Zaberfeld: Spaziergang (12)
Früher waren Mostobstbäume ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft und in großer Zahl landschaftsprägende Elemente, heute gibt es immer weniger dieser Baumriesen. Bei einem Spaziergang entlang des Naturdenkmals „Alte Obstbäume“ lernen Sie beeindruckende Birnbäume kennen.
Naturparkführerin Sabine Schönfeld
Telefon: 07066 - 9155046
E-Mail: obstundmehr@gmx.de
Uhrzeit: 16.30 bis 18.30 Uhr
Kostenbeitrag: p. P. 6 €, Kinder...
Natur wahrnehmen und entdecken sowie mit der Natur gestalten: Die Natur bietet vielfältige Motive, aber auch Zeichen-, Mal- und Gestaltungsmaterialien für kleine Kunstwerke. Dies erkunden und erfahren wir bei einer kleinen Wanderung mit integrierter „Zeichenpause“ im Strombergwald über Eibensbach.
Naturparkführerin Annegret Doll
Telefon: 0171 - 5032347
E-Mail: annegret.doll@web.de
Uhrzeit: 14 bis 17...
Wie wirkt sich eine höhere Temperatur auf uns Lebewesen aus und wie beeinflusst der Wald die Umgebungstemperatur? Outdoor-Veranstaltung für Schüler:innen.
Naturparkführerinnen Maren Meissner
Telefon: 0172 - 7762500
E-Mail: maren.meissner1@gmx.de
und
Anja Bauer
Telefon: 0160 - 9272648
E-Mail: anjab.bauer@gmail.com
Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr
Kostenbeitrag: Kinder 5 €, Geschwister 3 €
Treffpunkt: Treffpunkt bei...
Nach einer Wanderung durch Ensinger Weinberge feiern wir gemeinsam am längsten Tag des Jahres die Sommersonnenwende. Bei Grillwurst und Stockbrot lassen wir den Tag ausklingen.
Naturparkführer Roland Fischer
Telefon: 07042 - 22950
E-Mail: fischerontour@gmx.de
Uhrzeit: 19 bis 22 Uhr
Kostenbeitrag: p. P. 15 €, Kinder 6 €
Treffpunkt: Ensingen, Parkplatz am Friedhof
Anmeldung erforderlich
Eine kulturhistorische Wandertour, die uns zum Keuper-Steinbruch „Weißer Steinbruch“ führt, wo wir Spannendes und Interessantes aus der Trias-Zeit erfahren. Nach einer kurzen Pause laufen wir zur vermutlich um 1220/30 erbauten Burgruine Blankenhorn weiter, wo wir an einer Burgführung teilnehmen werden.
Naturparkführer Reiner Köpf
Telefon: 0171 - 2663660 und 07147 - 4992
E-Mail: reiner@koepf-bw.de
Uhrzeit: 10 bis 14.30...
Eine kulturhistorische Wandertour, die uns zum Keuper-Steinbruch „Weißer Steinbruch“ führt, wo wir Spannendes und Interessantes aus der Trias-Zeit erfahren. Nach einer kurzen Pause laufen wir zur vermutlich um 1220/30 erbauten Burgruine Blankenhorn weiter, wo wir an einer Burgführung teilnehmen werden.
Naturparkführer Reiner Köpf
Telefon: 0171 - 2663660 und 07147 - 4992
E-Mail: reiner@koepf-bw.de
Uhrzeit: 11 bis 15.30...
Maulbronn: Kloster Maulbronn - Maulbronn | Streifzug durch Klosterwald und Obstwiesen: Mönche und gutes Essen - ein Widerspruch? Sind es nicht alte Bilder, die uns Mönche wohlgerundet erscheinen lassen? Wie passt das zur Askese, der von den Vätern der Zisterzienser verordneten Abkehr von lasterhafter Lebensweise zur inneren Einkehr unter dem Motto „ORA ET LABORA“? Diesen Fragen werden wir in der Führung nachgehen.
Naturparkführer Erich Jahn
Telefon: 07252 -...
Brackenheim: Mönchsbergsee - Dürrenzimmern | Bei einem abendlichen Spaziergang hört man die wohltönenden Gesänge der Nachtigallen, die in diesem Tal jedes Jahr zu hören sind. Mit über 200 Strophen ist die Nachtigall einer der besten Sänger in der Vogelwelt. Interessante Geschichten über die Nachtigall werden von einer Weinprobe mit neuen leichten Sommerweinen aus dem Zabergäu begleitet.
Naturparkführerin Ilse Schopper
Telefon: 07046 - 4073176
E-Mail:...
Ähnliche Themen zu "Spaziergang"
Auf den Spuren der Waldenser, die sich Ende des 17. Jahrhunderts in der Region niederließen. Wir gehen durch den Wannenwald hoch zur Sternenschanze mit Chartaque (Wachturm/Eppinger Linie) am Sauberg, von wo aus wir einen schönen Weitblick genießen. Auf unserem Rückweg, vorbei an Weinbergen, nehmen wir in Schönenberg noch an einer Führung im Waldensermuseum/-Kirche (Henri-ArnaudHaus / Henri-Arnaud-Kirche)...
Die Fülle des Sommers genießen. All die Sonnenkinder wie Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini und Auberginen reifen jetzt. Bei diesem Rundgang sehen wir nach den Jungpflanzen vom Frühling, lernen den sparsamen Umgang mit Wasser und wie wir in heißen Sommern Gemüsepflanzen schützen können, und es ist Zeit für die Herbstaussaaten. Dabei darf auch das ein oder andere „Versucherle“ genascht werden.
Naturparkführerin Beate...
Die Natur mit allen Sinnen erleben und intuitiv mit ihr in Kontakt treten, um hierdurch eine „tiefe Naturverbindung“ zu erlangen. Wir werden Naturwahrnehmung in Achtsamkeit üben, Ihren persönlichen Resonanzraum mit der Natur gestalten und die Erkenntnisse besprechen. So können wir in der Natur, mit der Natur und durch die Natur neue Impulse und Sichtweisen erhalten.
Naturparkführer Harald Wille
Telefon: 01590 -...
Zaberfeld: Naturparkzentrum Zaberfeld | Bei einem Spaziergang durch den nächtlichen Wald erfahren die Teilnehmer wissenswerte Geschichten und Mythen, die über den Wolf erzählt wurden und werden. Die mystische Atmosphäre des dämmrigen Waldes kann auf der 2,5-stündigen Tour gemeinsam erlebt werden.
Naturparkführerin Ilse Schopper
Telefon: 07046 - 4073176
E-Mail: i.r.schopper@gmx.de
Uhrzeit: 20.30 bis 23 Uhr
Kostenbeitrag: p. P. 8 €, Kinder ab 8 Jahre 4...