Eppingen
Unterwegs in Eppingen Teil 2

31Bilder

Im zweiten Teil des Ausflugs nach Eppingen haben wir uns die alte Synagoge angeschaut. Sie wurde 1772 errichtet und bis 1873 als Synagoge genutzt. Danach ging sie in Privatbesitz über und hat deswegen die Naziherrschaft unbeschadet überstanden. Zu sehen gibt es ein Mikwe (traditionelles Tauchbad), den Hochzeitsstein an der Hausfassade (das Brautpaar muss an dem Stein Gläser zerschmettern) und es gibt noch eine Sammlung Bilder alter Postkarten. An vielen schönen Fachwerkhäusern vorbei sind wir auch beim Rathaus vorbei gekommen. Es ist ein Gebäude von 1824/25 im Stil des Klassizismus. Auch Gebäude aus der Gründerzeit sieht man im Stadtbild. Zum Beispiel ein Werksteinbau von 1903. Aber das Stadtbild an sich wird von den verschiedenen Fachwerkhäusern geprägt. Im Stadtbild findet man auch immer wieder moderne Skulpturen. Einige davon sind von Gunther Stilling. Vielleicht sogar alle? Das weiß ich nicht so genau. Wir sind dann noch über das ehemalige Gartenschaugelände gebummelt und haben die Tour in einem Cafe mit einem großen Stück Torte beendet.
Zum Weiterlesen über die verschiedenen Fachwerkhäuser in Eppingen: Stadtrundgang und Liste der Baudenkmäler

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...