Auf meinen Touren rund um Ellhofen und Lehrensteinsfeld besuche ich zum Einkaufen den Aussiedlerhof in Lehrensteinsfeld.
Oft werde ich von den zänkischen Eseln begrüßt.
Die Hühner sind wegen der Eierfarbe getrennt, in einen Auslauf für weiße und braune Hühner, nicht das es wohlmöglich gestreifte Eier gäbe.
Der Bulle darf hier noch zur Kuh. Die Kälber liegen bei ihren Müttern, oder sind im Kälberkindergarten.
Die Milch...
Guten Morgen,
Kabelverteilerkästen können auch schön aussehen.
Diese Exemplare habe ich in Lehrensteinsfeld und Ellhofen gefunden.
liebe Grüße
Monika
Liebe Rätselfreunde,
Etwas für ein verleicht verregnetes Wochenende.
Liebe Grüße aus Ellhofen
Monika
Mittagsspaziergang um Lehrensteinsfeld.
Tour mit Aussichten soweit das Auge reicht,
" Bleibt alle gesund "
Montagswanderer zu zweit alleine.
Hompage der Gemeinde Lehrensteinsfeld , einfach anklicken
Weinsberg: Wanderheim | Familienaktion der Jungen Familien, Ortsgruppe Weinsberg im schwäbischen Albverein e.V.
Aus einem Stock kann man viele tolle Sachen schnitzen. Einen Zwerg, ein Messer, einen Dolch, Musikinstrumente, eine Maus oder einen Bleistift - schnitzt was euch gefällt. Mama, Papa oder die Großeltern unterstützen ihre
Kinder dabei und können das Schnitzen auch selbst ausprobieren. Ihr lernt, wie man das Messer richtig benutzt und was...
Der Schwäbische Albverein pflegt, wie jedes Jahr, städtische Streuobstbestände. Diese wurden teilweise als Ausgleichspflanzungen durchgeführt. Streuobstbestände sind wertvoller Lebensraum für über 5000 (!) Tier- und Pflanzenarten. Es sind Flächen, die seit Jahrzehnten nicht mehr gedüngt oder gespritzt werden. Im Geäst nisten Vögel. An Blüten holt sich nicht nur die Honigbiene, sondern auch viele Wildbienen und andere Insekten...
Ob es die guten Vorsätze fürs neue Jahr, oder einfach nur die Lust auf eine gemeinsame Wandertour war, konnte nicht geklärt werden, als sich 34 Wanderer trafen.
Das neue Jahr wollte natürlich auch gebührend begrüßt werden. Am Jungenbergblick auf die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes wurde erstmals mit einem guten Tropfen aus Weinsberg das neue Jahr begrüßt.
Monika Breusch führte ihre Gruppe durch den Heilbronner...
Alle „ Neune“ unterwegs im Wald
Der Höhenzug zwischen dem steinernen Tisch und dem Wildenberg ist immer wieder eine Wanderung wert. Alle Wanderer der Montagsgruppe machten sich nach dem obligatorischen Gruppenfoto auf den Weg. Wegen des angekündigten Regens verlief die Wanderstrecke durch den schützenden Wald. Über das Gewann Birkenacker und Greut wurde die Urbanushütte, die in einem alten Steinbruch liegt, oberhalb von...
Der Wettergott meinte es zu Beginn des meteorologischen Winters gut mit den Montagswanderern. Schon auf dem Weg zur S-Bahn in Ellhofen zeigte sich der blaue Himmel über dem Sulmtal.
Die Reise ging nach Wieslensdorf, einem Ortsteil von Obersulm.
Statt einer geplanten Wald Tour, suchten die Wanderer jede Gelegenheit zwischen Wald und Weinberg immer der Sonne entgegen zu wandern. An der Beerles-Spitzhütte am Hirschberg fand...
Carpe Diem, genieße den Tag, schreibt der römische Dichter Horaz im Jahre 23 v. Chr. in seiner Ode.
Ganz nach diesem Motto machten sich die Montagswanderer auf nach Buchhorn.
Begrüßt von Heidschnucken führte der Weg ein Stück auf dem Limesradweg zum Limesblick in Gleichen. Mehrere hundert Soldaten aus sonnigeren Gefilden mit ihren Familien, Händlern und Handwerkern wohnten 200 n. Chr. um Öhringen, dem römischen...
Petrus der Wetterheilige bescherte den Mittwochswanderern des Albvereins einen Wandervormittag vom Feinsten.
Am steinernen Tisch sammelten sich 18 Wanderer um gemeinsam auf Tour zu gehen.
Monika Breusch führte die Gruppe immer im Grenzgebiet des Hohenlohe- und Heilbronner Kreises über das Bergfeld, einem geplanten Standort für Windkrafträder, zu den Weinbergen. Mit Kennerblick wurden die Trauben begutachtet und...
Die Temperaturen des meteorologischen Herbstbeginns luden zu einer entspannten Montagswanderung ein.
Am Wanderparkplatz Pfaffenklinge tauchten die Wanderer in den Schwäbisch-Fränkischen Wald ein.
Rechts am Wegesrand standen schon, als Vorboten des Herbstes, zartrosa die ersten Herbstzeitlosen.
Schmal ging der Weg bergab am ehemaligen Silberstollen vorbei, zur Pfaffenklinge. Hier führte der Weg dann direkt 66 Stufen ...
Früh machte sich die Gruppe auf. Vom Einstieg am HW8 führte der Weg in Richtung Reisberg. Auf halber Strecke kam Klaus Waldbüßer der Gruppe entgegen, und übernahm jetzt. Der erste Anstieg ging auf den Spitzenberg, quer durch den Wald, zu zwei Monumenten. Hier oben erzählte Klaus Waldbüßer von seiner Passion.
Groß stand das Eichenknäuel im Morgenlicht, und wurde von allen bestaunt und bewundert. Die Leiter zum Aufbau...
Eine kleine Gruppe des Albvereins Weinsberg machte sich mit Siegfried Jenewein auf, die Monumente von Klaus Waldbüsser im Schwäbischen Wald zu entdecken. Die angekündigten Temperaturen verhießen einen heißen Tag. Wie gut daß die Monumente alle tief im
Schwäbischen Wald standen. Start der Entdeckertour war ein Parkplatz oberhalb des Eierbergs in der Nähe von Löwenstein. Hier suchten die Wanderer Monument Nr 1.
Bergab...
Eine gutgelaunte Gruppe Wanderer traf sich bei bestem Wanderwetter.Von der Hitze der Vortage war nichts mehr zu spüren, als sich die Teilnehmer vom Zigeunerforle aus aufmachten. Siegfried Jenewein führte die Wanderer über die Seeäcker zum Sandrain. Jetzt war der Wald erreicht. Der Naturpark Schwäbisch - Fränkischer Wald umfasst 1187 qm, und erstreckt sich von Lorch bis nach Öhringen und ins Hohenlohe. Auf schmalen Pfaden...
Pünktlich starteten 11 Wanderer der Mittwochsgruppe am Wanderparkplatz im Autal.
Auf den Wettergott vertrauend führte Monika Breusch die Gruppe über den Damm entlang des Aubachs in Richtung Föhrenberg. Hier beginnt der Schwäbisch-Fränkische Naturpark, der 2019 seinen 40. Geburtstag feiert.Schwäbisch-Fränkischer Naturpark
Mitten im Tal die Gedenktafel zum Absturz eines englischen Bombers im April 1944. Auf Höhe des...
Nach den Regentagen hatte Petrus am Mittwoch ein Einsehen.
9 Wanderer trafen sich zu ihrer Auswärtstour am Wanderparkplatz bei der abgebrannten Eiche, an der Straße nach Cleversulzbach.
Noch war der Himmel verhangen, als sich die Gruppe mit Monika Breusch aufmachte. Über die Bergebene führte der Weg oberhalb von Dahenfeld zum Mönchswald, und weiter in Richtung der Weinberge, oberhalb von Gellmersbach und ...
Der goldene Herbst nimmt kein Ende, also machten sich die Montagswanderer auf zu einer aussichtsreichen Tour. Über den neu angelegten Grünfinkenweg im Gelände der Stiftung Lichtenstern starteten die Wanderer.
Hier gab es allerlei zu sehen, von neu eingerichteten Vogelfutterplätzen, einem schönen Insektenhotel, Bänken zum Ausruhen und Nisthäuschen wurde an alles gedacht, was den Vögeln und Menschen Freude macht.
Entlang...
Die etwas andere Montagswanderung startete im Gelände der DLR in Lampoldshausen.
Die VHS- Unterland hatte zu einer Führung eingeladen, und die Montagswanderer aus Ellhofen waren dabei.
Hompage der DLR
Nach einer kurzen Einführung und einem Film begann die Führung im Museum der DLR.
Zwei ehemalige Mitarbeiter der DLR hatten über Jahre Exponate gesammelt, und vor der Verschrottung gerettet, die jetzt auch die Ausstellung...
Noch waren die Dächer mit Reif bedeckt, als sich die Wanderer zu ihrer Montagstour aufmachten. Der Himmel war blau, die Sonne gab dann ihr Bestes, als der Startpunkt der Wanderung erreicht war.
Unterhalb des Föhrenbergs startete die Tour über einen naturnahen Weg im Steigwald in Richtung HW8. Rechts in der Morgensonne stand das kleine Steinei von Klaus Waldbüßer. Bald verließen die Wanderer den Wirtschaftsweg, um ...
Auf Wunsch der Mittwochswanderer des schwäbischen Albvereins Weinsberg, hatte sich Monika Breusch eine Tour, mit Aussichten soweit das Auge reicht überlegt.15 Wanderer trafen sich am Wanderparkplatz im Autal zu einer sonnigen Tour. Vom Parkplatz aus führte der Weg über den Damm ins Gewann Asang. Hier oben verlief in früheren Zeiten ein Hohlweg, der von den Römern bereits zwischen den Kastellen Öhringen und Böckingen genutzt...
Schwarze Strecken gibt es nicht nur bei den alpinen Skiabfahrten.
Bei ihrer Montagswanderung um Schöntal gerieten die Montagswanderer auch auf eine schwarze Wanderstrecke.
Harmlos fing die Wanderung in Bieringen an. Entlang der Jagst führte der Weg in Richtung Schöntal und zum ersten Zwischenziel, dem Storchenturm, mit wunderschöner Aussicht auf die ganze Klosteranlage.
Um breite Wirtschaftswege zu meiden, ...