Wildfleisch aus unseren heimischen Wäldern schmeckt keineswegs nur auf die klassische Art zubereitet. Der feine Geschmack des Rehfleisches kommt auch mit anderen als den traditionellen Gewürzkombinationen voll zur Geltung wie dieses Rezept eindrucksvoll beweisen soll:
Zutaten:
1 Rehkeule
1 Paprika rot, 1 Paprika grün
3 – 4 Zwiebeln
Butterschmalz nach Bedarf
2 gehäufte EL Gulaschpaste aus der Tube
2 gehäufte EL...
Um 16 Uhr war ich in meinem Jagdrevier im Gundelsheimer Kronwald. Ich setzte mich in die alte, windgebäugte schräge Kanzel am Ochsenweg und blattete, um damit Rehwild anzulocken, das jetzt Brunftzeit hat. Es ist ein fürs Wild und fürs Auge reizvoller Platz mit viel krautigem Bewuchs, Dickungen und auch stellenweiser guter Sicht ins Unterholz. Nichts regte sich auf mein schmachtendes Blatten. Nach einer dreiviertel Stunde...
Ende Juli/Anfang August ist Brunftzeit bei den Rehen. Die Brunft kann durchaus bis Mitte August andauern. Insbesondere in den Morgen-, Spätnachmittags- und Abendstunden ist verstärkt mit Rehen zu rechnen, die in schnellem Lauf Straßen und Wege überqueren. Da geht es den Tieren ähnlich wie den Menschen: Liebe macht manchmal blind. Die Rehe achten dann nicht mehr so sehr auf bekannte Gefahren wie sonst üblich. Die Bevölkerung...
Wer Rehkitze vor dem Mähtod retten möchte, muss früh aufstehen. Ein Bauer, der die große Wiese in der Böttinger Talaue in Gundelsheim mähen wollte, teilte dies dem örtlichen Revierpächter Gebhard Schad mit. Der bat die Jäger Klaus und Julian Dickmann die 27 ha große Wiese mit der Wärmebild-Drohne nach den Kitzen abzusuchen. Pünktlich um 5.30 Uhr traf man sich am Feldweg, der zur Neckarschleife führt. Julian programmierte die...
Jäger berichteten, dass am vergangen Freitag (28. 05. 2021) an einem Feldrand, nur 50 Meter vom Wasserturm in Stein am Kocher entfernt ein von einem Hund gerissenes Rehkitz aufgefunden wurde. Das Kitz ist durch einen Kehlbiss verendet, die Keulen waren angefressen. Dieser Fall zeigt auf, dass die Rehe ihre Kitze durchaus auch nahe der Wohnbebauung ablegen können. Die Jäger appellieren deshalb an die Hundehalter, insbesondere...
Noch ist es etwas zu früh, sie zu entdecken. Sie blüht von Anfang/Mitte März bis in den April hinein an Waldrändern, Gräben und Flussauen. Sie blüht blaßrosa und ihre Blüten duften angenehm. Die rote Pestwurz liebt steinige, kalkhaltige, feuchte Böden. Ihr Name erinnert an ihre frühere Verwendung als Pestheilmittel. Ihre Blätter erscheinen erst gegen Ende der Blütezeit und werde etwa so groß wie Rhabarberblätter. Vielleicht...
Jede Jahreszeit bietet ganz besondere Erlebnisse im Wald. Das erste Grün, die ersten Anemonen und der wohlduftende Waldmeister im Frühlingswald sind höchst beeindruckend und fördern die Lebensfreude. Der Sommer mit seinem frischen kühlen Waldluft, den ersten Pilzen, reifen Brombeeren und Himbeeren sind ein Erlebnis. Der Herbstwald mit seinen herrlichen Farben sind eine Klasse für sich und der Winterwald bietet eine völlig...
Wer sich gerne in der Natur bewegt, schätzt die Besonderheiten aller vier Jahreszeiten: den Frühling, mit seinen frischen Farben und seiner Blütenpracht, den Sommer, mit seiner hoch stehenden Sonne, die wärmt und das Gemüt erhellt genau so wie die wohltuende Frische in den Wäldern, den Herbst mit seiner Farbenpracht und seinen geheimnisvollen Herbstnebeln und der Winter, mit seinen hübschen Eiskristallen und pulvrigen...
Ein Blick auf die zunehmende Zahl der Jäger in Deutschland legt nahe, dass die Jagd nach wie vor für einige Menschen eine faszinierende Passion ist. Die Ausbildung zum Jäger ist umfassend. Nach elf Monaten mit 85 Schulungstagen und rund 600 Stunden Lehr- und Lernzeit haben 32 Jungjäger am 25. Juli 2020 nach vier anstrengenden Prüfungstagen ihr Zeugnis und den Jägerbrief aus der Hand von Kreisjägermeister Edgar Häußer...
Ein Jäger saß auf einer Leiter,
Vogelgezwitscher stimmt ihn heiter
und auch der Rehbock, in der Ferne,
ja, den hätte er ganz gerne.
Er zielt nach links, da knirscht es tief,
die Leiter steht bedenklich schief
und neigt sich ohne Zögern weiter,
den Jäger stimmt das wenig heiter.
Er fuchtelt mit der Waffe rum,
ein Schuss löst sich, es macht laut „Bumm!“
Der Bock springt ab, nicht so der Jäger,
die Leiter neigt sich...
Wir Jäger sind ja sehr häufig im Wald. Vielfältig sind unsere Aufgaben und sie machen Arbeit und Freude. Nebenbei haben wir viel Zeit die Natur zu beobachten. Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Sonne, Wind und Regen zeigen vielfältige Reaktionen in der Tier- und Pflanzenwelt. Die Jagd lässt sich deshalb nicht, wie einige wenige blickgetrübte Auch-Tierfreunde es tun, auf das Abschießen unseres heimischen Wildes reduzieren,...
Aktiv Natur erleben … Sie sind ein naturverbundener Mensch und wollen den Jagdschein erwerben? Dann melden Sie sich an! Es gibt noch freie Plätze!
Die Kreisjägervereinigung Hohenlohe bietet auch in diesem Jahr wieder einen Kurs zum Erlangen der Jägerprüfung an. Der Kurs wird in der Zeit von September 2019 bis Februar 2020 stattfinden und beginnt am Dienstag, den 03.09.2019 in der Jägerschule in Grünbühl. Unterrichtet wird...
Ein Blick auf die zunehmende Zahl der Jäger in Deutschland zeigt, dass die Jagd nach wie vor eine faszinierende Passion ist. Die Ausbildung zum Jäger ist umfassend. Nach einem dreiviertel Jahr mit 85 Schulungstagen haben 31 Jungjägerinnen und Jungjäger der Jagdschule der Jägervereinigung Kreis Heilbronn am vergangenen Samstag (18. Mai 2019) nach vier Prüfungstagen ihr Prüfungszeugnis beim Festabend im Neckarsulmer Brauhaus...
Bei der Mitgliederversammlung am 28. März 2019 im Kulturzentrum SALINE in Offenau wurde der Vorstand der Jägervereinigung Kreis Heilbronn e. V. (1250 Mitglieder) neu gewählt.
Kreisjägermeister Paul Röckel aus Neudenau, der 15 Jahre lang die Jägervereinigung geführt hatte, trat nicht wieder an. Als sein Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Edgar Häuser aus Neckarwestheim gewählt. Häuser ist Maschinenbau- und...
Und wieder einmal hat sich gezeigt, dass sich eine fundierte Ausbildung bei der Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V. bezahlt macht.
Bei recht kühlen Temperaturen fand am 02.03.2019 die mündlich-praktische Jägerprüfung auf dem Schießstand Bühlhof statt. 15 von 19 Prüflinge konnten beweisen, dass sie das gelehrte Wissen verstanden, wiedergeben und auch anwenden können. Bei der schriftlichen Prüfung, bei der beste Ergebnisse...
Hubertusmesse der Jagdhornbläser Zabergäu
Am Sonntag, 18. November beginnt um 17 Uhr in der evangelischen Waldenserkirche in Nordhausen eine Hubertusmesse. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Jagdhornbläser Zabergäu unter der Leitung von Jürgen Schroth. Im Anschluß an den Gottesdienst lädt die Kirchengemeinde Nordhausen im Gemeindehaus zum Wildessen mit musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser ein.
35 Jungjäger, darunter 10 Damen, haben sich am Freitag, 14. September 2018 in der Jagdschule der Jägervereinigung Kreis Heilbronn e. V. im Jagdhaus im Köpfer vorgestellt. Ausbildungsleiter Helmut Weber zeigte ihnen das Schießstandgelände und die Lehrer stellten ihr jeweiliges Fachgebiet vor. Bis zum Mai 2019 werden die Jungjäger an 85 Schulungstagen, während 600 Unterrichtsstunden, in den Fächern Wildtierkunde, Tier- und...
Die DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen fand dieses Jahr in Baden-Württemberg auf dem Schießstand Hartheim-Bremgarten statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs konnte sich hier die Mannschaft der Damenklasse Baden-Württemberg in der Kombination eine Goldmedaille sichern. Unter den sechs Teilnehmerinnen der Mannschaft befand sich auch ein Mitglied der Jägervereinigung Heilbronn e.V. Angelika Marek...
Ein Blick auf die zunehmende Zahl der Jäger in Deutschland zeigt, dass die Jagd nach wie vor eine faszinierende Passion ist. Die Ausbildung zum Jäger ist umfassend. Nach einem dreiviertel Jahr mit 85 Schulungstagen und rund 600 Stunden Lehr- und Lernzeit haben 29 Jungjägerinnen und Jungjäger am vergangenen Samstag (19. Mai 2018) nach vier Prüfungstagen ihr Prüfungszeugnis beim Festabend aus der Hand von Kreisjägermeister Paul...
Flein: Flina | Am Samstag, 4. November 2017 fand in der St. Veit-Kirche in Flein die Hubertusmesse der Jägervereinigung Kreis Heilbronn statt. Die Jagdhornbläser Schozachtal bliesen zum Einzug. Die Jagdhornbläsergruppe Heilbronn unter der Leitung von Hans Barth gestaltete den musikalischen Hauptteil. Pfarrer Dr. Sons bezeichnete die Messe als Erntedankfest der Jäger sprach darüber, das alles seine Zeit hat und das es immer gilt, das rechte...