Gigantische Werkhalle Layher überragt das Zabergäu-17m hoch!

- hochgeladen von Peter Kochert
Privatperson:Peter Kochert aus Pfaffenhofen |
Privatperson:Peter Kochert aus Pfaffenhofen |
7000 Jahre Menschheitsgeschichte interessieren nicht, wenn man im Zabertal dem Wachstum fröhnt und das Märchen "Wohlstand durch weiteres Wachstum" erzählt. Da wird dann mit viel Brimborium etwas Kult präsentiert, der schäbig in eine Straßenkurve gedrückt wurde. Aber Cleebronn-Güglingen betoniert und asphaltiert beim Großteil drüber. Aus den Unterlagen zum 14ha Gelände Langwiesen IV / Layher Werk 3:
Die archäologischen Arbeiten haben eine Vielzahl archäologischer Funde erbracht, die eine Besiedlung des Gebiets seit dem 5. Jahrtausend vor Christus belegen. Im Einzelnen sind dies:
eine großflächige Siedlung der Jungsteinsteinzeit (ca. 4900-4300 vor Christus) mit zahlreichen Hausgrundrissen und jüngst auch Nachweisen für einen Bestattungsplatz aus dieser Epoche
Gräber der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur (ca. 1200-750 vor Christus)
Grabhügel und Flachgräber der Eisenzeit (ca. 750-400 vor Christus)
punktuelle Siedlungsniederschläge der spätkeltischen und der römischen Zeit (ca. 100 vor Christus bis 3. Jahrhundert nach Christus)
Siedlungsbefunde des Mittelalters, die sich der vor wenigen Jahren ausgegrabenen Ortswüstung Niederramsbach zuordnen lassen sowie einen zu dieser Siedlung gehörenden Friedhof mit etwa 80 Bestattungen