Frühlingserwachen
Krokusse

7Bilder

Die Gattung Krokus zählt zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Die Heimat der Wildarten sind Mittel- und Südeuropa, Nordafrika, der Mittlere Osten und Westchina. Viele sind in der Türkei und Griechenland beheimatet. Zu den natürlichen Standorten gehören Felsabhänge, immergrüne Eichengebüsche und Nadelwälder. Krokusse enthalten den sekundären Pflanzenstoff Picrocrocin, der für Menschen nicht lebensgefährlich, für Haustiere aber hochtoxisch ist.
Krokusse werden oft fälschlicherweise den Zwiebelgewächsen zugeordnet. Sie besitzen jedoch eine sogenannte Stängelknolle, das heißt, es handelt sich um einen verdickten, unterirdisch wachsenden Stängelteil. Diese Knolle ist einjährig, es bilden sich aber jedes Frühjahr eine oder auch mehrere neue Tochterknollen. Die alte Knolle stirbt dann ab. Aus den Knollen treiben grundständige schmale Blätter, die an Grashalme erinnern.
Die im Frühjahr blühenden Arten sind wichtige Futterpflanzen für Bienen und Hummeln, die vor allem die eiweiß- und vitaminreichen Pollen sammeln.

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
65 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Frühling

Natur
Foto: Heidrun Rosenberger
13 Bilder

DIE ERSTEN SCHMETTERLINGE
und die Frühjahrsblüher

Nach der eiskalten Nacht bescherte uns der Tag Sonnenschein mit ca. 12 Grad.  Die gerade aufblühenden Weidenkätzchen und der Duft-Schneeball sind jetzt die Attraktion für die ersten Falter des Jahres.  Auch ich konnte zwei Exemplare bewundern.  Der Admiral, der eigentliche ein Wanderfalter ist, hat in den letzten Jahren, aufgrund der Klimaerwärmung, insbesondere bei uns immer häufiger als Falter überwintert. Die gerade üppige Pracht der Frühjahrsblüher ist ebenso eine Augenweide, an der man...

Natur
Foto: ED
6 Bilder

Gartenglück
Meine "Mary Rose" ist heute aufgeblüht

So früh hat sie noch nie geblüht. Es ist eine englische Austin-Rose. Sie hat einen besonderen Duft. Man könnte sagen nach Myrre. Ganz würzig. Außerdem ist sie zweimal blühend. Nach der ersten Blüte schneide ich die abgeblühten zurück und sie startet nach einer kleinen Pause erneut. So hab ich meine Freude an ihr bis September / Oktober.