Waschmittel aus Efeu und Rosskastanie

Foto: Andrea Kimmerle
3Bilder

Er ist das ganze Jahr hindurch zu finden: der immergrüne Efeu. Damit lässt sich prima waschen. Die Blätter enthalten wie die Rosskastanie Saponine, organische Substanzen mit seifenähnlichen Eigenschaften. Die einfachste Art, mit ihnen zu waschen, ist nicht schwierig anzuwenden.

Man nehme zehn dicke Efeublätter, je dunkelgrüner, desto besser, stecke sie in ein Wäschenetz oder einen Socken, den man verknotet. Dann einfach zur Wäsche in die Waschmaschine geben oder zerkleinert die Blätter und übergießt sie mit heißem Wasser und lässt sie einige Stunden stehen, schüttelt sie ab und zu, bis sich Schaum bildet, dann durch ein feinmaschiges Sieb abseihen und die Flüssigkeit ins Waschmittelfach geben. Hartnäckige Flecken sollten mit Kernseife oder Waschsoda vorbehandelt werden. Fürs Vormerken für das kommende Jahr: Rotbraun und glänzend, in einer stacheligen Hülle kann man sie jetzt im Herbst wieder finden. Sie bringen Kinderaugen zum Leuchten und ihre Taschen füllen sich mit Kastanien.  Zu Hause werden sie mit Hilfe von Zahnstocher und Streichhölzern zu allerlei Figuren verbastelt. 

Da die Kastanie Saponine enthält, kann man aus ihr auch Waschmittel herstellen.  Die Früchte sollten gleich nach dem Sammeln zerkleinert und getrocknet werden. Eine Handvoll getrocknete Kastanie mit 300 ml Wasser ansetzen und 12 Stunden stehen lassen. Dann absieben und als flüssiges Waschmittel zur Wäsche geben. Für den Duft kann man z. B. Lavendelöl zugeben. Geeignet ist das Waschmittel für Buntwäsche die normal verschmutzt ist.
Sie haben in etwa die gleiche Waschkraft wie Waschnüsse, die man im Handel erwerben kann und allerdings einen langen Weg um die halbe Welt hinter sich haben.

Ebenso kann man mit dem überall wachsenden, das ganze Jahr hindurch immergrünen Efeu, waschen. Die Blätter enthalten wie die Rosskastanie, Saponine, organische Substanzen mit seifenähnlichen Eigenschaften. Die einfachste Art mit ihnen zu waschen,  ist nicht schwierig.

Man nehme
- 10 dicke Efeublätter, je dunkelgrüner, desto besser
- stecke sie in ein Wäschenetz oder einen Socken, den man verknotet
- dann einfach zur Wäsche in die Waschmaschine geben

Oder:
- Blätter zerkleinern
- mit heißen Wasser übergießen und einige Stunden stehen lassen, ab und zu schütteln, bis sich Schaum bildet, abseihen durch ein feinmaschiges Sieb und ins Waschmittelfach geben. Hartnäckige Flecken mit Kernseife oder Waschsoda vorbehandeln

Foto: Andrea Kimmerle
Foto: Andrea Kimmerle
Foto: Andrea Kimmerle
Privatperson:

Andrea Kimmerle aus Abstatt

4 folgen diesem Profil

1 Kommentar

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 29.09.2022 um 16:15

Schöner Beitrag. Habe meine Ration für den Winter schon gesammelt, den inneren Kern herausgenommen, zerkleinert und getrocknet. Danach in die Küchenmaschine zum fein mahlen. Nun ist es entweder Waschmittel oder wird zusammen mit Seifenkrautwurzeln zu Shampoo verarbeitet.