Weinsberg: Albverein Weinsberg (183)
Grau in Grau war der Himmel als die 35 Wanderer, in zwei Gruppen am Wanderheim starteten. Vom Lieblingsblick am Jungenberg war nichts zu sehen.
Joachim Baumgarten hatte sich für seine Wanderer eine Tour mit reichlich Höhenmeter auf naturnahen Pfaden ausgedacht.
Vom Wanderheim über den Steinsfelder Weg bergab ins Stadtseetal, und wieder bergauf am Hörnle-Ei vorbei auf die Höhe des HW 8 und weiter zum Hintersberg. Nach einer...
Nach Monaten der Abstinenz trafen sich 25 Wanderer am Wanderheim in Weinsberg.
Der Himmel strahlte mit den Wanderern um die Wette.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto teilte sich die Schar Coronakonform in zwei Gruppen. Helmut Braun führte seine Gäste auf den Ameisenweg zum Schweinsberg, der höchsten Erhebung im Heilbronner Stadtwald.
Hier ließ sich gut Rast machen, und die Aussicht vom Turm genießen.
Von dort ging...
Corona, Wind und Wetter zum Trotz hatten sich zwölf unerschrockene Wanderer am Parkplatz beim Albvereinshaus an der Kirschenallee eingetroffen. Statt herzlicher Umarmung war Wuhan-Shake angesagt, was die Stimmung gleich deutlich steigerte. Brüderlich teilten sich die Wanderführer Siegfried Jenewein und Michael Harmsen die Wandergruppe.
Den Wege und Wetterbedingungen angepasst wanderte Siegfried Jenewein und seine Gäste...
Weinsberg: Wanderparkplatz Im Eisenhut | Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Lampoldshausen.
Führung in der DLR, ca. 2 Std..
Kleine Wanderung mit Roland Wehrbach wird angeboten.
Wegen der Führung, Anmeldung bitte bis Freitag, 24.04.2020
bei Roland Wehrbach 0174/8769665 auch WhatsApp.
Weinsberg: Treffpunkt: Parkplatz Grasiger Hag | Treffpunkt Grasiger Haag 9.00 h,
Fahrgemeinschaften bilden oder 9.15 Uhr in Cleversulzbach Parkplatz Kelterhalle/Kelterweg.
Die Stecke ist gut 16 Kilometer lang. Zu Beginn kräftiger Anstieg, danach eher flach durch Wald, Wiesen, Äcker und Streuobstwiesen.
Rucksackvesper am Brettacher Waldsee, an der Brettacher Mühle und der Helmbundkirche möglich.
Wer möchte, Abschluß in Weinsberg im Besen.
WF: Michael und Conni...
Alljährlich pflanzt der Schwäbische Albverein OG Weinsberg den Baum des Jahres. Ausgewählt wurde für 2020 die Baumart durch die Sivius Wodarz Stiftung. Die Robinie ist ein Neophyt, der erst vor 400 Jahren aus Virginia eingeführt wurde. Als Leguminose, wie alle Schmetterlingsblüher, hat sie die Fähigkeit in Symbiose mit Knöllchenbakterien Luftstickstoff zu binden. Sie fühlt sich auf mageren, trockenen Standorten wohl. Sie...
Tief Bianca zog am Mittwoch nochmals alle Register, als sich dann doch 17 unverdrossene, wettererprobte Wanderer aufmachten.
Siegfried Jenewein und seine Gruppe wanderten bergab ins Stadtseetal und übers Brühltal stetig bergauf zum HW8, um nach dem Seidelbast zu schauen. Etwas geknickt von den Wetterkapriolen stand der Strauch dennoch in voller Blüte.
Michael Harmsen hatte für seine Gäste eine Tour nach Lehrensteinsfeld...
4 Generationen, Alte und Junge, Altbürger und Neubürger der Stadt, trafen sich am Samstag an der Kleingartenanlage, um die alten Goldparmänen zu pflegen.
Insgesamt waren 35 Männer, Frauen, Jugendliche, und Kleinkinder dabei, zwischen 2 und über 80 Jahre alt. Die Jüngsten sammelten mit Juliana Frisch auf der ganzen Fläche den Müll ein. Bei einem Superwetter gab es interessante Gespräche, Fort- und Weiterbildung im...
Ähnliche Themen zu "Albverein Weinsberg"
Sturmtief „Sabine“ hatte sich erst für den Abend angemeldet, so dass die Wandergruppe aus Weinsberg noch einen schönen Sonnentag im Kraichgau genießen konnte.
Mit der S4 starteten die Gäste und Wanderführer Uwe Bierschenk nach Eppingen.
Als erstes Ziel ging es zum Ottilienberg, der eine bewegte Geschichte hat. In der Vorzeit wurde die Stätte schon kultisch genutzt, später als Wallfahrtsort, und im 17. Jh. wurde der...
Weinsberg: Bahnhof | Abfahrt S4 08:49 h, Zustieg in Heilbronn 09:07 Uhr möglich
Fahrpreis gem. Auslage
Von Eppingen Bahnhof führt die Wanderung zum Ottilienberg mit seinem schönen Ausblick über Mühlbach und die Ravensburg nach Sulzfeld.
Strecke 15 km, Gehzeit 4 Std., 340 Hm. Rucksackvesper
Anmeldung und Infos bei Wanderführer: Uwe Bierschenk
0176 97803835 auch Whatsapp
Gäste und Freunde der OG Weinsberg sind herzlich...
Trotz Wetter-App Meldung ließ sich die Sonne nicht blicken, als sich 33 Wanderer aufmachten zu einer Mittwochstour.
Gemeinsam ging es zum obligatorischen Gruppenbild auf die Höhe des Jungenbergs.
Hier trennten sich die Wanderer in zwei Gruppen. Damit alle Gäste sich wohlfühlen, wandern die Mittwochswanderer des SAV Weinsberg schon lange in zwei Gruppen.
Siegfried Jenewein führte seine Wanderer zum Koppenbrünnele in der...
„Hab mein Wagen voll geladen“ passte, als 35 Gäste in die S4 nach Wieslensdorf einstiegen. Dort wurde die Gruppe von weiteren Wanderern erwartet. Übers Sauhölzle führte Monika Breusch die Gäste auf den Höhen des Sulmtals zur Beerlesspitz Hütte.
Zwischen Wald und Weinberg genossen alle die Aussichten auf ihre Heimat, nach dem Motto: warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah. Nach einer Pause führte der Weg...
Ob es die guten Vorsätze fürs neue Jahr, oder einfach nur die Lust auf eine gemeinsame Wandertour war, konnte nicht geklärt werden, als sich 34 Wanderer trafen.
Das neue Jahr wollte natürlich auch gebührend begrüßt werden. Am Jungenbergblick auf die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes wurde erstmals mit einem guten Tropfen aus Weinsberg das neue Jahr begrüßt.
Monika Breusch führte ihre Gruppe durch den Heilbronner...
32 Wanderer trafen sich, um mit Monika Breusch ein letztes Mal im alten Jahr auf Tour zu gehen.
Am Bahnhofsvorplatz startete die Gruppe durch den Ziegeleipark.
Am Bahnübergang führte der Weg dann in den Stadtseepark. Bis 1972 standen hier die Lagerbaracken. Heidrun Hamberger eine der Weinsberger Stadtführerinnen gab den Gästen einen Einblick in die Nutzung von 1937 bis 1972.
Nach Auflösung 1972 blieb nur noch eine...
Weinsberg: Bahnhof | Start: Bahnhof Weinsberg 09:45 / Abfahrt S4 09:52 nach Wieslensdorf,Zustieg unterwegs möglich.
Die Tour führt von Wieslensdorf über den Sperbelhau, Hirschberg, Zeilberg zum jd. Friedhof in Affaltrach, zur Synagoge durchs Mühlental in die Ungers Mühle in Weiler.
Gehstrecke : 13 km, Gehzeit ohne Besichtigung 3 bis 3,5 Std.
Wanderführung: Monika Breusch
Rückfahrt ab Weiler, oder Affaltrach.Bitte an Taschenlampen...
Nach dem Sonnenaufgang am frühen Morgen, konnte es nur ein schöner Wandertag werden.
34 Wanderer trafen sich am Wanderheim in Weinsberg. Schnell waren die Neuigkeiten ausgetauscht und die Wanderpläne für den Vormittag besprochen.
Monika Breusch machte sich mit 23 Gästen auf den Weg zum Wilderers Kreuz in der Gemarkung Sontheim . Der Weg führte über die Waldheide, die im mystischen Winterlicht immer wieder einen Besuch wert...
Bei leichtem Nieselregen starten 17 Wanderer in zwei Gruppen.
Monika Breusch führte ihre Gruppe über die Jägerhausstraße zum Rand der Weinberge, und auf schmalen Pfaden zum Ehrenfriedhof in Heilbronn.
Am 4. Dezember jährt sich der Luftangriff auf Heilbronn, 37 Minuten dauerte das Inferno. Fast 7000 Kinder, Frauen und Männer verloren ihr Leben. Im Gewann hinterer Böckinger wurden die Gräberfelder des Ehrenfriedhofs...
Weinsberg: Bahnhof | Wir wollen das Wanderjahr mit einer Wanderung und einem gemeinsamen Abschluss im Weinsberger Besen beenden.
Gäste die keine Zeit zum Wandern haben, sind herzlich um 12:30 in den Besen eingeladen.
Bitte Anmeldung wg Reservierung 015175007692 auch Whats-App
Der Blick aus dem Fenster am frühen Mittwochmorgen versprach nichts Gutes. Trüb und grau zeigte sich der Himmel und es nieselte leicht. Trotzdem fanden sich 24 wackere Wanderer am Wanderparkplatz beim Albvereinsheim ein.
Sie wurden mit herrlichem Spätherbstwetter belohnt, denn die Wolken verzogen sich und die Sonne kam durch. 19 Wanderfreunde machten sich auf den Weg zur großen Tour mit Michael Harmsen. Am Schäferweg...
Genusswanderung um Weinsberg
Am Sonntag, den 3. November traf sich eine Gruppe Wanderer vom Albverein Weinsberg um 10.00 Uhr beim Parkplatz Stämmlesbrunnen in Weinsberg zu einer Weinwanderung. Das Wetter war besser als in der Wetter-App angekündigt, und so konnte die Wanderung problemlos durchgeführt werden.
Zum Auftakt gab es für jeden ein Gläschen Sekt und Trüffelpralinen. Dann ging es weiter zu einem Weinsberger Weingut...
Viel Spaß hatten Groß und Klein beim Kürbisschnitzen am 7. Oktober im Wanderheim des Albvereins Weinsberg.
Bei nieseligem Oktoberwetter hatte sich der Nachwuchs des Albvereins mit Eltern im Wanderheim eingefunden, um für Halloween Geisterkürbisse zu schnitzen.
Aber woher stammt dieser Brauch? Der Abschied des Sommers wurde bereits von den Kelten gefeiert. In der Neuzeit kommt der Brauch aus den katholischen Gegenden der...
Die Aussicht auf einen schönen Herbsttag hatte 29 Wanderer angelockt.
Die erste Gruppe machte sich auf den Weg zum botanischen Obstgarten, und konnte hier in den Farben der Dahlien schwelgen.
Monika Breusch führte ihre Wanderer auf eine Tour mit ganz vielen Aussichten, über schmale Steige ins Köpfertal zum ersten Aussichtspunkt, der Uhland-Linde.
Hier im Gewann Burgmal stand einmal eine Höhenburg,...
Der Berg ruft und die Weinsberger kamen. Alljährlich finden im Hergstbachtal die Landschaftspflegearbeiten statt.
Mitglieder aus verschiedenen Ortsgruppen hatten sich zusammengefunden. Die Gerätschaften waren hergerichtet.
Jetzt hieß es Bergbesteigung in die alten aufgelassenen Weinberge.
Die Frauen und Männer hatten richtige Knochenarbeit vor sich.
Der Pflegetrupp des Albvereins Stuttgart hatte in den Vortagen mit...
Am Sonntag, den 22.09.2019, machte sich die Familiengruppe der SAV Ortsgruppe
Weinsberg mit 21 Teilnehmern auf dem Kinderwagentrail zu den Spiegelberger Räuberpfaden auf. Bei Kaiserwetter am letzten Sommertag des Jahres, fuhr die Gruppe zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Spiegelberger Gartenbahn von Familie Schaible.
Infos zur Gartenbahn bitte anklicken
1981 entstand hier an der Prevorster Straße die erste Fahrstrecke....
Bunte Gladiolen, gelbe Sonnenblumen und eine große Auswahl an farbenprächtigen Kürbissen stimmten die 19 Gäste und ihre Wanderführerin Monika Breusch auf eine farbenprächtige Herbstwanderung ein. Vom Wanderparkplatz im Autal führte der Weg am Waldrand entlang ins Gewann Asang. Auf der Höhe die bunten Weinberge, mit Ausblick bis zum Eschenauer Paradies über die kleinen Dörfer des Sulmtals und Löwenstein. Rechts des Weges...