine Tradition des ausgehenden 19. Jahrhunderts wiederzubeleben: „Singen und Wandern“.
Die Sänger und die Wanderer trafen sich am 08. Oktober am Albvereinshaus .Nach einer Einführung durch die Wanderführer, sangen alle gemeinsam das erste Lied „Bunt sind schon die Wälder“. Bepackt mit einer Klampfe, Textbüchern und den schönen Stimmen machten sich...
Die heutige Wanderung über die Burg Lichtenberg und das Bottwartal ist leider wegen
Sturmtief HERWART ins Wasser gefallen.
Aufgeschoben ist aber nicht Aufgehoben.
In der Galerie die Bilder der Vorwanderung.
Zu einem späteren Termin wird die OG Weinsberg diese Wanderung wieder anbieten.
WF: Monika Breusch
Weinsberg: Treffpunkt: Parkplatz Grasiger Hag | In Fahrgemeinschaften fahren wir nach Neckargerach, Parken am Bahnhof.
Wir wandern mit tollen Ausblicken in das Neckartal zum Beginn der Margarethenschlucht. Deren Aufstieg erfordert volle Konzentration, sehr gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich, z.T. hohe Blöcke / Tritte. Im Aufstieg sind kurze Abstiege. Die Sicherungen mit Stahlseilen sind intakt. Stöcke sind hilfreich.
Nach Eisenbusch (ein Weiler) geht...
Dreißig Wanderer trafen sich am Wanderheim, um einen schönen Herbsttag zu genießen. Nach einer kurzen Information zur Hällischen Straße, einem Kulturdenkmal unterhalb des Reisbergs, starteten mit Monika Breusch zweiundzwanzig Wanderer, mit Siegfried Jenewein acht Wanderer.
Die sportliche Wandergruppe hatte als Ziel die Hütte der Weingärtner von Lehrensteinsfeld, an der Lage Steinacker. Unterhalb der Waldheide führte der Weg...
Weinsberg: Wanderheim | Wo man singt da laß Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder
Johann Gottfried Seume
Sonntag ,den 8 Oktober 2017
Der schwäbische Albverein Ortsgruppe Weinsberg
und der Männerchor Weinsberg e.V.
laden herzlich zum Singen und Wandern ein.
Wir wollen während unserer Wanderung bekannte Lieder gemeinsam singen und hier und da werden wir dem Männerchor lauschen.
Wer ein wanderfähiges Begleitinstrument hat, ist...
Von Tief Sebastian haben sich die Mittwochswanderer nicht beeindrucken lassen.
18 Wanderer in zwei Gruppen begaben sich auf die Spuren der Dichter.
Vom Paradiesweg aus ging es zur Kernerruh.
Die Bank und Eiche sind dem Weinsberger Arzt und Dichter Justinus Kerner gewidmet.
Zur Schillereiche führte der Weg nun steil auf den Galgenbergweg.
Wem fiel da nicht die „ Glocke“ oder die „ Räuber“ ein.
Am Ende des Galgenbergwegs...
Im Schwäbischen Wald auf Eiersuche
Auf der Suche nach weiteren Steinmonumenten wurde unsere kleine Montagsgruppe wieder fündig.
Mitten im Schwäbischen Wald teilweise gut versteckt haben wir die Monumente entdeckt.
Weinsberg: Wanderheim | Die Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins lädt ein!
Am 20.09.2017, 19:00 Uhr, findet im Albvereinshaus an der Kirschenallee das jährliche Planungstreffen der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Weinsberg, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen - egal, ob Mitglied oder nicht!
Thilo Kurz
Weinsberg: Wanderparkplatz Im Eisenhut | Sonntag, 24.09.2017 Start ab Wanderparkplatz Eisenhut, im Stadtseetal Weinsberg ( Grasiger Hag ist wg. Festbetrieb gesperrt )
in Fahrgemeinschaften 8:30 Uhr.
Für Anfahrt direkt nach Lichtenstern bitte melden 07134-10034
Entlang des Schlierbachs wandern wir durch Wald und Weinberge auf die Höhe von Altenau, um dort die traumhafte Aussicht ins Sulmtal zu genießen. Weiter geht es durch das Gewann Gräfisches Bergle und...