2. Marathonlauf der Kraichgauwanderer Grombach wurde erneut zu einem Erfolg

 

Weil der 1. Wandermarathon der Kraichgauwanderer im April 2018 überaus erfolgreich abgelaufen war, hatte Vorsitzender Rolf Morasch ad hoc beschlossen im April 2019 eine solche Veranstaltung zu wiederholen. Und der Erfolg blieb nicht aus. Denn auch 2019 hatten sich wieder 72 Läufer in Grombach eingefunden um die Pflichtstrecke ( 42,2 Km ) die ja seit 1896 auch zum Olympischen Programm gehört abzuwandern. Ein besonderer Anreiz auf der Tour waren auch dieses mal wieder die Sehenswürdigkeiten ( Burg Guttenberg, Salinepark, Kurparkanlage, Jüdischer Friedhof, Wasserschloss usw.) Auch schon deshalb hatten sich wieder viele Teilnehmer aus dem Vorjahr eingefunden. Einige mit größerer Anfahrt kamen bereits ein Tag vor Wanderbeginn in Grombach an und übernachteten in Start und Zielnähe in ihren Fahrzeugen. Pünktlich um 7,00 Uhr am Starttag konnte Vorsitzender Rolf Morasch die Läufer die aus der Pfalz, dem Württembergischen, aus Norddeutschland und sogar aus Luxemburg und Frankreich angereist waren begrüßen. Besonders freute ihn dass er auch den DVV Präsidenten Uwe Kneibert, Ludwigshafen sowie den Landesvorstand von Baden Württemberg Gerald Ebner begrüßen durfte. Nachdem dann die üblichen Formalitäten abgewickelt und das Vesper für den späten Nachmittag gebucht war übernahmen die vier erfahrenen Wanderführer Friedhelm Kuhn, Laila Sommer, Fabrice Normand und Markus Raab das Kommando. Was niemand wusste, Wanderführer Friedhelm Kuhn mit Laila Sommer hatten nur 24 Stunden zuvor als Trainingseinheit einen Marathon in Neuhaus an der Pegnitz mitgemacht. Der Start und das Ziel waren wie im Vorjahr das Vereinsheim der Kleintierzüchter. Bei idealem Wanderwetter ging es mit den Teilnehmern, darunter auch 15 Frauen auf die erlebnisreiche Marathonstrecke. Zuverlässig und vor allem pünktlich stand immer das Versorgungsfahrzeug mit Heike und Günter Albers an den 6 Kontrollstellen parat. Für den notwendigen Nachschub sorgte der Vorsitzende mit seinem Streckenfahrzeug selbst. Letztlich erreichten alle nach ca. 8 Stunden zwar abgekämpft aber gesund, glücklich und stolz auf ihre Leistung das Ziel. Dort lobten sie Strecke und Verpflegung und versprachen im kommenden Jahr wieder zu kommen. Dann, so war zu vernehmen, kann man auf der Tour auch den Kompass des Kraichgaus, den Steinsberg kennen lernen. Dass bei dem Marathonlauf auch der Wanderidealist Klaus Berger aus Eichelberg dabei war ist eigentlich selbstverständlich. Dass er jetzt aber bei diesem Lauf für sich ein kleines Jubiläum feiern durfte freute ihn ganz besonders. Denn mit diesem Lauf konnte er seinen Km-Stand im Laufbuch so auffüllen dass es ihm rein rechnerisch einmal um die Erde reicht. Klaus Berger wandert schon seit über 40 Jahren und lässt dabei - egal ob nah oder fern - kaum eine Wanderung aus.
Günter Zimmermann

Organisation:

Kraichgau Wanderer Grombach aus Bad Rappenau

3 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...