Tanja´s Tierwelt
Flugshow Insekten

Erdhummel fliegt das Blaukissen an | Foto: Eigenes Bild TB
20Bilder
  • Erdhummel fliegt das Blaukissen an
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Insekten waren die ersten Flieger überhaupt. Schon vor 300 Millionen Jahren schwirrten die ersten durch die Lüfte.
Fliegende Insekten stehen vor der Herausforderung, ihren Körper in und durch die Luft zu befördern. Um genügend Auftrieb zu erzeugen, müssen ihre Flügel bis zu 1000 Mal pro Sekunde schlagen. Die Körpergröße der meisten Insekten ist jedoch relativ gering, entsprechend sind ihre Flügel oft nur wenige Millimeter groß, in manchen Fällen sogar noch kleiner.  Das Geheimnis liegt in den Flugmuskeln der Insekten. Die meisten Insekten besitzen extrem schnell schlagende Flugmuskeln, die bis zu tausend Mal pro Sekunde kontrahieren können. Der Stoffwechsel der Flugmuskeln ist voll aerob, was bedeutet, dass die Muskeln Sauerstoff verbrauchen. Die Muskeln der Insekten werden mit Tracheen versorgt, winzige Röhren, die sich im Körper immer stärker verzweigen, und durch die der Sauerstoff in gasförmiger Form direkt an die Zellen gelangt.
Mit vier kraftvollen Antriebsmuskeln pro Flügel und 13 kleinen Steuermuskeln schaffen es Insekten, sich im Flug um ihre eigene Achse zu drehen, rückwärts zu fliegen oder kopfüber an Decken zu landen. Dabei werden die Flügel nicht direkt bewegt: Die Antriebsmuskeln verformen den kompletten Brustkorb der Insekten, die so entstehende mechanische Kraft wird über ein raffiniert gebautes Gelenk auf den Flügel übertragen. Während die Kraft, die an die beiden Flügel übertragen wird, die gleiche bleibt, bremst ein Insekt an einer Seite indem sie einen Teil der Energie an die kleinen Steuermuskeln weiterleitet.
Diese Bilder haben mir viel Spass gemacht und auch einiges an Nerven gekostet. Die Viecher fliegen einfach schneller wie mein Foto manchmal denkt ... und ich auch!

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil
Natur
Foto: Heidrun Rosenberger
13 Bilder

DIE ERSTEN SCHMETTERLINGE
und die Frühjahrsblüher

Nach der eiskalten Nacht bescherte uns der Tag Sonnenschein mit ca. 12 Grad.  Die gerade aufblühenden Weidenkätzchen und der Duft-Schneeball sind jetzt die Attraktion für die ersten Falter des Jahres.  Auch ich konnte zwei Exemplare bewundern.  Der Admiral, der eigentliche ein Wanderfalter ist, hat in den letzten Jahren, aufgrund der Klimaerwärmung, insbesondere bei uns immer häufiger als Falter überwintert. Die gerade üppige Pracht der Frühjahrsblüher ist ebenso eine Augenweide, an der man...

Natur
Am Nachmittag..... | Foto: sigischlottke
16 Bilder

Frühling im Schlosspark Bad Rappenau
Lila Teppiche schmücken die Wiesen hinter dem Schloss

Es ist wirklich eine Augenweide  -ein Meer von kleinen lilafarbenen  Krokussen haben ihre Köpfchen geöffnet und fangen die Frühlings-Sonnenstrahlen ein. In der Sonne leuchten sie ganz zart und durchscheinend und erfreuen jeden Spaziergänger. Und nicht nur diese - es ist eine wunderbar süße Nektarquelle für unsere Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Leider konnte ich sie mit dem Handy nicht gut einfangen,  aber es war schön zu sehen,  wie sie fleißig und beglückt unterwegs waren.  ...

9 Kommentare

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 24.03.2024 um 13:46

Vielen lieben Dank, das war eine schöne Herausforderung und hat Spaß gemacht!

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 26.03.2024 um 12:19

Ich bewundere deine Geduld. Ich habe es die Tage auch versucht eine Hummel zu fotografieren. Naja, wenn ich deine Bilder anschaue, dann weiß ich, dass das mit Handy nicht klappt. Toller Bericht, sowie Bilder! ??le

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 27.03.2024 um 20:03

Deine Mühe hat sich gelohnt. Es sind dir wieder tolle Aufnahmen gelungen. Ich weiß wie schwierig es ist, sie im Flug zu knipsen. Danke auch für den interessanten Bericht. ?? ?le