Pflanzenwelt (51)
Bei den Glockenblumen handelt es sich um eine Gattung. Es gibt 300 bis 500 Arten und man muss schon ganz genau hinsehen, um sie zu unterscheiden.
Glockenblumen gibt es auf der ganzen Welt und somit auch im Heilbronner Wald.
Bei der heutigen Wanderung wurde auf der Fleiner Seite der L1111 am Waldweg zum Tunnel die nesselblättrige Glockenblume - Campanula trachelium - entdeckt.
Bei der Anna-Linde in Kirchhausen wurde die...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | D' Gaby ist zwar kein "Lateiner", aber "superbus" konnte sie nachschlagen, das heißt "stolz" und auch "prächtig". Und so sieht sie aus, einfach prächtig, diese stolze Nelke.
Sie wächst in Moorwiesen und an Grabenrändern. In Heilbronn wurde sie oberhalb eines Weinbergs am Keuperweg gefunden. Die Gruppe stieg da hinauf, da sie ein fehlendes Schild des Keuperweges finden wollte.
Diese Nelke gilt in Deutschland als...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Wem es etwas ungewöhnlich scheint, dass auch die Brennnessel hier ihren Platz findet, so ist d' Gaby der Meinung, sie ist so interessant, dass sie keinesfalls hier fehlen darf. Da es sie weltweit gibt gehört sie natürlich auch zum Heilbronner Stadtwald.
Als "Un"kraut im Garten möchte sie keiner haben. Doch das wäre gerade für die Falter eine Wohltat. Sie ist eine regelrechte Schmetterlingsweide. Laut Wikipedia ist sie für...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Laut Wikipedia soll es ca. 20 Arten von Karden in Eurasien und Nordafrika geben. Schön, dass im Heilbronner Wald bereits zwei Arten dieser Gattung zu finden sind:
Die wilde Karde, Dipsacus fullonum, wächst oberhalb vom Jägerhaus am Steinsfelder Weg.
Die behaarte Karde, Dipsacus pilosus, blüht am Verbindungsweg zwischen Hällischer Straße und Waldheide, wo auch der Feinstrahl stark verbreitet ist.
Beim Heilkräuter...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Der Schwalbenwurz gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse. Wie in Wikipedia zu lesen ist, ist es das einzige Seidenpflanzengewächs, das bei uns heimisch ist.
Der Schwalbenwurz ist giftig und kann ähnlich wie der Eisenhut durch Atemlähmung zum Tod führen. Allerdings wurde er auch als Heilpflanze genutzt, hat aber in der Schulmedizin keine Bedeutung mehr.
Die Staude wächst im Heilbronner Wald entlang des Randweges am...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Eine Orchidee auf dem Heilbronner Walderlebnispfad.
Der Breitblättrige Stendelwurz kommt häufig vor und ist eine Orchidee, die ausnahmsweise einmal nicht gefährdet ist. Trotzdem ist sie geschützt, weil ihr Bestand zurückgeht.
Gefunden wurde sie am 10. Juni 2018 noch bevor sie aufblüht. Der Standort ist typisch, im lichten Laubwald am Wegrand. Die Pflanze mag Kalk im Boden, ist aber insofern anpassungsfähig, als dass ihr...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | oder wie die Österreicher sagen: Starrer Hansl.
Am Dienstag, 5. Juni 2018 auf der Waldheide gesehen. (Die Aufnahmen sind aber nicht von dort). Er wächst nach dem Abweiden oder Mähen der Wiesen sehr schnell und sticht deshalb hervor. Außerdem hat er einen natürlichen Schutz gegen Fressfeinde, der Natternkopf ist borstig behaart.
Er gehört zu den Pflanzen, die wie bereits beim Lungenkraut beschrieben, Blüten in...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Der Blutweiderich hat seinen Namen entweder von der Blütenfarbe, oder weil man ihn noch im 19. Jahrhundert, vor allem während der Cholera Epidemie wohl als blutstillende Heilpflanze eingesetzt hat.
Ein besonderes Phänomen ist, dass jede Pflanze eine von drei verschiedenen Blütentypen hat. Sie unterscheiden sich nach Länge der Griffel und Staubblätter.
Der Blutweiderich ist verbreitet, braucht aber einen feuchten...
Ähnliche Themen zu "Pflanzenwelt"
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Der bittersüße Nachtschatten ist wie die Tollkirsche sehr giftig.
Trotzdem sind seine kleinen violetten Blüten wunderschön und ähnlich wie beim Türkenbund, mit dem er nun gar nicht verwandt ist, nach hinten gerollt.
Er kommt häufig vor, aber bei Wanderungen im Heilbronner Wald wurde er dieses Jahr das erste Mal entdeckt und zwar im angrenzenden Gebiet auf der anderen Seite der A 81 im Wald, der bereits nach...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Jetzt wird es giftig im Heilbronner Wald.
Wobei heute bei der Mittwochswanderung eine bereits verblühte Tollkirsche entdeckt wurde. Gestern waren die Blüten noch offen, allerdings Richtung Lehrensteinsfeld.
Der Name "Atropa" kommt von der griechischen Schicksalsgötting Atropos. Das heißt die Unabwendbare. Sie schnitt laut der griechischen Mytologie den Lebensfaden ab.
Und so macht es wohl auch diese Pflanze. Sie gehört...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Die Wiesenflockenblume, Centaurea jacea, kommt auf der Waldheide, in der Nähe des Schafstalls vor. Ihr Standort ist nährstoffreich, humusreiche Böden, die tiefgründig und hell sind. Wenn Bienen die Pflanze anfliegen, dann schieben sich die Pollen aus den Körbchen bei der Berührung.
Sehr schön anzusehen sind die Hüllen vor dem Aufblühen.
Als Futterpflanze taugt sie wegen des Gerbstoffgehalts nicht. Deshalb steht sie wohl...
Heilbronn: Bushaltestelle Jägerhaus | Wikipedia bezeichnet ihn als formenreiche Pflanze und das ist einfach treffend.
Wie der Löwenzahn gehört er zu den Korbblütlern und hat wie dieser auch den Milchsaft und eine Pfahlwurzel.
Er ist in Europa heimisch und bevorzugt fette Wiesen. Die gibt es im Heilbronner Stadtwald nun kaum. Allerdings wurde er heute kurz nach der Militärbrücke an der Jägerhausstraße gefunden. Und das passt wieder, denn man findet ihn auch,...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Im Heilbronner Stadtwald gibt es ihn nicht wirklich in freier Natur. Im Ehrenfriedhof hat er sich richtig breit gemacht, hier wurde er wohl ursprünglich gepflanzt. Er verbreitet sich durch Kriechsprossen und es scheint der schattige Standort dort ideal für die seltene Pflanze zu sein.
Da der Ehrenfriedhof eindeutig zum Heilbronner Wald gehört, wurde entschieden den Steinsame gleich aufzunehmen.
Bei einer Wanderung mit dem...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Die Natur überholt sich gerade selbst. So musste der Nabu seine Exkursion vorverlegen, da alles früher blüht.
Bei der gestrigen After Work Wanderungen begannen die ersten ährigen Teufelskrallen bereits zu verblühen. Wer sie sehen möchte, sollte sich möglichst noch dieses Wochenende in den Heilbronner Wald begeben.
Diese Teufelskralle wird auch Rapunzel genannt, was von der dicken Wurzel kommt. (Rapunculus (lat.) bedeutet...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Das Färberwaid wird auch deutsche Indigo genannt.
Die Pflanze kommt aus Asien und ist ein Archäophyt. D.h. sie wurde bereits im Altertum, vor 1492 in Deutschland kultiviert. Sie ist aus der Kultur verwildert.
Obwohl Färberwaid am Heilbronner Wartberg in Massen blüht, gilt die Pflanze insgesamt in Deutschland als zerstreut. Der Färberwaid ist schwach giftig.
Die Blätter liefern den Farbstoff. Aber erst nach deren...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Da im Moment fast alles gleichzeitig blüht, kommt man fast nicht dazu überall gleichzeitig zu sein. Somit ist die Serie etwas in Verzug geraten.
Die Sternmiere blüht schon seit Tagen bzw. ganz sicher seit Mitte April, ihre Blütezeit ist im April und Mai.
Ihre Verwandte, die Gras-Sternmiere, ist dann etwas später dran, sie gibt es aber auf Bergwiesen und nicht im Heilbronner Wald.
Ganz zart und zerbrechlich mutet der...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | So lästig wie der Schachtelhalm im Garten sein kann, so faszinierend ist diese Heilpflanze in ihrer Verwandlung und Nutzung.
Der Schachtelhalm wird auch Zinnkraut genannt, da die getrockneten Stängel zum Polieren und Reinigen von Metall (Zinn) verwendet wurden.
Ein Sud aus Schachtelhalm kann gegen weißen Flecken auf den Fingernägeln helfen, wenn diese aufgrund von Kalziummangel entstehen. Kräuterkundige verwenden ihn auch...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Es handelt sich hierbei um ein Spargelgewächs. Die Weißwurz wurde im Aberglauben als sagenhafte Pflanze angesehen, die Felsen sprengen kann und Türen wie von Zauberhand öffnet. Vielleicht entstand dies aus ihrer bodenlockernden Wirkung.
Sie kommt verbreitet vor.
Bei den Wanderungen im Heilbronner Stadtwald bisher aber nur in angrenzenden Gebieten wie dem Stadtseetal und und Sandberg gefunden. In Lauffen in der...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Der kriechende Günsel ist eine beachtenswerte und häufige Pflanze, die eben auch im Heilbronner Wald wächst.
Um so verwunderlicher, dass die Kräuterseite schreibt, er würde selten verwendet.
Im Mittelalter diente er zur Wundheilung, daher soll sich auch der Name ableiten. Sein alter, lateinischer Name war: Consolida media, wobei consolidare festmachen, zusammenheilen bedeutet. Die Blätter der Pflanze wurden eingesetzt....
Heilbronn: Gaffenberg | Die Platterbse ist eine eigene Gattung innerhalb der Schmetterlingsblütler und Hülsenfrüchte. Entgegen der Erbse (Pisum) ist ihr Samen etwas abgeflacht, daher der Name Platterbse.
Die Pflanze ist schwach giftig und häufig.
Wie beim Lungenkraut ändert sich die Farbe aufgrund des Säuregehalts im Zellsaft (Anthocyanfarbstoffe). Dies geschieht aber auch in den verschieden Blühstadien, siehe Bilder.
Sie kommt in Mitteleuropa...
Heilbronn: Wartberg | Bei Wikipedia stehen sehr viele Namen für dieses Heilkraut, was auch auf die Verbreitung in ganz Europa zurückzuführen ist.
Himmelschlüssel, ja, die Ähnlichkeit der Blüten, die an die Schlüsselblume erinnert, liegt an der Form.
Hänsel und Gretel, Schwesternkraut oder Ungleiche Schwestern, auch nachvollziehbar, da an einer Pflanze Blüten in unterschiedlichen Farbschattierungen wachsen.
Der Farbstoff, den die Blüten...
Heilbronn: Waldheide | Sehr interessant bei dieser Pflanze ist, dass sie im Frühling offene Blüten bildet und im Sommer und Herbst dagegen Blütenknospen mit kurzem Stiel, die sich nicht öffnen, also selbst bestäuben.
Alle gefunden Pflänzchen hatten drei "Kleeblätter", nach dem vierten wird weiter gesucht.
Der Waldsauerklee ist schwach giftig und diente früher als Fleckensalz, die enthaltene Oxalsäure und deren Salze machen dies möglich. Verzehr...
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen.
Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt.
Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar....
Heilbronn: Heilbronner Stadtwald | Der Ginster gehört zu den Schmetterlingsblütlern und treibt am Schanzenweg im Heilbronner Stadtwald gerade aus. Spätestens am Wochenende sind bestimmt die ersten Blüten zu bewundern. Deshalb wird es Zeit, ihn hier vorzustellen.
Er blüht dort so üppig, dass Mittwochswanderer von den Naturfreunden den Schanzenweg schon als "Ginsterweg" bezeichneten.
Es ist dort am Waldrand in Südlage ein idealer Standort für den Sand-Ginster...