Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Schon vor ein paar Wochen hat die Wander-Gaby die Mittwochswandergruppe zu den Osterluzei in Heilbronn geführt. Selbst die Pflanzen-Interessierten in der Gruppe kannten diese Pflanze nicht. Dazu ist ihr Vorkommen im Raum Heilbronn zu selten, auch der Gaby war nur ein Standort bekannt. Es könnte sein, dass dort Garten- bzw. Weinberg-Abfälle entsorgt wurden und die Osterluzei deshalb hier gedeihen konnte.
Sie wurde aus dem...
Die Natur ist im Moment so schnell, dass ich kaum dazu komme neue Berichte zu schreiben, weil wir so viel unterwegs sind. Doch heute habe ich das erste Knabenkraut in diesem Jahr fotografiert und möchte es den Pflanzenliebhabern nicht vorenthalten.
Unser Sonntag-Früh-Spaziergang führte uns in Leudelsbachtal bei Bietigheim-Bissingen. Dort gibt es eine Fülle an Pflanzen zu entdecken. In Kürze wird unsere Wandergruppe einen...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Es ist eigentlich nicht zu glauben und nach Milchsaft überprüft wurde die Pflanze nicht. Doch gestern bei der Wanderung wurde diese Pflanze aufgenommen.
Der Milchsaft war übrigens zusammen mit dem Wolf Namensgeber. Das Tier galt als unnütz und gefährlich, weshalb es ja auch ausgerottet wurde. Die Pflanze enthält nun auch eine Milch die nichts nützt und dazu noch giftig ist. Sie wurde auch Hexenmilch oder Teufelsmilch...
Schöntal: Kloster Schöntal | Der Seidelbast treibt bereits aus. Durch den Tipp einer guten Freundin, die auch mit der Weinsberger Wandergruppe regelmäßig Kontakt hat, konnte der Standort im Heilbronner Wald in diesem Jahr nun endlich gefunden werden. Der Seidelbast ist streng geschützt und soll möglichst erhalten bleiben. Deshalb wird der Standort hier nicht näher erklärt.
HINWEISE AUF EINZELNE STANDORTE UND BLÜHZEITEN GIBT ES KÜNFTIG GANZ AKTUELL BEI...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Schöllkraut findet man fast überall an Wegrändern und in verwilderten Gärten. Es wächst in der Nähe menschlicher Siedlungen und ist deshalb ein "Kulturbegleiter". Es gehört zu den Mohngewächsen.
Wie immer, wenn es sich um eine Pflanze handelt, die überall vorkommt, dann hat sie unterschiedliche Namen, so kennt man beispielsweise das Schöllkraut in Österreich als Schälerlkraut und in der Eifel als Goldwurz.
Das Kraut wurde...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Durch das erste Bild bzw. die pink-violette Farbe wurde die Gaby bei einer Wanderung im Heilbronner Wald bereits 2017 im September auf die Pflanze aufmerksam.
Die Kermesbeeren sind eine eigene Pflanzenfamilie und der deutsche Name ist aus dem Persischen abgeleitet. Qermez heißt dort rot.
Es handelt sich bei der Kermesbeere um eine Staude, die aber sehr hoch werden kann und deshalb vielleicht fälschlicher Weise auch als...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | oder wie die Österreicher sagen: Starrer Hansl.
Am Dienstag, 5. Juni 2018 auf der Waldheide gesehen. (Die Aufnahmen sind aber nicht von dort). Er wächst nach dem Abweiden oder Mähen der Wiesen sehr schnell und sticht deshalb hervor. Außerdem hat er einen natürlichen Schutz gegen Fressfeinde, der Natternkopf ist borstig behaart.
Er gehört zu den Pflanzen, die wie bereits beim Lungenkraut beschrieben, Blüten in...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Die Wiesenflockenblume, Centaurea jacea, kommt auf der Waldheide, in der Nähe des Schafstalls vor. Ihr Standort ist nährstoffreich, humusreiche Böden, die tiefgründig und hell sind. Wenn Bienen die Pflanze anfliegen, dann schieben sich die Pollen aus den Körbchen bei der Berührung.
Sehr schön anzusehen sind die Hüllen vor dem Aufblühen.
Als Futterpflanze taugt sie wegen des Gerbstoffgehalts nicht. Deshalb steht sie wohl...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Im Heilbronner Stadtwald gibt es ihn nicht wirklich in freier Natur. Im Ehrenfriedhof hat er sich richtig breit gemacht, hier wurde er wohl ursprünglich gepflanzt. Er verbreitet sich durch Kriechsprossen und es scheint der schattige Standort dort ideal für die seltene Pflanze zu sein.
Da der Ehrenfriedhof eindeutig zum Heilbronner Wald gehört, wurde entschieden den Steinsame gleich aufzunehmen.
Bei einer Wanderung mit dem...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Die Natur überholt sich gerade selbst. So musste der Nabu seine Exkursion vorverlegen, da alles früher blüht.
Bei der gestrigen After Work Wanderungen begannen die ersten ährigen Teufelskrallen bereits zu verblühen. Wer sie sehen möchte, sollte sich möglichst noch dieses Wochenende in den Heilbronner Wald begeben.
Diese Teufelskralle wird auch Rapunzel genannt, was von der dicken Wurzel kommt. (Rapunculus (lat.) bedeutet...
Heilbronn: Wartberg | Bei Wikipedia stehen sehr viele Namen für dieses Heilkraut, was auch auf die Verbreitung in ganz Europa zurückzuführen ist.
Himmelschlüssel, ja, die Ähnlichkeit der Blüten, die an die Schlüsselblume erinnert, liegt an der Form.
Hänsel und Gretel, Schwesternkraut oder Ungleiche Schwestern, auch nachvollziehbar, da an einer Pflanze Blüten in unterschiedlichen Farbschattierungen wachsen.
Der Farbstoff, den die Blüten...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen.
Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt.
Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar....