Mastschwein auf der Weiden

Sauwohl, Mannheim Maimarkt 20120430
3Bilder
  • Sauwohl, Mannheim Maimarkt 20120430
  • hochgeladen von Richard Clos

Liebe Gemeinde,
der Herr sei auch diesmal mit Euch. Silvester und Neujahr nahen und so begab es sich zu diesen Tagen, dass meine Sinne gewahr wurden des abertausendfachen Genozids an süßen kleinen Glücksschweinchen, die auf den deutschen und chinesischen und erdweiten Wintergrills voller Erwartung der Verschlingung durch den Menschen entgegenbruzzeln. Es geht eben nichts über einen knusprigen Schweinebauch. Fett ist ein international anerkannter Geschmacksträger.
Ich hatte umgehend eine Erscheinung und kam nicht umhin, zur Feder zu greifen und meine Ode an das ganz gemeine Schwein zu schreiben. Mir stoben sofort rythmische Anklänge an Johann Wolfgang von Goethes Heidenröslein durch den Kopf, dessen Wortlaut und Melodie Euch sicherlich aus Eurer Kindheit geläufig ist. So suchte ich bei meiner Schöpfung unterwürfigst die größtmögliche Nähe zu unserem großen Meister, betreffend der mißratenen Reime und der mißachteten Grammatik.

Frei nach Johann Wolfgang von Goethe:

Das Weidenmastschwein

Sah die Magd ein Mastschwein stehn,
Mastschwein auf der Weiden,
war so fett und fraß so schön,
ihr könnt es auf der Zunge zergehn,
sah’s mit hungrig Freuden.
Mastschwein, Mastschwein, Mastschwein fett,
Mastschwein auf der Weiden.

Mägdlein sprach: ich schlachte dich,
Mastschwein auf der Weiden!
Mastschwein sprach: Ich küsse dich,
dass du ewig riechst nach mich,
mein Tod mag ich nicht leiden.
Mastschwein, Mastschwein, Mastschwein fett,
Mastschwein auf der Weiden.

Doch die gierig Magd es stach,
‘s Mastschwein auf der Weiden;
Mastschwein wehrte sich und sprach:
Erspar mir doch die Pein und Schmach,
lass es für immer bleiben!
Mastschwein, Mastschwein, Mastschwein fett,
Mastschwein auf der Weiden.

Mägdlein war zutiefst gerührt,
von Mastschwein auf der Weiden.
Die Fleischeslust war überführt!
Achtung dem, dem Achtung gebührt!
Tierwohl auf alle Zeiten!
Mastschwein, Mastschwein, Mastschwein fett,
Mastschwein auf der Weiden.

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht von 1789:

Das Heidenröslein (Bild2)

Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
Röslein auf der Heiden,
War so jung und morgenschön,
Lief er schnell es nah zu sehn,
Sah’s mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein roth,
Röslein auf der Heiden.

Knabe sprach: ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!
Röslein sprach: ich steche dich,
Daß du ewig denkst an mich,
Und ich will’s nicht leiden.
Röslein, Röslein, Röslein roth,
Röslein auf der Heiden.

Und der wilde Knabe brach
’s Röslein auf der Heiden;
Röslein wehrte sich und stach,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Mußt’ es eben leiden.
Röslein, Röslein, Röslein roth,
Röslein auf der Heiden.

Zu geschichtlichen Hintergründen und Vertonung sehet Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Heidenr%C3%B6slein

Goethes Gedicht hat unbestritten Strahlkraft bis in die heutige Zeit.

Nichts desto trotz wünsche ich uns allen und unserer Umwelt Gesundheit im neuen Jahr. Ehrfürchtig sich verneigend und 3scheinheiligst, Frater Richard

Sauwohl, Mannheim Maimarkt 20120430
Wikipedia: Heiderose (Rosa canina) | Foto: Wikipedia
Strahlkraft, Spreewald 20121001
Privatperson:

Richard Clos aus Ittlingen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...