Weingärtnergenossenschaft (15)
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | Die bezaubernde Geschichte einer besonderen Geige. Vortrag von Norwin Hilker.
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | anschließend Multimedia-Vortrag von Fotokünstler Siegfried Hain: Rückblick auf die BUGA 2019. Unkostenbeitrag für das Frühstück 6 €.
Weinsberg: Weingärtnergenossenschaft - Grantschen | Die LandFrauen Grantschen laden am Samstag den 16.11.2019 ab 17.00 Uhr, und am Sonntag den 17.11.2019 ab 11.00 Uhr, herzlich zur Besenzeit im Saal der Weingärtnergenossenschaft Grantschen in der Wimmentaler Straße ein. Herzhafte Besengericht und exzellente Weine aus Grantschen laden zum Genießen und Verweilen ein. Die LandFrauen freuen sich auf viele Besucher.
Weinsberg: Weingärtnergenossenschaft - Grantschen | Die LandFrauen Grantschen laden am Samstag den 16.11.2019 ab 17.00 Uhr, und am Sonntag den 17.11.2019 ab 11.00 Uhr, herzlich zur Besenzeit im Saal der Weingärtnergenossenschaft Grantschen in der Wimmentaler Straße ein. Herzhafte Besengericht und exzellente Weine aus Grantschen laden zum Genießen und Verweilen ein. Die LandFrauen freuen sich auf viele Besucher.
Schwaigern: Leintal-Schule | Die Zehntklässler der Leintal-Schule mit Schwerpunkt Chemie haben im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts die Weingärtner Genossenschaft in Schwaigern besucht. Als Abschluss der Unterrichtseinheit „alkoholische Gärung“ bekamen sie eine interessante Führung von Ralf Obenland. Von der Traubenpresse, über die Safttanks bis zum Holzfasskeller konnten die Jugendlichen nachvollziehen, was in einer Kellerei passiert, bis...
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | Am Montag, dem 15. April 2019 möchten wir uns auf den "Lauffener Weintagen" zum Stammtisch mit Gästen treffen. Eine lange Weintheke mit den Lauffener und Mundelsheimer Spezialitäten lässt keine Wünsche offen. Auch für kulinarische Köstlichkeiten aus der Region ist gesorgt. Kommen Sie einfach vorbei und mit uns ins Gespräch!
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | bei Kaffee und Kuchen mit Anekdoten um den Wein, heiteren und besinnlichen Gedichten, musikalisch begleitet auf der großen Harfe.
Zum wiederholten Male fand bei den LandFrauen Grantschen die Besenzeit im Saal der Weingärtnergenossenschaft Grantschen statt. Beide Veranstaltungstage waren gut besucht. Vor allem am Sonntag zur Mittagszeit stieß die Kapazität des Saales an ihre Grenzen. Die Helferinnen hatten aber alles fest im Griff. Die angebotenen Gerichte wurden allgemein gelobt und die ausgesuchten Weine aus Grantschen machten die Veranstaltung zu...
Ähnliche Themen zu "Weingärtnergenossenschaft"
Weinsberg: Grantschen Weine eG - Grantschen | Die Landfrauen Grantschen laden zu herzhaften Besengerichten, verbunden mit exzellenten Weinen aus Grantschen zum Genießen und Verweilen ein.
Weinsberg: Grantschen Weine eG - Grantschen | Die Landfrauen Grantschen laden zu herzhaften Besengerichten, verbunden mit exzellenten Weinen aus Grantschen zum Genießen und Verweilen ein.
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | mit Diavortrag von Günter Gaida „Lauffen - gestern und heute“
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | und Multivisionsvortrag des Fotokünstlers Siegfried Hain mit einem fotografischen Rückblick auf die Landesgartenschau in Öhringen
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | Der Stadtverband Lauffen lädt Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung
zum Thema „Radikale Islamisten“ ein. Pascal Kober, Militärseelsorger berichtet aus Mali.
2012 hatten radikale Islamisten gemeinsam mit anderen Gruppierungen den Norden Malis in ihre Gewalt gebracht und einen eigenen Staat ausgerufen.
Zwar konnten sie wieder zurückgedrängt werden, allerdings ist das Land von Sicherheit und Stabilität noch weit...
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | Autorin Christa Enchelmaier liest aus ihrem autobiografischen Buch „Unterwegs geboren. Eine heimatlose Kindheit“.
Lauffen: Weingärtnergenossenschaft | Dem in Frankreich lebenden Pädagogen und Forscher Arno Stern fiel bei der Betreuung von Kriegswaisen auf, dass Kinder anders malen, wenn sie weder belehrt noch bewertet werden. Malen macht Kinder glücklich und stark – wenn sie spontan, unbeschwert und spielerisch mit Pinsel und Farbe ihre eigene Ausdrucksweise finden dürfen. Aus dieser Erkenntnis entwickelte er den „Malort“ als geschützte Umgebung, wo wie in gemeinsamem Spiel...