Lehrensteinsfeld (103)
Nach den Regentagen hatte Petrus am Mittwoch ein Einsehen.
9 Wanderer trafen sich zu ihrer Auswärtstour am Wanderparkplatz bei der abgebrannten Eiche, an der Straße nach Cleversulzbach.
Noch war der Himmel verhangen, als sich die Gruppe mit Monika Breusch aufmachte. Über die Bergebene führte der Weg oberhalb von Dahenfeld zum Mönchswald, und weiter in Richtung der Weinberge, oberhalb von Gellmersbach und ...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Schnappschuss
Der goldene Herbst nimmt kein Ende, also machten sich die Montagswanderer auf zu einer aussichtsreichen Tour. Über den neu angelegten Grünfinkenweg im Gelände der Stiftung Lichtenstern starteten die Wanderer.
Hier gab es allerlei zu sehen, von neu eingerichteten Vogelfutterplätzen, einem schönen Insektenhotel, Bänken zum Ausruhen und Nisthäuschen wurde an alles gedacht, was den Vögeln und Menschen Freude macht.
Entlang...
Die etwas andere Montagswanderung startete im Gelände der DLR in Lampoldshausen.
Die VHS- Unterland hatte zu einer Führung eingeladen, und die Montagswanderer aus Ellhofen waren dabei.
Hompage der DLR
Nach einer kurzen Einführung und einem Film begann die Führung im Museum der DLR.
Zwei ehemalige Mitarbeiter der DLR hatten über Jahre Exponate gesammelt, und vor der Verschrottung gerettet, die jetzt auch die Ausstellung...
Noch waren die Dächer mit Reif bedeckt, als sich die Wanderer zu ihrer Montagstour aufmachten. Der Himmel war blau, die Sonne gab dann ihr Bestes, als der Startpunkt der Wanderung erreicht war.
Unterhalb des Föhrenbergs startete die Tour über einen naturnahen Weg im Steigwald in Richtung HW8. Rechts in der Morgensonne stand das kleine Steinei von Klaus Waldbüßer. Bald verließen die Wanderer den Wirtschaftsweg, um ...
Auf Wunsch der Mittwochswanderer des schwäbischen Albvereins Weinsberg, hatte sich Monika Breusch eine Tour, mit Aussichten soweit das Auge reicht überlegt.15 Wanderer trafen sich am Wanderparkplatz im Autal zu einer sonnigen Tour. Vom Parkplatz aus führte der Weg über den Damm ins Gewann Asang. Hier oben verlief in früheren Zeiten ein Hohlweg, der von den Römern bereits zwischen den Kastellen Öhringen und Böckingen genutzt...
Schwarze Strecken gibt es nicht nur bei den alpinen Skiabfahrten.
Bei ihrer Montagswanderung um Schöntal gerieten die Montagswanderer auch auf eine schwarze Wanderstrecke.
Harmlos fing die Wanderung in Bieringen an. Entlang der Jagst führte der Weg in Richtung Schöntal und zum ersten Zwischenziel, dem Storchenturm, mit wunderschöner Aussicht auf die ganze Klosteranlage.
Um breite Wirtschaftswege zu meiden, ...
Bei angenehmen Temperaturen machten sich sieben Montagswanderer auf.
Startpunkt war der Ruheforst Eschenau, der oberhalb des Paradieses liegt. Wie passend ist dieses Gewann für eine letzte Ruhestätte. Durch das Gewann „langer Schlag“ führte der Weg oberhalb der Weinberge, über den Randweg, durch den Wald mit seinen wunderbaren Ausblicken auf das Sulmtal. Nach der Spitzkehre
verlief die Strecke dann zum Hohenloher Rain....
Ähnliche Themen zu "Lehrensteinsfeld"
Neun hitzeresistente Wanderer machten sich am Sonntag, 5. August auf, zu einer Abkühlung in die Margarethen – und Wolfschlucht oberhalb des Neckars im Naturpark Odenwald.
In Fahrgemeinschaften fuhren die Wanderer zum Startplatz in Neckargerach. Unweit des Bahnhofs standen drei gewaltige Mammutbäume. Mit Blick auf den Neckar verlief die Strecke oberhalb der Bahnlinie durch den Wald des Gickelbergs. Kühlung verschaffte nun...
Lehrensteinsfeld: Gemeindehalle | Pianisten aus der Klasse von Alina Derkach und das Ensemble für Lateinamerikanische Musik unter der Leitung von Veronica Navarro stehen im Vordergrund dieses Konzerts.
Weinsberg: Treffpunkt: Parkplatz Grasiger Hag | Unsere Wanderung folgt zu einem großen Teil dem „Hermann Lenz Weg“: Hermann Lenz (1913-1998) ist in Künzelsau aufgewachsen und erhielt 1978 mit dem Georg Büchner Preis den bedeutendsten deutschen Literaturpreis. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Friedhof in Kocherstetten. An der Kirche vorbei kommen wir zur „Langen Steige“, auf der wir nach einem etwa halb-stündigem Anstieg auf die Hohenloher (Hoch) Ebene gelangen. Schnell...
Weinsberg: Kirschenallee | Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden in zwei Gruppen. Rucksackvesper, Abschluss im Jägerhaus möglich. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir laden alle Mitglieder und Gäste herzlich ein.
Ansprechpartner: Monika Breusch: /015175007692 oder 07134-10034.
Weinsberg: Bahnhof | Start in Weinsberg mit der Frankenbahn
Treffpunkt Bahnhof 08:00 , Abfahrt 08:10
Gehzeit 3,5 bis 4 Std.
Von Hessental führt der Weg über die KZ-Gedenkstätte in Hessental zum Einkorn. Durch das Limpurger Land zur großen Comburg
(mit Führung 45 Min. ), über Steinbach nach Schwäbisch Hall zum Bahnhof.
Rückfahrt bis Uhr 17 Uhr im Stundentakt möglich.
Einkehr in Schwäbisch Hall möglich
WF: Monika Breusch und Roland...
Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie oder Marone genannt ist der Baum des Jahres 2018
Es ist eine schöne Tradition in Weinsberg, daß alljährlich am Tag des Baumes der jeweilige Baum des Jahres im Weinsberger Stadtgebiet gepflanzt wird.
Eigentlich sollte die alljährliche Baumpflanzaktion natürlich am Tag des Baumes, am 11. März stattfinden. Witterungsbedingt konnte der Baum allerdings nicht geliefert...
Weinsberg: Wanderheim | Start 09:00 am Wanderheim in der Kirschenallee Weinsberg
Gehzeit 3 Stunden
Danach feiern wir mit den Stadtführer und Bürgern der Stadt Weinsberg bei gutem Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen .
Wf: Monika Breusch
Bei strahlendem Sonnenschein starteten die Montagswanderer in Ellhofen.
Der Weg führte am Ellbach unterhalb des Ketzersbergs, dem Ellhofener Hausberg In Richtung Autal.
Über das Gewann Frauenzimmer wurde in den Galgenäckern der historische Galgenstein, als Grenzstein von Willsbach, Steinsfeld und Löwenstein aus dem 16. Jahrh. erreicht. Weiter führte der Weg über den Föhrenberg, zum Aussichtspunkt, den der Obst und...
Gut eingepackt bei 7 Grad Minus , gefühlten arktischen Temperaturen, starteten die Montagswanderer vom Jungenberg aus.
Über den Steinsfelder Weg unterhalb der Waldheide führte die Tour auf teilweise vereisten Wegen, vorbei am amerikanischen Wachturm, auf den Hintersberg zu.
Unterwegs standen Birken, die im Sommer gar nicht so wahrgenommen werden, jetzt im Winter aber wie ein Stückchen Taiga aussehen.
In der Schneise...
Die Ellhofener Montagswanderer sind ganz flexibel.
An so einem strahlenden Wintertag musste es einfach rausgehen.
Ab Bleichsee bei Löwenstein führte der Weg am Steinkreuz, einem Sühnekreuz aus dem
15. Jahrhundert vorbei.
Sühnekreuz
Ein Mädchen tötete im Streit um einen Jägerburschen ihre Nebenbuhlerin mit der Sichel; die Täterin wurde enthauptet. Über das Gewann Buchberg verlief die Strecke immer windgeschützt zum...
Mit einem süßen Gruß zum Valentinstag starteten die Wandergruppen vom Albvereinshaus aus.
Monika Breusch führte ihre 17 Mitwanderer immer auf Sonnenwegen, übers Paradies und Sühnekreuz zum Gewann Tunnel am Schnarrenberg.
Das Sühnekreuz markiert hier ein Verbrechen von 1625.
Im Gewann Tunnel, oberhalb der Eisenbahnstrecke Crailsheim Heilbronn führte der schmale Weg nun bergab in Richtung der Weinberge.
Der Tunnel war im...
Von der Sonne begrüßt machten sich die Montagswanderer auf zu Ihrer Tour ab Waldbach.
Erster Punkt der Wanderung war die wunderschöne, aus dem 14. Jahrhundert stammende Kilianskirche. Die Kirche ist wahrlich ein Kleinod, aus verschiedenen Perioden. Besonders erwähnenswert sind die alten Fresken im Chor aus dem 14. und 15.Jahrhundert.
Wikipedia zur Kirche in Waldbach
Danach ging es aber in die Sonne. Der Wind war noch...
Windige Wanderung zum Seidelbast
Gespannt machen sich die Montagswanderer auf, um die Standorte des Seidelbastes, vom Vorjahr zu inspizieren.
Ab Parkplatz Eisenhut, im Stadtseetal Weinsberg führte der Weg zum ersten Standort im Brühltal. Aufgrund der Sturmschäden, und den damit verbunden Holzarbeiten konnte der Seidelbast nicht gefunden werden. Bergauf führte der Weg nun vorbei an einem einsamen, ersten Schlüsselblümchen...
Ohne Schnee blieb der Schlitten bei der Auftaktveranstaltung der Familiengruppe der SAV - Ortsgruppe Weinsberg im Schuppen. Stattdessen machte sich die Familiegruppe am Sonntag, den 28.01.2018, mit neun Wanderlustigen auf zum Naturerlebnispfad FUXI, Teil 1, ca.4, 5 km, beim Mainhardter Ortsteil Mönchsberg. Bei allerbestem Molch- und Lurchwetter gab es bei den von der Gemeinde Mainhardt angelegten Stationen und am Wegesrand...
Weinsberg: Albvereinshaus | Schnitzkurs für Kinder und Eltern-
Familienaktion der Jungen Familien, Ortsgruppe Weinsberg im schwäbischen Albverein e.V.
Aus einem Stock kann man viele tolle Sachen schnitzen. Einen Zwerg, ein Messer, einen Dolch, Musikinstrumente, eine Maus oder einen Bleistift - schnitzt was euch gefällt. Mama, Papa oder die Großeltern unterstützen ihre
Kinder dabei und können das Schnitzen auch selbst ausprobieren. Ihr lernt, wie...