Gundelsheim
Unterwegs im historischen Gundelsheim

St. Elisabeth Apotheke. 1550 errichtet und 1595 vom Deutschen Orden als Ersatz für das ursprünglich westlich direkt an die Spitalkirche anschließende Spital erworben. Es hat einen auffälligen  Renaissance-Erker.
26Bilder
  • St. Elisabeth Apotheke. 1550 errichtet und 1595 vom Deutschen Orden als Ersatz für das ursprünglich westlich direkt an die Spitalkirche anschließende Spital erworben. Es hat einen auffälligen Renaissance-Erker.
  • hochgeladen von Daniela Somers

Ein Spaziergang in der Gundelsheimer Altstadt lohnt sich. Erstmals erwähnt wurde Gundelsheim schon im Jahr 766. Damals noch unter dem Namen Gundolfsheim. Das läßt darauf schließen, dass es eine fränkische Besiedlung unter einem Stammesfürsten Gundolf war. Die Burg Horneck wurde vermutlich während des 12. Jahrhunderts erbaut. Um 1250 trat Konrad von Horneck in den Deutschen Orden ein und schenkte dem Orden seinen Besitz in Gundelsheim und Böttingen. Wenig später gelangte der ganze Ort in den Besitz des Ordens. 1378 bekam der Ort das Stadtrecht. 1398 auch das Marktrecht. Daraufhin wurde Gundelsheim durch Mauern, Türme und Gräben befestigt, die z. T. heute noch gut zu sehen sind. Durch ihre jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Deutschen Orden, bezeichnet sich die Stadt auch heute noch als Deutschordensstadt. Und natürlich sind die Spuren auch überall in der Stadt sichtbar. Zum Schloss Horneck gehts aber erst im nächsten Beitrag.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...