Gundelsheim
Michaelskapelle auf dem Michaelsberg

Die Michaelskapelle mit Friedhof.
10Bilder

Beim Heimatreportertreffen auf dem Michaelsberg, haben wir uns auch die Michaelskapelle angeschaut. Sie war offen und wir konnten sie uns auch von innen anschauen. Ich muss sagen, ich war sehr erstaunt. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet so eine schön ausgeschmückte Kirche vorzufinden.
Der Michaelsberg weist Besiedlungsspuren auf, die sogar bis in die mittlere Steinzeit reichen. Man vermutet, dass um das Jahr 771 dort eine Kapelle oder Kirche aus Holz gebaut wurde. Später wurde sie dann durch einen romanischen Steinbau ersetzt. Am Turm der heutigen Kapelle wurden Hölzer aus dem 11. Jahrhundert nachgewiesen. Auch am Langhaus hat man an Resten romanischer Fenster nachgewiesen, dass es um diese Zeit aus Stein erbaut wurde. Bis ins späte 13. Jahrhundert diente diese Kapelle als Gundelsheimer Pfarrkirche. Im Jahr 1295 wurde sie dann von der Georgskapelle in dieser Funktion ersetzt. Aber der Friedhof um die Kapelle dient auch heutzutage noch als Begräbnisort.
Volkstümlich überliefert ist wohl, dass die Kapelle auf einem Grab eines Einsiedlers steht. Tatsächlich gab es wohl wirklich eine Einsiedelei bis ins 16. Jahrhundert bei der Kapelle. Natürlich wurde die Kapelle öfters umgebaut und renoviert. Die letzte Renovierung wurde im Laufe der 1990er Jahre abgeschlossen.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...