Schöntal: Kloster Schöntal | Der Seidelbast treibt bereits aus. Durch den Tipp einer guten Freundin, die auch mit der Weinsberger Wandergruppe regelmäßig Kontakt hat, konnte der Standort im Heilbronner Wald in diesem Jahr nun endlich gefunden werden. Der Seidelbast ist streng geschützt und soll möglichst erhalten bleiben. Deshalb wird der Standort hier nicht näher erklärt.
HINWEISE AUF EINZELNE STANDORTE UND BLÜHZEITEN GIBT ES KÜNFTIG GANZ AKTUELL BEI...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | oder wie die Österreicher sagen: Starrer Hansl.
Am Dienstag, 5. Juni 2018 auf der Waldheide gesehen. (Die Aufnahmen sind aber nicht von dort). Er wächst nach dem Abweiden oder Mähen der Wiesen sehr schnell und sticht deshalb hervor. Außerdem hat er einen natürlichen Schutz gegen Fressfeinde, der Natternkopf ist borstig behaart.
Er gehört zu den Pflanzen, die wie bereits beim Lungenkraut beschrieben, Blüten in...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Im Heilbronner Stadtwald gibt es ihn nicht wirklich in freier Natur. Im Ehrenfriedhof hat er sich richtig breit gemacht, hier wurde er wohl ursprünglich gepflanzt. Er verbreitet sich durch Kriechsprossen und es scheint der schattige Standort dort ideal für die seltene Pflanze zu sein.
Da der Ehrenfriedhof eindeutig zum Heilbronner Wald gehört, wurde entschieden den Steinsame gleich aufzunehmen.
Bei einer Wanderung mit dem...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen.
Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt.
Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar....