Die Jahrgangsstufe 10 des Schlossgymnasiums Künzelsau (Semi) besuchte im Rahmen des Geschichtsunterrichts die KZ-Gedenkstätte Dachau. Das kalte und windige Wetter passte zur bedrückenden Stimmung, denn das KZ-Dachau war zwar kein Vernichtungslager doch von den mindestens 200000 Häftlingen starben etwa 41500.
Es war das erste ununterbrochen betriebene KZ und diente vor allem in den ersten Jahren der Inhaftierung politisch...
Die Schülerinnen und Schüler eines Seminarkurses am Schlossgymnasium Künzelsau haben sich bei einer Exkursion nach Stuttgart zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und Recherchieren informiert. Zusammen mit ihren Lehrerinnen Ronja Geerlings und Ulrike Lönnecker gingen sie auf die Suche nach guter Literatur zu verschiedenen Aspekten des Kursthemas „Typisch Frau – typisch Mann!?“.
Diese Recherchearbeit führte sie in die...
Mit Gräueltaten von vor 80 Jahren auseinandergesetzt
Schüler des Geschichte-Leistungskurses am Schlossgymnasium Künzelsau mit ihrem Lehrer Christian Heinrich unternahmen eine Exkursion zur Vernichtungsanlage Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, wo sich vor 80 Jahren schreckliche Dinge abgespielt haben: Im Zuge der „T4-Aktion“ wurden dort im Jahr 1940 durch die Nationalsozialisten 10654 Behinderte und psychisch Kranke...
Bio-Kurs 12 des Schlossgymnasiums Künzelsau arbeitet im Neurolabor der Uni Tübingen
Bei bestem Hochsommerwetter machte sich der 12er-Bio-Kurs von Biolehrerin Hanne Gloger auf nach Tübingen ins Schüler-Neurolabor der Uni. In sechs Arbeitsgruppen konnten die Schülerinnen und Schüler sich im wissenschaftlichen Arbeiten üben. Dazu gehört es beispielsweise, sich vorher zu überlegen, welches Ergebnis eines Experiments man denn...
Molekulargenetik praktisch erlebt
Untersuchungen der Gene zu medizinischen bzw. diagnostischen Zwecken sind heute keine Seltenheit mehr, denn in unserem Erbgut verbergen wir viele Informationen, die zum Teil bereits entschlüsselt werden können. Die Methoden der Molekulargenetik erschließen sich dem Verständnis allerdings sehr viel leichter, wenn man einmal praktisch damit umgehen kann. Da solche molekulargenetischen Arbeiten...
Trügerische Ruhe am Nachthimmel
Wer schaut nicht gerne in einer klaren, lauen Frühlingsnacht in den Sternenhimmel und träumt von den Weiten des Weltalls. Dass sich dort ständig Dramatisches ereignet, ließen sich Schüler und Schülerinnen des Schlossgymnasiums Künzelsau und der Freien Schule Anne-Sophie im Planetarium in Stuttgart erklären. Schließlich kollidieren dort draußen ständig Himmelskörper – ja ganze Galaxien –...
Am CERN in Genf werden Bestandteile von Atomkernen beschleunigt und dann aufeinander geschossen. Diese Situation ähnelt dem Urknall und zahlreiche Wissenschaftler aus aller Welt nutzen die einmaligen Bedingungen, um Grundlagenforschung zu betreiben. Dr. Klaus Bätzner war bis zu seinem Ruhestand vor 17 Jahren am CERN tätig und betreut bis heute dort Besuchergruppen. Solch eine Besuchergruppe kam vor Kurzem aus Künzelsau....
Klassenstufe 11 des Schlossgymnasiums Künzelsau studiert die Ökologie eines Baches
Der Bildungsplan in Biologie sieht vor, dass sich Schüler auch vor Ort Kenntnisse über Ökologie aneignen. Wo ginge das besser als an einem gut zugänglichen Bach und mit Hilfe eines ausgewiesenen Experten. Die Biologielehrkräfte Daniel Mader und Svea Geier konnten Helmut Schwab dafür gewinnen, mit ihren 11.-Klässlern den Deubach kurz vor...
Die 8.-Klässler des Schlossgymnasiums Künzelsau unternahmen eine Exkursion nach Schöntal
Natürlich wurde der Unterricht außerhalb des Klassenzimmers von der Klassenstufe 8 des Semi sehr gerne angenommen – zumal an einem schönen Sommertag.
Es ging darum, eine vergangene Zeit zu erkunden, in der nur wenige Menschen lesen konnten und in der die Bildersprache daher eine ganz wesentliche Bedeutung hatte. Dieser Bildersprache...
Die 9. Klassen des Schlossgymnasiums Künzelsau verbrachten einen Labortag bei der DLR in Lampoldshausen
„Vakuum ist das Nichts, in dem die Zeit vergeht.“ Unter anderem mit solchen eher philosophischen Fragen haben sich die Klassen 9m und 9s des Semi zusammen mit ihrer Physiklehrerin Hannelore Gloger im Rahmen ihrer Labortage in Lampoldshausen beschäftigt. Die DLR bietet solche Exkursionstage für Schülerinnen und Schüler...
Der Schweizer Architekt Peter Zumthor wird Thema im Abitur sein
Die Kunst-Leistungskurse des Ganerben-Gymnasiums und des Schlossgymnasiums Künzelsau haben die Möglichkeit genutzt, Werke und Modelle eines noch lebenden Architekten „live“ zu sehen. Dazu sind sie mit ihren Lehrerinnen Julia Kinzel-Faasel und Daniela Vogel den weiten Weg nach Bregenz gefahren. Das berühmte Kunsthaus Bregenz KUB wurde von Peter Zumthor (geb....
Auch in diesem Jahr machte sich der 13er-Bio-Kurs von Frau Gloger auf nach Tübingen ins Neurowissenschaftliche Labor der Uni.
Dort konnte man das Bein einer Küchenschabe tanzen lassen, das Verhalten eines elektrischen Rüsselfischs beobachten, das menschliche Gehör genauer unter die Lupe nehmen, Muskeln und ihre elektrischen Signale untersuchen und die Augenbewegungen beim Lesen mit einer Spezialkamera registrieren.
Leider...
Molekularbiologie praktisch erlebt
Die komplizierten Inhalte der Molekularbiologie erschließen sich dem Verständnis sehr viel leichter, wenn man praktisch damit umgehen kann. Da molekularbiologische Arbeiten in der Schule fast gar nicht möglich sind, nutzt das Schlossgymnasium Künzelsau mit seinen Oberstufenkursen regelmäßig die Angebote der experimenta in Heilbronn. Dort ist es beispielsweise möglich, Gene zu untersuchen,...
Klasse 10s des Schlossgymnasiums auf Exkursion
Nein, Jäger sind nicht immer ältere Herren mit Lodenhut. Marion Keefer-Häfner ist nämlich Jägerin mit Leib und Seele - und sie ist eine Frau. Anlässlich einer Bio-Exkursion der Klasse 10s vom Semi in Künzelsau informierte sie die Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Wild, Wald und Naturschutz. Kaum jemand wusste vorher, dass das Reh keine Galle hat - braucht es nicht, weil...