Schloss Liebenstein
Führung Schoss Liebenstein Teil 1

Das Palas des oberen Schlosses mit Treppenturm | Foto: Daniela Somers
39Bilder
  • Das Palas des oberen Schlosses mit Treppenturm
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Am Sonntag habe ich an einer Führung auf Schloss Liebenstein teilgenommen. Das Schloss wird gerade immer wieder Gebäude für Gebäude restauriert. Und so sieht man zum einen ein wunderschönes, romantisches Schloss und zum anderen eine wildromantische Burganlage. Denn der älteste Teil der Anlage ist eigentlich eine Burg und wurde zwischen 1230 und 1240 errichtet. Da das untere Schloss auf einem schmalen Bergrücken erbaut wurde, baute man zu dieser Zeit auch noch ein Palas oberhalb des damaligen Burggrabens. Das obere Schloss. Ursprünglich hatte König Heinrich (VII.) den Bau einer Reichsburg vorgesehen.  Albrecht I. von Liebenstein war vermutlich damals als königlicher Burgmann vorgesehen. Nachdem König Heinrichs am 4. Juli 1235 von seinem Vater  Kaiser Friedrich II abgesetzt wurde, gelangte die Burg an Reinhard von Liebenstein und seinem Sohn Albrecht I. Über die Jahre wuchs sowohl die untere Burg, wie auch das obere Palas und wurde zum Schloss mit vielen Dienstgebäuden, Scheuern und Ställen. Zwischen 1525 bis 1600 wurde das obere Schloss umfassend im Stil der Renaissance umgebaut und erhielt sein heutiges Aussehen und den wohnlichen Charakter. Über die Generationen gab es immer wieder Streit und die untere Burg und das obere Schloss waren oft auch getrennt und verstritten. Die ganze Geschichte hier zu erzählen, würde den Rahmen sprengen. Genau nachlesen kann man das hier: Schloss Liebenstein. Später wurde sowohl die Burg, wie auch danach das Schloss an die Württemberger verkauft. Auch danach wechselte das Anwesen noch einige Male den Besitzer und wurde auch während einigen Kriegen besetzt. Nach dem zweiten Weltkrieg bot das Schloss Unterkunft für einige Heimatvertriebene. 1982 kaufte die Gemeinde Neckarwestheim dann das Anwesen. Mittlerweile ist es aber wieder verpachtet und wird wie gesagt langsam restauriert.
Die sehr interessante Führung wurde noch getoppt durch den Umstand, dass unter den Teilnehmern tatsächlich Menschen dabei waren, die das Schloss nach dem zweiten Weltkrieg gekannt haben. Eine Person wurde sogar auf dem Schlossanwesen geboren. Ihre Eltern waren Bedienstete vom Schloss. Lernten sich dort kennen, heirateten und bekamen als Unterkunft das kleine, untere Wasch-und Backhaus. Dort wurde die Dame dann geboren. In ihrem Ausweis steht als Geburtsort Schloss Liebenstein. Das fand ich schon eine klasse Geschichte. Leider hatte sie selbst keine Erinnerungen mehr an die Zeit, da die Familie danach schon nach 1 1/2 Jahren wegzog. Bei einer anderen Person der Führung, hat der Vater damals auf der Burg gearbeitet.
Die Gebäudeerklärungen habe ich jeweils unter die Bilder geschrieben. Für ganz Interessierte, habe ich einige Erklärungstafeln zum Schluß angehängt. Zudem gibt es eine sehr detailierte und interessante Seite über das Schloss. Im zweiten Teil kommt dann die Schlosskapelle.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

13 Kommentare

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 07.09.2023 um 18:33

Lieben Dank Tanja. Irgendwie leert sich mein Speicher garnicht. Am Sonntag ist Tag des offenen Denkmals. Und ich hab schon zwei interessante Locations die ich dann anschauen möchte. 🤩

Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 14.09.2023 um 18:19

Was für tolle Bilder. Die sprechen für sich und ich würde am liebsten hinfahren und mir das persönlich anschauen. Danke für diesen Eindruck und natürlich auch für deinen informativen Beitrag. Klasse👍👍

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 14.09.2023 um 18:55

Vielen lieben Dank Gudrun, ich freue mich sehr das es dir gefällt. Das ganze Areal ist auch wirklich sehenswert.