Heilbronn: Abgeordnetenbüro Susanne Bay, Bündnis 90/Die Grünen | Kulturschaffende im Land sind besonders von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betroffen – nicht nur finanziell, sondern auch, weil sie ihre Berufe oder ihr Ehrenamt nicht ausüben können. Mit vielen Hilfen und einem Masterplan Kultur unterstützt das Land diesen wichtigen Berufs-, Gesellschafts- und Wirtschaftszweig in der Corona-Zeit. Am Mittwoch, 18. November, 18:30 Uhr, ist Petra Olschowski bei „Schwätzen statt...
Schwäbisch Hall: Marktplatz | Schnappschuss
Schöntal: Kloster Schöntal | Schnappschuss
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Der Teufel sagt zu dir:
''Du brauchst mehr Geld''.
Herzen sind gestorben.
Seelen sind verdorben.
Menschen irren umher.
Jeder will noch mehr
und geht aus, zuletzt leer.
Wir sollten
über unser Leben uns Gedanken machen.
Und nicht über andere lachen.
Er lacht über uns alle.
Er lockt uns in die Falle.
Er bietet uns Ruhm und Macht.
Das ist, was blind uns macht.
Wir kommen und wir gehen.
Der Teufel...
Der Kunstbetrieb liebt die Boykotteure, die Regelbrecher, all jene, die unbedingt dazu gehören oder die ihm unbedingt entkommen wollen. Und so dauerte es nicht lange,dass der Italiener Maurizio Catellan sich inmitten des Kunstbetriebes fand. Von Kuratoren umschwärmt, von Sammlern geschätzt, die irrwitzige Summen für seine Kunst ausgeben.
Maurizio Cattelans Skulptur von Adolf Hitler.Die Ausstellung dieses Werkes in Warschau...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Im alten Ägypten wurden die Katzen für Götter gehalten.
Sie selbst haben das nie vergessen. Von den einen geliebt. Von andern gehasst. Die Katze.
Picasso verehrte die Katzen. Für ihn sind sie die rücksichtsvollsten und aufmerksamsten Gesellschafter, die man sich wünschen kann„
Und nicht nur er hat sich mit ihnen umgeben. Mit anderen Künstlern verbindet ihn die Liebe zu Katze‘ und Kater, vielleicht deshalb, weil das...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Er liebte die Blumen. Er liebte die Frauen. Er liebte das Leben. Der Maler Auguste Renoir.
Während im Jahre 1915 Frankreich im Grauen des Ersten Weltkrieges gefangen ist, lebt Renoir zurückgezogen in seinem Landhaus an der Côte d'Azur. Seine Frau ist vor Kurzem gestorben. Die beiden ältesten Söhne kämpfen an der Front, und der Maler wird von starker Arthritis geplagt. Der unberechenbare Fluss des Lebens spült ihm die junge...
Eppingen: Kunst- und Begegnungshaus - Adelshofen | Gottfried Keller 1819-1890, der in der Jugend eine Ausbildung zum Maler durchlaufen hatte, beschreibt in seinem autobiografischen Roman Der grüne Heinrich, wie seine Romanfigur eine abstrakte Zeichnung verfertigt, worauf sein Malerfreund Erikson das Zeitalter der gegenstandslosen Kunst ausruft. Verbunden mit der Utopie einer freien Gesellschaft. Das Studium der Wirkungen von Linien und Farben frei vom Gegenstand wurde vor...
Ich mag die Vielfalt auf der BUGA.
Der Farbenrausch der Tulpen im Frühjahr hat mich begeistert. Die Farben der Sommerblumen sind oftmals verhaltener.
Der Rosengarten in der Dünenlandschaft ist wunderschön und verströmt einen zarten Duft. Kunst, vielseitige Veranstaltungen, die Wassershow und das allgegenwärtige Wasser - alles zusammen ergibt für mich ein schönes Potpourri.
Hier ein paar Eindrücke.....
Künzelsau: Hermann-Lenz-Haus | Kunst in Venedig
Paläste am Canal Grande
Impressionen aus der Wimpfener Altstadt von Kunstnacht
Anfang Juli zog nun auch die Bildergalerie am Klinikum am Gesundbrunnen in den Klinikneubau um. Die Kunstwerke hängen künftig im lichtdurchfluteten zentralen Treppenhaus zwischen den Bauteilen K und L auf Ebene 4.
Die erste Ausstellung am neuen Platz hat den Titel „Faszination Farbe – vier Künstler, vier Stile, eine Ausstellung“ mit 30 Werken von Sylvia Homberg, Rita Motz, Herbert Kilper und Martin Thomas.
Die aus der...