Wieder mal sehr selterner Besuch - aber herzlich willkommen und auch erlaubt

Schau nur - noch ein Körnchen im Schnabel...
5Bilder

Momentan schauen wir wohl noch öfters aus dem Fenster als sonst und beobachten "unsere" Vögel, die sich im Vogelhaus und an den verschiedenen anderen Futterstellen zum picken und plauschen treffen. 

Dabei ist uns gestern ein Vögelchen aufgefallen, das man im ersten Augenblick für einen Buchfink halten könnte. Aber nein, das Gefieder dieses Vogels war viel farbiger und mehr orange als beim Buchfink. Er hielt sich lang am Vogelhaus auf, hat in aller Seelenruhe gespeist, sich immer wieder einen Sonnenblumenkern geholt und es offensichtlich genossen, an einer gut gefüllten Futterstelle zu verweilen. 

Fotogen war er zudem und hat sich schön fotografieren lassen. Neugierig hab ich dann gleich recherchiert, um welchen Vogel es sich da handeln könnte. Und hab heraus gefunden, dass das vermutlich ein Bergfink ist.

Bergfinken gehören zur Familie der Finken, und sind eng mit dem Buchfink verwandt. Allerdings sind Brust und Schultern des Bergfinks leuchtend orange. 

Bergfinken sind bei uns nur im Winter zu Gast. Ihre Heimat ist Skandinavien, Sibirien und der nördliche Rand der Mongolei. Im Winter bevorzugen sie aber etwas gemäßigtere Temperaturen und ziehen nach Mitteleuropa. Hier sind sie auch häufig im Süden Deutschlands zu sehen. 

Das Vogelportrait sagt, dass der Bergfink als Singvogel nur mittelmäßig begnadet ist. Sein Rufen würde uns Menschen eher an eine Kettensäge erinnern :-( und auch sein Gesang sei keine Wohltat für menschliche Ohren. 

Na gut, gehört haben wir ihn nicht - aber er sah auf jeden Fall wunderschön aus und wir haben uns gefreut, solch seltenen Gast in unserem Garten zu haben. Immer wieder gerne......

Schau nur - noch ein Körnchen im Schnabel...
Der Bergfink hat sich mit einem Sonnenblumenkern verköstigt
Schön aufpassen.....
Da kann in aller Seelenruhe gefuttert werden.
Auch mal umschauen....
Privatperson:

Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau

67 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Vögel

Natur
Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...

13 Kommentare

Privatperson
Wolfgang Kynast aus Heilbronn
am 25.03.2020 um 18:13

Die Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse nehem ich an) sind darin sicher gehackt, oder?

Privatperson
Moni Bordt aus Weinsberg
am 25.03.2020 um 18:16

Ja, übrigens auch eine bewährte Mischung für Eichhörnchen; meine Mutter wohnt gegenüber dem Friedhof (als deine Hörnchen) und lockt die Hörnchen so auf ihrem Balkon an.

Privatperson
Wolfgang Kynast aus Heilbronn
am 25.03.2020 um 18:21

Die erwachsenen Eichelhäher auf dem Friedhof klauen auch gerne die Nüsse, die ich den Eichhörnchen hinlege. Haselnüsse, Walnußhälften ohne Schale, Erdnüsse mit Schale :-)