Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstler der Weimarer Republik:
Christian Schad
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstler der Weimarer Republik
Otto Dix
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstler der Weimarer Republik
Max Beckmann
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Venezianisches Rokoko
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Das Goldene Zeitalter: Tizian , Tintoretto, Veronese
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Malerei um 1500: Vittore Carpaccio und Govanni Bellini
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Kunst in Venedig
Paläste am Canal Grande
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Kunst in Venedig
Das byzantinische Erbe: San Marco
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstlerinnen
Teil 4
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstlerinnen
20. Jahrhundert - Der Weg in die Gleichberechtigung (?)
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Renaissance und Barock - Die großen Ausnahmen
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Künstlerinnen
Renaissance und Barock - Die großen Ausnahmen
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Bildvortrag:
Städtereisen
Frankfurt - "Messestadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Städtereisen
München - "Residenzstadt"
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Nürnberg - "Reichsstadt"
Jede Stadt hat ihren eigenen Charakter. Dabei spielt ihre Geschichte eine wesentliche Rolle. Selbst wenn die Spuren vergangener Epochen durch Modernisierung oder Zerstörung nur noch gering sind, so können sie doch vergangene Pracht oder erlittene Not bezeugen. In "virtuellen" Rundgängen wollen wir verschiedene Städte "besichtigen" und anhand ihrer Kunstdenkmäler ihre jeweilige Besonderheit...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Der Kampf gegen die Akademien (Beginn der Moderne)
Ein Künstler fällt nicht vom Himmel. Zwar herrscht nicht selten die Vorstellung des autonomen Künstlers, der nur seinem Talent verantwortlich ist, aber ursprünglich war die Kunst ein Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erlernen war. Auch als sich die Kunst vom Handwerk emanzipiert hatte, sollte sie irgendwie gelehrt werden. Es entstanden Akademien, deren Absolventen...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Die Blütezeit der Akademien (18./19.Jahrh.)
Ein Künstler fällt nicht vom Himmel. Zwar herrscht nicht selten die Vorstellung des autonomen Künstlers, der nur seinem Talent verantwortlich ist, aber ursprünglich war die Kunst ein Handwerk, das nach bestimmten Regeln zu erlernen war. Auch als sich die Kunst vom Handwerk emanzipiert hatte, sollte sie irgendwie gelehrt werden. Es entstanden Akademien, deren Absolventen in...
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Wie wird man ein Künstler?
- Die Geschichte der Kunstakademien
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Zum ewigen Gedenken
Klassizistische Grabmäler in Württemberg