Wildpflanzen (30)
Drei Mal im Jahr kommt der "Reiner": das Nachhaltigkeitsmagazin der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung. Auch Themen inspiriert aus meine.stimme fließen darin ein. Diesesmal: Wildpflanzen und -kräuter. Heimatreporterin Daniela Somers steht dabei im Mittelpunkt. Wer den ganzen Reiner anschauen will, klickt sich durch den Blätterkatalog oder holt ihn sich an den Auslagestellen ab.
Tolles aus der...
Heute habe ich die Zeit genutzt, als mein Auto in der Inspektion war,und mich ein wenig in den Weinbergen, oberhalb des Zubringers umgeschaut. Herbstfarben, bunte Blätter und Beeren hatte ich erwartet. Aber wieviel Blüten es tatsächlich noch gibt, hat mich doch ein bißchen erstaunt. Der Herbst ist schon schön, falls es nicht gerade stürmt und regnet. Aber schaut selbst.
Nachdem ich heute im Wald so viele Goldruten gesehen habe, dachte ich mir ich erzähle mal ein bißchen über diese tolle Pflanze.
Botanischer Name: Solidago canadensis
Pflanzenfamilie: Korbblütler, Asteraceae
Verschiedene Volksnamen: Goldwundkraut, Heidnisch Wundkraut, Schoßkraut, Waldkraut, St. Peters, Stabkraut, Peterstab, Ochsenkraut, Bettstroh, Machtheilkraut, Goldene Jungfrau, Edelwundkraut, Goldschwinge, Goldwaddel,...
Im Moment blühen überall die Wegwarten. Manche sind klein, manche fast 2 Meter hoch. Gerade so wie es die Bodenverhältnisse ermöglichen. Die Blüten sind wunderschön, aber sehr kurzlebig. Deswegen erzähle ich euch heute ein wenig über die Wegwarte:
Botanischer Name: Cichorium intybus
Pflanzenfamilie: Korbblütler, Asteraceae
Verschiedene Volksnamen: Blaue Distel, wilder Endifie, Hartmann, Hasenmilch, rauher Heinrich,...
Ähnliche Themen zu "Wildpflanzen"
Eigentlich wollte ich mir nur frische Brombeeren zupfen. Daraus hat sich ein kleiner Spaziergang ergeben. Es erstaunt mich immer wieder was man alles Schönes zu sehen bekommt, wenn man nur mal eine Viertel Stunde unterwegs ist.
Seit ein paar Jahren darf diese Wegwarte in meinem Garten wachsen. Dank der guten Gartenerde hat sie eine stattliche Höhe von fast 2 Meter erreicht. Und ich finde sie ist eine Augenweide wenn sie blüht.
Botanischer Name: Melilotus officinalis
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler, Fabaceae
Verschiedene Volksnamen: Honigklee, Melilotenklee, Mottenkraut, Schabenklee, Traubenklee, Marienpflanze, Liebfrauenschühlein, Goldklee, Bärenklee,
Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Honigklee weil Bienen die den Steinklee in ihrer Nähe haben, immer genug Honig herstellen können.
Die Geschichte des Steinklees...
Jetzt kommt die Zeit um sich einen Vorrat gegen den Winterblues anzulegen.
Richtiger Name: Tüpfel-Hartheu
Botanischer Name: Hypericum perforatum
Pflanzenfamilie: Johanniskrautgwächse, Hypericaceae
Verschiedene Volksnamen: Hartheu, Alfblut, Blutkraut, Frauenkraut, Gartheil, Hartenaue, Hergottsblut, Jageteufel, Jesuswundenkraut, Johannisblut, Johanniswurz, Konradskraut, Mannskraft, Teufelsflucht, Teufelskraut,...
Eine Pflanze die sehr ungwöhnlich ist. Ein echtes Überbleibsel aus Urzeiten.
Botanischer Name: Equisetum arvense
Pflanzenfamilie: Schachtelhalmgewächse = Equisetaceae
Volkskundliche Namen: Zinnkraut, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Fegekraut, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pfannebutzer, Schaftelen, Schaftheu, Scheuergras, Scheuerkraut,
Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige...
Botanischer Name: Symphytum officinale
Pflanzenfamilie: Rauhblattgewächse, Boraginaceae
Verschiedene Volksnamen: Hasenlaub, Himmelsbrot, Honigblum, Komfrei, Kuchenkraut, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Soldatenwurz, Soldatenwurzel, Speckwurz, Wallwurz, Wilder Comfrey, Wilder Komfrey, Wottel, Wundallheil, Wundschad
Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Der Name Beinwell kommt vom...
...kommen die schönsten Pflanzen von ganz alleine. Diese Rote Lichtnelke (Silene dioica) hat den Weg in den Garten ganz alleine gefunden. Keine Frage, jetzt mähe ich eine Weile eben drum rum :-))
Vor wenigen Tagen habe ich in meinem Gärtlein am Deinenbach diese Pflanzen entdeckt, die sich selbst angesiedelt hatten - auf einem Maulwurfshügel. Im Vorjahr wuchsen bei meiner Nachbarin und mir je eine kleine Pflanze, die aber nicht groß genug für eine Ernte wurden. Dieses Jahr nun diese schöne Überraschung.
Ich hatte den Samen vor etwa 12 Jahren aus dem hessischen Exil meinen Eltern geschickt, die sie aber nur ein Jahr...
Botanischer Name: Plantago lanceolata
Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse, Plantaginaceae
Volkskundliche Namen: Heilwegerich, Heilblärer, Heufressa, Hundsrippen, Lägenblatt, Lämmerzunge, Lügenblatt, Lungenblattl, Rippenkraut, Rossrippen, Schafzunge, Schlangenzunge, Siebenrippen, Spiesskraut, Spitzfederich, Spitz-Wegeblatt, Wagentranenblatt, Wegbreite, Wegreich, Wegtritt, Kraut der Proserpina (Im Mittelalter waren die...
Der Löwenzahn, eine ganz wichtige Pflanze in meinem Garten. Mein Lieblingsgedicht von Heinz Erhardt handelt auch von dieser tollen Pflanze:
Löwenzahn ist schon seit jeher
als höchst kriegerisch verschrien,
denn er lässt bei gutem Winde
Fallschirmtruppen feindwärts ziehn.
Und ich sitz auf der Veranda
und verzehre meine Suppe
und entdecke in derselben
zwei Versprengte dieser Truppe.
Botanischer Name: Taraxacum...
Ich freue mich über meine Brennnessel im Garten. Und damit sich noch ein paar Gartenbesitzer darüber freuen, möchte ich euch ein wenig über die Große Brennnessel erzählen.
Botanischer Name: Urtica dioica
Pflanzenfamilie: Brennnesselgewächse, Urticaceae
Verschiedene Volksnamen: Saunessel, Senznettel, Donnernessel oder Scharfnessel, Haarnessel, Hanfnessel, Nessel, Dudelkolbe, Estekraut, Feuerkraut, Gichtrute, Große Neddeln,...