Genealogie (15)
Heilbronn: DGB-Haus | Heute Beratung zu ihrer Ahnenforschung.
Unter Vorgabe der Corona-Sicherheitsbedingungen mit max. 2 Besuchern und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie Mund-/Nasenschutz und Mindestabstand von 1,5m, stehen wir gerne für sie in unserem Archiv zur Verfügung!
Termine außerhalb dieser Zeit sind nach telefonischer Absprache mit Herrn Knoll unter der Mobil-Nr.: 0177-8742296 möglich.
Heilbronn: DGB-Haus | Verein für GENEALOGIE in Nordwürttemberg e.V.
Heute Beratung zu ihrer Ahnenforschung.
Unter Vorgabe der Corona-Sicherheitsbedingungen mit max. 2 Besuchern und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie Mundschutz und Mindestabstand von 1,5m, stehen wir gerne wieder für sie zur Verfügung!
Heilbronn: DGB-Haus | Verein für GENEALOGIE in Nordwürttemberg e.V.
Heute Beratung zu ihrer Ahnenforschung.
Unter Vorgabe der Corona-Sicherheitsbedingungen mit max. 2 Besuchern und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie Mundschutz und Mindestabstand von 1,5m, stehen wir gerne wieder für sie zur Verfügung!
Heilbronn: DGB-Haus | Verein für GENEALOGIE in Nordwürttemberg e.V.
Ab heute wieder Beratung zu ihrer Ahnenforschung.
Unter Vorgabe der Corona-Sicherheitsbedingungen mit max. 2 Besuchern und Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wie Mundschutz und Mindestabstand von 1,5m, stehen wir gerne wieder für sie zur Verfügung!
Heilbronn: Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V. | In Kirchberg a.d.Jagst lebte zu Beginn des 30-jährigen Krieges die Gräfin Anna Amalia von Solms. Von ihr sind viele Quellen im Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein erhalten. Sie hatte eine große Hofhaltung im Kirchberger Schloss und war als Wohltäterin bekannt. Unter anderem interessierte sie sich für Heilkräuter und Gartenpflanzen. Daher besaß sie eine ganze Anzahl von Tulpen, die damals ein Statussymbol in Europa waren und...
Heilbronn: Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V. | Aus den Aufzeichnungen über das sehr bewegtes Leben ihrer Mutter, von dem über 60 Jahre in Heilbronn vergangen sind, erstellte Irene Schlör einen biografischen Roman.
Tatjana Sergejewna Witkowskaya wurde 1921 in Jusowka, Ukraine (heute: Donezk) geboren. Sie besuchte in der Stalinzeit der Sowjetunion als Tochter eines Elektroingenieurs, der auf die Einrichtung von Kraftwerken spezialisiert ist, acht verschiedene Schulen von...
Heilbronn: Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V. | Im November 1777 wird in der Nähe von Langenburg die grausam zugerichtete Leiche Peter Huthers aus Obrigheim entdeckt, der den Sommer über in den hohenlohischen Wäldern hauste und Wagenschmiere sott. Schnell gerät seine Frau Maria Dorothea in den Fokus der Ermittlungen. In ihren Verhöraussagen zeichnen sie und ihr gleichfalls verhafteter Sohn ein detailreiches Lebensbild.
Sie berichten vom rauen Arbeitsalltag der fahrenden...
Heilbronn: DGB-Haus | Wer ernsthaft Familienforschung treibt, hat in aller Regel gut zu tun. Ganz fertig wird man nie. Und dann will man mehr wissen: wie viel Steuern hat jemand 1670 gezahlt? Wo zogen die Truppen des 7-jährigen Krieges durch? Welchem Grundherrn gehörte das Dorf vor der Mediatisierung – Geschichte wird interessant. Auch die Genealogie (Familienforschung) selbst hat eine interessante und lange Geschichte. Schon im Alten Testament...
Ähnliche Themen zu "Genealogie"
Heilbronn: DGB-Haus | Die Presse hat seit 2014 ausführlich über das Kleindenkmalprojekt des Landkreises Heilbronn berichtet. Inzwischen wurden unzählige Kleindenkmale im Landkreis als wichtige Bestandteile der hiesigen Kulturlandschaft erfasst. Konkret sind es ganze 3800 Kleindenkmale und 4000 Grenzsteine, die nun fotografisch dokumentiert und beschrieben vorliegen, z.T. wurden sie auch näher erforscht. Die Materialien liegen im Kreisarchiv...
Heilbronn: DGB-Haus | eine Glaubensgemeinschaft unterwegs zur Freiheit im Glauben.
1868 waren die führenden Köpfe der Tempelgesellschaft, einer 1861 in Württemberg gegründeten Glaubensgemeinschaft, aus Glaubensgründen ins Heilige Land gezogen und hatten in der arabischen Küstenstadt Haifa die erste von insgesamt sieben blühenden Siedlungen gegründet, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs aufgegeben werden mussten. Die Templer gründeten in...
Jahrhundertelang wurde das fahrende Volk der Jenischen in Europa diskriminiert. Bis heute ist es den Deutschen nicht recht geheuer - oder unbekannt.
Bekannt sind jenische Gruppen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Benelux-Staaten, Frankreich und Italien. Verlässliche Zahlen gibt es kaum, in Deutschland sollen um die hunderttausend leben. Sprachwissenschaftler vermuten, dass an etwa hundert Orten in Deutschland...
Heilbronn: Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V. | Exkursion: Rößlermuseum und Jenischen-AusstellungHohenloher Freilandmuseum
Die Exkursion vom Verein für Genealogie in Nordwürttemberg führt Samstag, den 23. September nach Untermünkheim in das Rößlermuseum und am Nachmittag zur Ausstellung „Die Jenischen“ im Hohenloher Freilandmuseum, Wackershofen.
Rößlermuseum: 74547 Untermünkheim, Hohenloher Str. 24
Zeit: 10:00 Uhr - Kosten: 5,00 €
Den Kernbestand des...
Heilbronn: Verein für Genealogie in Nordwürttemberg e.V. | 1816 – Das Jahr ohne Sommer
Der Ausbruch des Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa im Jahr 1815 war der größte Ausbruch, der jemals von Menschen dokumentiert wurde.
An den unmittelbaren Folgen starben ca. 12.000 Menschen. An den Spätfolgen der Eruption starben mindestens 71.000 Menschen. Sie wurden Opfer des vulkanischen Winters, der 1816 weite Teile von Nordamerika und Europa im Griff hatte und durch den...
Heilbronn: DGB-Haus | An Beispielen zeigt Frank Schwinghammer, 1. Vorsitzender des Vereins, das Eingeben der Daten in die verschiedenen Masken: die Personenseite, die Faktenspalte und das Verwalten und Erstellen verschiedener Quellen. Auch wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Fehler zu beheben, oder das Vorhandensein von 2 gleichen Personen zu korrigieren. Das Erstellen von Tafeln, diverser Listen zum Drucken und ihre Weitergabe werden...
Heilbronn: DGB-Haus | Die Wappenkunde stellt für viele Genealogen einen wichtigen Bestandteil ihrer Familienforschung dar. Man denkt dabei nicht nur an Wappen weit entfernter oder längst ausgestorbener Adels- oder Patriziergeschlechter sondern an Zeichen, Siegel oder Wappen bürgerlicher Familien, von denen man häufig gar keine oder nur eine vage Kenntnis besitzt.
Das Interesse an Wappen und heraldischen Themen kommt aber auch aus anderen, nicht...