Ein paar Fotos vom heutigen Tag.
Impressionen vom WT4
Ein paar Fotos vom heutigen Tag.
Ausgebremst würde ich das jetzt nennen! Mich würde auch interessieren, wer sich kümmern muss/soll/darf?
Die Betreuung der Wege ist ehrenamtlich.
Wir machen das für das „Heilbronner Land“. Insgesamt werden von Heilbronn aus ca. 450 Km Wanderwege und etwa genau soviel Radwege betreut.
Die Wegepaten melden fehlende Schilder, blockierte Wege und ähnliches an die Abteilung im Landratsamt. Selber Hand anlegen dürfen wir nicht. Das hat Versicherungstechnische und auch Besitztechnische Gründe. Die Wege und Schilder laufen durch die verschiedensten Zonen. Land, Kommune, Privat usw. da dürfen wir nicht einfach rum werkeln.
Das Amt in Heilbronn meldet die Problemstellen dann an die zuständigen Gemeinden, Eigentümer weiter. Im besten Fall melden diese dann die Bau- und Forstämter, die den Schaden hoffentlich beheben.
Das kann manchmal lange dauern, aber oft geht es auch sehr schnell.
Beim Schwäbischen Albverein sind auch ehrenamtliche unterwegs. Wie es dort mit der Beschilderung und den Reparaturen gehandhabt wird weiß ich nicht.
Die deutsche Bürokratie ist unendlich lahm wie eine Schnecke, leider auch bis in den tiefen Wald hinein...
Lieber Michael,
wir vom Schwäbischen Albverein e.V., Ortsgruppe Kupferzell, haben Gott sei Dank noch einen ehrenamtlichen Wegewart, der Schilder vom SAV ersetzt, aber ansonsten Problemfälle auch an das Landratsamt Hohenlohe in Künzelsau weiterleitet.
Das Dilemma beim SAV ist eben das, dass bei vielen Ortsgruppen das Amt des Wegewarts nicht oder nicht mehr besetzt ist, weil die Altersstruktur zu sehr in Richtung Senioren geht, die eine solche Aufgabe nicht mehr leisten können.
Werden diese Wanderwege von den Wegewarten des Alpenvereins, ehrenamtlich, in ihrer Freizeit betreut? Oder steht das Land in der Pflicht?