Flucht (23)
Heilbronn: DJH Jugendherberge | Prachtvolle historische Gebäude, atemberaubende Landschaften, strahlend weiße Jasminblüten - und als brutaler Kontrast zerstörte Gebäude, getötete Menschen und die Stimme eines Jungen, der die Schrecken des Kriegs beschreibt.
Die Präsentation, welche die aus Syrien stammende Böckingerin Safaa Refaei Ende November bei der Veranstaltung „Migrationsgeschichte: Lesung, Gespräch, Musik“ von Katholischer Erwachsenenbildung...
Heilbronn: KEB - Katholische Erwachsenenbildung | Mit rund 40 Teilnehmern war das jüngste Erzählcafé von Katholischer Erwachsenenbildung (KEB) und Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus sehr gut besucht. Die Lesung der Lebensgeschichte des gebürtigen Syrers Read Alkhoury, Interview und Publikumsgespräch sowie Musik vom Oud-Spieler Seid Makni verzahnten sich auf besondere Weise: Seid Makni hatte zu Beginn ein Stück der libanesischen...
Heilbronn: Katholische Deutschordensmünster St. Peter und Paul | Heimatliebe ohne Angst vor dem Fremden - Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung
In einem ökumenischen Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung haben der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Bischof Dr. Gebhard Fürst von der Diözese Rottenburg-Stuttgart, am Samstagabend, 22. Juni, im Deutschordensmünster in Heilbronn eine angstfreie...
Heilbronn: KEB - Katholische Erwachsenenbildung | Sie floh zwei Tage vor dem Mauerbau aus der DDR, machte in ihrer neuen Heimat Heilbronn eine unverhoffte Karriere als Gastronomin und bestand mit Ende 80 erneut ihre Führerscheinprüfung – Lisa Böhme blickt auf ein aufregendes Leben zurück, Aus diesem berichtet ihre Lebensgeschichte „Hast du Hunger oder Durst, geh zu Lisa, iss ‘ne Wurst!“, die Angelika Hart, Redakteurin der Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt, verfasst...
Heilbronn: KEB - Katholische Erwachsenenbildung | Weit herumgekommen ist Irene Schlör aus Sontheim: Nach dem Abitur ging sie als Austauschschülerin nach Kalifornien, studierte in Istanbul Türkisch und Linguistik, war dort als Sprachlehrerin tätig und promovierte.
Doch eine ebenso wichtige Rolle beim jüngsten Erzählcafé der Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt und der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) Heilbronn spielte Schlörs verstorbene Mutter, deren...
Heilbronn: KEB - Katholische Erwachsenenbildung | Farbenfroh gekleidet, traten sie zu den Klängen der Djembe-Trommel in den Saal im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus: Schon der erste Auftritt der Musiker Tepe aus Togo und Jally aus Gambia war ein Highlight beim jüngsten Erzählcafé der Erzählwerkstatt für Menschen aus aller Welt und der Katholischen Erwachsenenbildung (keb) Heilbronn. Hergestellt hat den Kontakt zu den Musikern Sibylle Schmid, Schriftführerin des...
Auch in diesem Schuljahr organisierte das Kernteam der SMV, gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen Regina Schulze, Britt Weber und Stephanie Kern, einen "Multi-Kulti"-Tag unter dem Motto: Die ganze Welt unter einem Dach. Ziel war es auch diesmal die Schulgemeinsaft zu stärken und Verständnis unter den Kulturen zu ermöglichen.
Die meisten Klassen der Christiane Herzog Schule nahmen an den Workshops teil, die von einzelnen...
Öhringen: Kontaktstelle Flucht und Asyl | Die Kontaktstelle Flucht & Asyl öffnet die Türen ihrer neuen Büroräume. Alle sind herzlich eingeladen, zu einem gemütlichen Beisammensein mit vielen Gesprächen, Snacks, Getränken und kleinen Aktionen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche Willkommenskultur 2017 statt. Weitere Infos: http://www.welcomecenter-hnf.com/de/home.html
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Ähnliche Themen zu "Flucht"
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer Lust auf Kaffee und Kuchen, sich gerne unterhält und Freude an guten Begegnungen hat, ist herzlich eingeladen zum nächsten Café am Nachmittag am Samstag, 14.10.2017 von 14:30 -17.00 Uhr im Gemeindezentrum St. Paulus, Hallstattweg 13 in Künzelsau.
Wir freuen uns über viele, auch neue Café-Besucher und einen regen Erfahrungsaustausch.
Für unser Team suchen wir Unterstützung, bitte melden Sie sich!
Und wie immer freuen...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, lernt spätestens dann was Thema „Trauma“ kennen. Man erlebt, wie das Gegenüber beim Erzählen der eigenen Geschichte plötzlich innerlich „wie weg“ ist oder wie er oder sie unerwartete Reaktionen zeigt, die nicht einzuordnen sind.
Bei denen die helfen und unterstützen wollen, entsteht dann oft Unsicherheit, da keine Erfahrungen mit dem Umgang traumatisierter Menschen vorhanden...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer mit geflüchteten Menschen arbeitet, lernt spätestens dann was Thema „Trauma“ kennen. Man erlebt, wie das Gegenüber beim Erzählen der eigenen Geschichte plötzlich innerlich „wie weg“ ist oder wie er oder sie unerwartete Reaktionen zeigt, die nicht einzuordnen sind.
Bei denen die helfen und unterstützen wollen, entsteht dann oft Unsicherheit, da keine Erfahrungen mit dem Umgang traumatisierter Menschen vorhanden...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Was tun nach der Ablehnung? Die Ausbildungsduldung ist eine Chance, weiterhin in Deutschland zu bleiben. Welche Voraussetzungen braucht es und wie funktioniert die Antragsstellung? Wer bietet Unterstützung? Auch werden allgemeine Fragen, die sich nach einer Ablehnung stellen, besprochen: Soll gegen den Bescheid geklagt werden? Innerhalb welcher Zeit ist dies möglich? Und wie kann ein Rechtsbeistand bezahlt werden?
Die...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | Wer Lust auf Kaffee und Kuchen (Spendenbasis) und Freude an guten Begegnungen hat, ist herzlich eingeladen zum Café Asyl.
Wir freuen uns auch über neue Café-Besucher und einen regen Erfahrungsaustausch.
Öhringen: Ö-Center | Als Teil der "Interkulturellen Woche Öhringen 2017" organisiert die Kontaktstelle Flucht & Asyl des Kreisdiakonieverbandes Hohenlohekreis eine Ausstellung zum Thema "Asyl ist Menschenrecht".
Die Ausstellung möchte Antworten auf viele Fragen rund um die Themen Flucht und Asyl geben. Warum fliehen Menschen? Wo liegen die Gefahren und Hindernisse einer Flucht? Wo und unter welchen Umständen erhalten Sie Schutz?
Während in...
Künzelsau: Prestige Filmtheater | Neu hier?! im Kino
Präsentation der Filme aus dem Medienprojekt für Menschen mit Fluchterfahrung
Prestige Filmtheater, Künzelsau
Donnerstag, 06. April 2017, 19:30 Uhr, Eintritt frei
Allgegenwärtig sind Reportagen über Geflüchtete aus deutscher Sicht. Aber das ist nur die eine Seite. Daher sind Ergänzungen aus der Sicht der Geflüchteten selbst dringend notwendig. Nun haben das Schwäbisch Haller Büro für Soziokultur und...
Künzelsau: Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus | In dem Vortrag zum Thema "Anhörung" Seán McGinley, Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Baden-Württemberg, informiert sehr gründlich und umfassend über das Thema Anhörung:
Was kommt auf die Betroffenen zu, welche Rolle kann man als Ehrenamtlicher einnehmen, welche Rechte und Pflichten haben die Betroffenen, was ist besonders zu beachten, welche Fragen werden voraussichtlich gestellt, …
Ebenfalls wird die Möglichkeit...
Heilbronn: Bürgeramt - Frankenbach | Von den Deutschen aus Russland berichtete Katharina Martin auf Einladung des IK Heimatgeschichte Frankenbach am 24.01.2017.
Vor zwei- bis dreihundert Jahren verließen Deutsche aus wirtschaftlichen und politischen Gründen ihre Heimat und siedelten sich in Russland an. Im zweiten Weltkrieg verfolgt, erlitten die deutschen Volksgruppen unbeschreibliches.
Wie sie befassen sich einige der Aussiedler mit ihrer Familiengeschichte....
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Dieser Termin will einen ersten Einblick in das Thema der "Interkulturellen Komeptenzen" vermitteln. Interkulturelles Kompetenztraining versucht den Herausforderungen des Alltags, die sich durch neue Migrationsströme und Globalisierung ergeben, zu begegnen und Offenheit für Vielfalt zu schaffen.
Referent ist der...
Öhringen: Mehrgenerationenhaus | Die Veranstaltung ist der dritteTeil einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Das Thema "Integration in den Arbeitsmarkt" steht hier im Mittelpunkt. Dabei werden die wichtigsten Fragen geklärt, wie geflüchtete Menschen am deutschen Arbeitsmarkt teilnehmen können.
Referentin ist die Sozialpädagogin und Mitarbeiterin der diakonischen Kontakstelle Flucht und Asyl, Cläre Esche. Beginn ist Samstag...
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung ist der zweite Teil einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit". Dieser Termin widmet sich dem Thema des Familiennachzugs von geflüchteten Menschen, die ihre Angehörigen nach Deutschland bringen wollen. Was muss beachtet werden? Welche Dokumente sind nötig? Welche gesetzlichen Regulierungen gibt es?
Referentin ist die Sozialpädagogin und Diakonin im Flüchtlingsdiakonat der Prälatur...
Öhringen: Stiftsgebäude | Die Veranstaltung ist der Startschuss einer Qualifizierungsreihe "Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit", die an vier Terminen im November stattfinden wird. Dabei werden bei dieser ersten Veranstaltung Themen aufgegriffen wie die aktuelle Situation im Hohenlohekreis und Informationen zum neuen Integrationsgesetz, die sich daraus ergeben Änderungen und weiteres Wissenswertes. Referentin ist die Sozialpädagogin und Mitarbeiterin...
Öhringen: Stiftsgebäude | Intensivere Auseinandersetzung für ehrenamtlich Tätige aus der Flüchtlingsarbeit.
(Unkostenbeitrag: 10 €, Anmeldung bis 3. 11.2016 an v.vonwedel@kdvhok.de)
Veranstaltungsort: Stiftsgebäude, Weizsäcker- Saal
Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Öhringen: Stiftsgebäude | Ein großer Teil der Flüchtlinge ist durch Kriegserlebnisse und Fluchterfahrungen traumatisiert. Für ehrenamtliche Helfer stellt sich die Frage, was das konkret für die Arbeit mit den Betroffenen bedeutet. (keine Anmeldung notwendig)
Veranstaltungsort: Stiftsgebäude, Weizsäcker- Saal
Marktplatz 23, 74613 Öhringen