Schönheiten der Lüfte: Schmetterlinge
Der Name kommt von den meist blauen Flügeloberseiten der Männchen, die Weibchen sind in der Regel anders gefärbt. Bei anderen Arten sind die Flügeloberseiten auch dunkelbraun, kupferfarben oder violett. Da die Falter in Ruheposition die Flügel meist zusammen klappen, sind die Oberseiten aber selten zu sehen. Die sicherste Unterscheidung kann über die Flügelunterseiten erfolgen. Hier haben die Falter verschiedene Muster aus...
Vergangene Woche hat sich ein Rapsweißling als hervorragendes Fotomotiv bewiesen und ließ sich vor den verschiedensten Hintergründen festhalten.
Dieser hübsche Kerl hatte Gestern seine Freude an den weichen Blättern des Australischen Zitronenblatts. Ständig saß er auf einem Blatt. Entweder war der Geruch für ihn so betörend, oder er mag das weiche Gefühl unter den Füßen :-)
Da habe ich wieder zwei Schmetterlinge fotografiert, die ich nicht kenne. Ich brauche wieder mal Hilfe.
Am Waldrand habe ich diese Schmetterlinge fotografiert, kann sie aber nicht zuordnen. Kann jemand weiter helfen?
Wieder was gelernt.
Auf der schönen Schmetterlings-Seite in der HSt. wurde erklärt woher der C-Falter seinen Namen hat.
Zufällig habe ich letzte Woche bei einer Wanderung bei Prevorst in der Nähe der Oberen Ölmühle einen C-Falter entdeckt. Geschlossen war er kaum zu erkennen. Das „C“ ist mir da nicht aufgefallen. Habe natürlich gestern gleich nachgeschaut. Und toll ein „C“ klar und deutlich zu erkennen!
Ähnliche Themen zu "Schmetterlinge"
Bunte, leichte Flieger: Die Community auf meine.stimme zeigt die Vielfalt an Schmetterlingen. Eine Tierbilderseite im Magazin der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung würdigt die Fotokunst der Heimatreporter.
Wer hätte das gewusst? Zitronenfalter sind die langlebigsten Schmetterlinge, die in Europa vorkommen. Bis zu zwölf oder 13 Monate können die Tiere alt werden. Wer die Beiträge auf dem Bürgerportal...
Brackenheim: Weinausschank am Zweifelberg | Schnappschuss
Brackenheim: Weinausschank am Zweifelberg | Schnappschuss
vom Panoramaweg vom Steinbruch Richtung Sattel, aufgenommen am 5. August 2021.
Endlich hab ich auch mal andere Schmetterlinge als immer nur diese Kohlweißlinge vor die Linse bekommen :-)
Die drei Panoramen sollte man sich bei Flickr oder auf meiner Homepage ansehen.
EOS 80D mit Canon EF/S 18-135 mm, ISO 1600
Ist das ein Brauner Waldvogel? Mir fehlen die Punkte.
Brauche ich für mein Archiv.
Vielen Dank im voraus.
2. August 2021
Zuerst dachte ich, dass ich den Kaisermantel vor die Linse bekommen habe. Aber plötzlich konnte ich die Unterseite sehen. Dann war es klar.
(Verwechslung leicht möglich)
Leider sehr selten geworden, der wunderschöne Segelfalter. Heute hatte ich das Vergnügen
28. Juli 2021
4. Besuch
... und endlich den Schwalbenschwanzfalter erwischt.
Bedingt durch Corona und die unbeständige Wetterlage, habe ich in den letzten Tagen nur kleine Ausflüge rund um Heilbronn unternommen.
Meistens hatte ich die Kamera im Anschlag und so konnte ich einige Schnappschüsse festhalten.
"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah"