Ellhofen: Wanderung (59)
So heißt der Schlachtruf der Narren aus Ellhofen.
Dieses Jahr ist alles anders, kein Sturm aufs Rathaus am heutigen Weiberdonnerstag.
Was bleibt ? Wandern in Wald und Weinbergen.
Zwei der Montagswanderer machten sich dann, bei strahlend blauem Himmel auf den sonnigen Wintertag zu genießen.
Im Schilfsandsteinbruch ein fast unwirkliches Licht. Die Felsformationen strahlten von gelb bis rot mit der Sonne um die...
Gestern habe ich mit einer Wanderfreundin eine Wartbergtour gemacht.
Vom Wanderparkplatz an der B39 führte der Weg als erstes zum botanischen Obstgarten, der auch im Winter seinen Reiz hat.
In der kleinstmöglichen Gruppe, zu zweit, machten wir uns heute von Ellhofen aus auf eine Wintertour. Weiß bedeckt waren Wiesen, Felder und Weinberge auf dem Weg zum Ketzersberg, dem Hausberg von Ellhofen.
Der Schnee knirschte unter den Wanderschuhen. An jedem Hügel erfreuten sich die Kinder mit ihren Schlitten.
Von den Höhen des Ketzersbergs wanderten wir in Richtung Föhrenberg, in der Gemarkung Obersulm.
Hier gibt es...
Imposant thront die Burg Lichtenberg, oberhalb von Oberstenfeld, über dem Tal.
Bereits 1197 wurde diese Höhenburg urkundlich erwähnt. Eine wechselvolle Geschichte rankt sich um die Burg. Hermann der II. von Lichtenberg hatte auch politische Ambitionen und war im 14. Jh. Kanzler Ludwig des Bayern und Bischof von Würzburg.
Die Linie der schwäbischen Lichtenberger erlosch 1407.
Im 15. Jahrhundert belehnte Graf Eberhard im...
Wein ist Medizin, Bier ein Getränk und Wasser ist zum Waschen da.
Diese Erkenntnis stammt von der Kirchenlehrerin der heiligen Hildegart von Bingen.
Die Montagswanderung zu dritt fand dann auch unter diesem Motto des Gesundheitswanderns statt. Wenn die Besenwirtschaften wieder öffnen können, gibt’s auch ein Viertele als „ Heiltrunk „ zum Abschluss.
Michael Harmsen führte seine zwei Damen vom Parkplatz in den Weinbergen...
Der Breitenauer Hof hat eine wechselhafte Geschichte.
Wann genau der Breitenauer Hof erbaut wurde ließ sich nicht recherchieren. 1428 kaufte Georg von Löwenstein das Anwesen von den Johannitern, die in Affaltrach eine Kommende hatten.
Die Pächter des Hofes hatten ein Schäfereirecht für die gesamte Gemarkung.
Im 30. Jährigen Krieg wurde der Hof zerstört. Im 17. Und 18. Jahrhundert war das Meisterhäuschen Wohnort der...
Wir Montagswanderer laufen uns schon einmal in kleinerer Formation ein.
Im Quartett starteten die Wanderer am steinernen Tisch, und wunderten sich erst
einmal über das neue Wildwechselschild.
Überholt von Walkinggruppen wanderten die vier in Richtung Prinzessinenwäldchen.
Auch wenn die Gruppe klein war, ein Frühstück musste sein.
Gestärkt führte der Weg nun auf dem aussichtsreichen Höhenweg in Richtung Wildenberg,...
Schiller, Uhland, Kleist und Kerner sind im Stadtwald verewigt.
Friedrich Schiller weilte 1793 für vier Wochen in Heilbronn, und suchte Linderung von seinen Leiden beim Arzt Gmelin. Es soll ihm nicht sonderlich gefallen haben. Die Schiller-Eiche steht am Galgenbergweg. Ein verwitterter Rastplatz lädt zum Verweilen ein.
Ludwig Uhland lebte in Tübingen, und war sein Leben lang mit Justinus Kerner, Arzt in Weinsberg...
Ähnliche Themen zu "Wanderung"
Löwenstein: Parkplatz Bleichsee | Schnappschuss
Die Kirschbäume entlang der Kirschenallee haben eine über 100 jährige Tradition.
An manchen alten Bäumen am Rand des Schäferweg der auch zu den Obstanlagen der Stadt gehört, sind noch die Nummern der Versteigerungen aus vergangenen Zeiten. Von der Anhöhe hier gibt es die schönsten Foto Motive.
Auf dem Weg zum Einkaufen heute Morgen 06:30 Uhr, ein paar Impressionen von Ellhofen, der Heimat der Montagswanderer.
Infos zur Gemeinde Ellhofen: bitte ankliccken
Historie zu Ellhofen : bitte anklicken
Wir wünschen ein frohes Osterfest.
Monika Breusch
Rundgang mit offenen Augen am Breitenauer SEE
Die Montagswanderung fand im kleinsten Kreis unter dem Motto " blauer Montag " statt.
Pünktlich zum Frühlingsanfang standen tausende Märzenbecher oberhalb des Kirbachs, in der Nähe von Freudental, in voller Blüte. Der Weg dorthin war allerdings eine Schlammschlacht. Als Belohnung gab es einen ganzen Wald voll strahlend, weiß blühender Märzenbecher, die ausgiebig bestaunt und fotografiert wurden.
Der nächste Ausflugspunkt war die kleine Gemeinde Freudental.
Auf den Spuren jüdischen Lebens spazierten die...
Nach einem verregneten und stürmischen Wochenende, gab die Sonne ihr Bestes, als die Wanderer auf Tour gingen.
Von Wüstenrot aus führte der Weg auf schmalen Pfaden ins Tal, entlang des Fuchs- und Tiefenbachs. Hier im Naturdenkmal „Feuchtgebiet Tiefenbach“ versucht der Landkreis Heilbronn mit schwarzen Folienabdeckungen, dem japanischen Knöterich Herr zu werden. In Europa gilt dieser Knöterich als Neophyt, der sich fast...
Alle „ Neune“ unterwegs im Wald
Der Höhenzug zwischen dem steinernen Tisch und dem Wildenberg ist immer wieder eine Wanderung wert. Alle Wanderer der Montagsgruppe machten sich nach dem obligatorischen Gruppenfoto auf den Weg. Wegen des angekündigten Regens verlief die Wanderstrecke durch den schützenden Wald. Über das Gewann Birkenacker und Greut wurde die Urbanushütte, die in einem alten Steinbruch liegt, oberhalb von...
Der Wettergott meinte es zu Beginn des meteorologischen Winters gut mit den Montagswanderern. Schon auf dem Weg zur S-Bahn in Ellhofen zeigte sich der blaue Himmel über dem Sulmtal.
Die Reise ging nach Wieslensdorf, einem Ortsteil von Obersulm.
Statt einer geplanten Wald Tour, suchten die Wanderer jede Gelegenheit zwischen Wald und Weinberg immer der Sonne entgegen zu wandern. An der Beerles-Spitzhütte am Hirschberg fand...
Schon bei der Anfahrt zum steinernen Tisch zeigte sich der ausklingende Oktober nochmals von seiner sonnigen Seite.
Bei blauem Himmel starteten alle 9 Montagswanderer auf ihre Tour ins Hohenloher Land .
Sonnengelb standen die Buchen rechts und links des Weges. Die Regentage und die Sonne der letzten Wochen hatten ein wahrhaftiges Pilzparadies wachsen lassen. Auch ein Feuersalamander nutzte das schöne Wetter für ein...
Bunt sind schon die Wälder, herbstliche Sonnentour im Hohenlohe
Mitten hinein ins Hohenloher Land wanderten die Freunde der Montagswanderer an diesem von der Sonne verwöhnten Vormittag.
Vom Startpunkt in Windischenbach führte der Weg stetig bergauf, vorbei an Obstanlagen und Weinbergen auf den Lindelberg. Unterwegs waren die Winzer teilweise noch mit der Weinlese beschäftigt.
Oben angekommen ergab sich der erste...
Die Temperaturen des meteorologischen Herbstbeginns luden zu einer entspannten Montagswanderung ein.
Am Wanderparkplatz Pfaffenklinge tauchten die Wanderer in den Schwäbisch-Fränkischen Wald ein.
Rechts am Wegesrand standen schon, als Vorboten des Herbstes, zartrosa die ersten Herbstzeitlosen.
Schmal ging der Weg bergab am ehemaligen Silberstollen vorbei, zur Pfaffenklinge. Hier führte der Weg dann direkt 66 Stufen ...
Früh machte sich die Gruppe auf. Vom Einstieg am HW8 führte der Weg in Richtung Reisberg. Auf halber Strecke kam Klaus Waldbüßer der Gruppe entgegen, und übernahm jetzt. Der erste Anstieg ging auf den Spitzenberg, quer durch den Wald, zu zwei Monumenten. Hier oben erzählte Klaus Waldbüßer von seiner Passion.
Groß stand das Eichenknäuel im Morgenlicht, und wurde von allen bestaunt und bewundert. Die Leiter zum Aufbau...
Vom Parkplatz an der Jagstbrücke startete die Gruppe wohlwollend vom Brückenheiligen, dem hl. Nepomuk begrüßt, auf ihre Wanderung.
Durch Wiesen, und liebevoll bewirtschaftete Gärten führte der Weg der Jagst entlang nach Bieringen. Viele bekannte Sommerblumen säumten den Weg. Ab Bieringen führte der Weg nun stetig bergauf durch das Flora und Fauna Habitat Jagst und Schöntal auf die Höhe.
Hier im Bauland öffnete sich der...
Noch waren die Temperaturen angenehm als sich die Montagsgruppe aufmachte. Durch den kühlen, von der Nacht noch frischen Wald wanderte die Gruppe in Richtung Kocherkanal. Hier im Naturschutzgebiet Vogelhalde von Sindringen-Ornberg zwitscherte es aus allen Richtungen.
Am Kocherkanal wird mit einem Ausleitungskraftwerk Strom gewonnen. Bereits 1922 wurde mit dem Bau begonnen. Seit 1924 ist das Kraftwerk in Betrieb. Mit einer...
Die Sonne meinte es schon früh gut mit den Montagswanderern, als die Gruppe frohgemut am Bleichsee startete.
Ob die Fingerhüte am Steinei am Spitalberg schon blühten, das war die Frage.
Über den HW8 verlief die Strecke durch den sommerlichen Wald.
Ein Zitronenfalterpaar begleitete die Wanderer auf dem Weg im Gewann Sommerrain. Wie passend war der Name. Am Baum 28 rechts ab, und der Spitalberg war erreicht. Jetzt hieß es,...
Mitten hinein ins Schnaken Paradies wanderten die Montagswanderer auf ihrer wöchentlichen Tour.
Vom Parkplatz am Freibad in Lauffen gingen die sieben Wanderer an Kartoffelfeldern und Weinbergen vorbei zu den alten Neckarschleifen.
Unterwegs wurde die Gruppe von einer kleinen Schar Zicklein und Schafe erwartet. Pfiffigerweise stand ein Futterautomat am Gatter. Der weitere Weg führte zu den idyllischen Seen an den alten...