Die Königin ist die Pflanze. Die Samen die Töchter - DER Stieglitzmagnet!
Hm, eigentlich ist das doch immer so. Die Hauptperson steht im Mittelpunkt. Ob das so sein muß, ist natürlich dahingestellt.
Egal, Michael. Ich habe heute Abend keine Lust mehr zum Philosophieren.
Trotzdem schöne Überschrift fürs Foto. :-)))
Guten Abend allerseits,
ich mag die Karden sehr. Und diese drei hast du wunderbar in Szene gesetzt. Sie sind sehr interessante Pflanzen, im Frühjahr steht oft das Wasser in den Blättern und dient den Insekten zum Trinken.
Dass sie gerne von Stieglitzen angeflogen werden, wusste ich bisher aber nicht.
Gaby, ich auch nicht. Markus weiß sehr viel, was so in der Natur passiert. Da staune ich immer wieder ... auch mit Bienen und Turmfalkenmädels kennt er sich aus. :-)))
@Gudrun: Hast recht, da muß man sich nicht zu sehr den Kopf darüber zerbrechen.
@Gabi: Super der Link zu einem alten Bericht von dir, sehr interessant. Vielen Dank.
@Magnus: Du bist ja wirklich ein Experte, vielen Dank. Werde mich mal im Sommer auf die Lauer legen, ob ich einen Stieglitz erwische.
@Gaby, ich habe deinen Link angeschaut und muss dir auch noch schreiben, dass ich die Karden durchaus zu schätzen weiß. An Weihnachten wird ein schon Jahre getrockneter und weiß angemalter Zweig, der fast 2 Meter hoch ist, auf der Dachterrasse aufgestellt und mit einer Minilichterkette geschmückt. Und zwischen den Zweigen wird eine künstliche Eiszapfenkette und Eiskristalle dazwischen gehängt. Sieht einfach bombastisch aus. Leider habe ich davon kein Bild hier eingestellt.
@Michael, im Sommer sinds die Insekten. Im Herbst und Winter dann die Stieglitze die sich die Samen aus der Karde picken. Schüttel mal eine, vielleicht fällt noch was raus ;-)
Ein ganz wunderbares Bild, Michael. Ich mag die Karden auch sehr - sie sind zu jeder Jahreszeit schön.
Und immer wieder gibt's dazu interessante und neue Infos. Danke dafür.
Lieber Michael,
da ist Dir ein wunderschönes Foto gelungen.
Die Karden sind zu allen Jahreszeiten schön, und haben eine Verwandte, die Weberkarde. Die Verbreitung ist überwiegend im westlichen Mittelmeerraum.
In Deutschland gilt sie als verschollen.
Weber und Tuchmacher haben die Weberkarde zur Bearbeitung von Wollstoffen benutzt.
Heute wird sie bei der Herstellung von Filzstoffen für Billiard Tische verwendet
Weberkarde
rdieren.
Liebe Monika,
was du so alles weißst!!! Toll, was man hier noch in seinen "alten Tagen" Neues erfahren kann. Sehr interessant!
Hallo meine Lieben,
ich bin erstaunt und sehr beeindruckt von soviel Fachkompetenz zu diesem Thema.
Damit habe ich nicht gerechnet, wollte doch nur ein nettes Foto machen und habe jetzt allerhand gelernt über diese interessante Pflanze.
Vielen Dank an euch alle. Melde mich jetzt ab. Werde nach Rappene fahren, mal sehen ob die Sigrid noch was zum fotografieren übrig gelassen hat oder ob alle Motive verschwunden sind. ;-))))
Michael, du bist immer wieder ein richtiger Witzbold und dadurch ein Sonnenstrahl für meinen Tag bzw. zauberst mir dadurch immer ein Lächeln ins Gesicht.
Da hast du wieder etwas Lustiges geschrieben. Viel Spaß in Rappene, die Sigrid hat dir mit Sicherheit einige Motive zum Fotografieren übrig gelassen.
@ Michael: hab dir gaaaaaaaaanz viel zum Fotografieren übrig gelassen 😄. Ich staube dafür heute woanders Motive ab 🤪. Dir viel Spaß in Rappene.....
Schön fotografiert.
Aber Michael, wer ist jetzt Königin und wer Tochter? Muss immer zwangsläufig die "Hauptperson" in der Mitte stehen???