Neckarwestheim
Unterwegs in Neckarwestheim

Das alte Rathaus von 1751. | Foto: Daniela Somers
31Bilder
  • Das alte Rathaus von 1751.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Heutzutage ist Neckarwestheim durch das Kernkraftwerk überall in Deutschland bekannt. In der Region ist die Gemeinde natürlich auch durch das Schloss Liebenstein bekannt. Im Mittelalter war der Ort unter dem Namen "Westheim" geführt. Das beweist eine Urkunde aus dem Jahr 1123. Den Namen verdankte der Ort dem fränkischen Königshof, der östlich in Ilsfeld gelegen ist. Also wurde der Ort einfach Westheim genannt, da er ja westlich lag. Genauso wie Auenstein früher Ostheim hieß. Um das Jahr 1500 wurde der Ort dann aus unbekannten Gründen "Kaltenwesten" genannt. Der Ort wechselte einige Male den Besitzer. Schon damals war der Weinbau eine große Einnahmequelle für den Ort und die Gemeinde war unzufrieden mit ihrem Namen. Denn sie fürchteten Einbußen, beim Weinverkauf im Herbst, durch diesen Namen. 1884 wurde ein Gesuch zur Namensänderung eingereicht. Man einigte sich drauf den alten Namen Westheim, aber dieses Mal mit Bezug zum Neckar, wieder anzunehmen. Am 19. August 1884 entsprach König Karl diesem Gesuch, und am 27. August 1884 wurde die Umbenennung des Ortes in Neckarwestheim öffentlich im Staats-Anzeiger für Württemberg bekannt gemacht.
Man merkt, dass durch das Kernkraftwerk die Gemeinde wirtschaftlich gut aufgestellt ist. Wie sich das in der Zukunft ändern wird, bleibt abzuwarten.
Viele historische Gebäude sind der Gemeinde nicht mehr verblieben. Aber ein paar Gebäude und interessante Stellen möchte ich euch doch vorstellen. Die Erklärungen stehen wie immer unterhalb der Bilder.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

7 Kommentare

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 13.05.2024 um 20:20

Danke fürs Herzle Uli.

Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 14.05.2024 um 14:40

👍👍👍💚le, wo du wieder rumkommst, Klasse. Besonders gefällt mir das Fachwerk

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 14.05.2024 um 15:21

Danke schön Tanja. Ja das Fachwerkhaus fand ich auch besonders schön.