Tanja's Tierwelt

Beiträge zum Thema Tanja's Tierwelt

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
32 Bilder

Tanja's Tierwelt
Schafherde in Brackenheim

So ein Glück, wir durften miterleben wie eine Schafherde in ihr Nachtquartier getrieben wurden. Schäfer Fritz Siegloch, sein Enkel und zwei Hunde trieben zuerst die ca. 500 Schafe zusammen, dann durch ein Gatter auf eine Wiese und dort wurde dann für die Nacht ein Elektrozaun aufgestellt. Einige Lämmer sind schon dabei, sehr niedlich. Es ist schon sehr beeindruckend wie gut das Zusammenspiel zwischen den Schäfern und ihren Hunden klappt, das war eine tolle Fotosession. Fotografiert wurde mit...

Natur
Meli | Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja's Tierwelt
Kaninchen im Garten - April 25

Kaninchen haben alle ihre eigene Persönlichkeit. Sie sind aktiv, intelligent und jede Gruppe hat ihre eigene Sozialstruktur. Sie sind sehr soziale Tiere und lieben es, in Gruppen zu leben. Kaninchen kommunizieren miteinander durch Körpersprache und Lautäußerungen, wie leises Brummeln und Grunzen, Knurren und Aufklopfen/-stampfen der Hinterbeine auf den Boden. Meli (das graumelierte Schlappohr) ist als „Chef“ der Familie der Anführer der Gruppe, er patroliert oft durch das Gehege und schaut, ob...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
25 Bilder

Tanja's Tierwelt
Gänseküken

Die Nilgans stammt ursprünglich aus Afrika. Später wurde die Nilgans als Ziervogel in Großbritannien angesiedelt. Von dort aus breitete sie sich über ganz Mitteleuropa aus. Ihr Lebensraum befindet sich dort wo etwas Wasser ist, und wenn es die Gräben zwischen Feldern sind. Man sieht die Nilgans in Städten auf Teichen, an Flüssen, an Seen und an Kanälen, sie ist nicht wählerisch, eine äußerst robuste invasive Art und erobert so ganz Deutschland. Ab März/April sind die Küken zu sehen. Ich bin...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
17 Bilder

Tanja's Tierwelt
BOG - Teil 1 Summsebrummler

Immer wieder schön - der botanische Obstgarten in Heilbronn. Die Motive sind das ganze Jahr über reichlich zu finden, der Garten ist immer schön gepflegt und es gibt Sitzgelegenheiten für die Kaffeepäuschen. Gerade jetzt im Frühjahr kommt man aus dem Fotografieren gar nicht mehr raus. Verschiedenste Frühlingsblumen, blühende Obstgehölze und natürlich die Bienen, Hummeln, Wollschweber und Schmetterlinge - ein Motiv jagd das nächste. Schön wars wieder, danke an die Heimatreportermitfotografen und...

Natur
Kammmolch-Männchen | Foto: Eigenes Bild TB
11 Bilder

Tanja's Tierwelt
Kamm- und Bergmolche

Der Kammmolch ist unsere größte heimische Molchart und kann bis 18 Zentimeter lang werden. Die Männchen besitzen einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseite, die Weibchen haben diesen Kamm nicht. Größere Feuchtgrünlandbestände im Wechsel mit Hecken, Feldgehölzen und Wäldern und einem guten Angebot an Kleingewässern stellen den idealen Lebensraum des Kammmolches dar. Besonders beliebt sind bei Kammmolchen fischfreie Gewässer mit reichem...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
16 Bilder

Tanja's Tierwelt
Erdkröten

Unmittelbar nach der Winterruhe, zwischen Ende Januar und Mitte Februar, wandern die Erdkröten zu nächtlicher Stunde bei ausreichend milden Temperaturen zu ihren Geburtsgewässern. Oft warten die paarungsbereite Erdkrötenmännchen schon vor den Teichen, so dass die ankommenden Weibchen meist schon vor Erreichen des Teiches von den Männchen fest umklammert werden. Da die Weibchen nur alle zwei bis drei Jahre ablaichen, ist der Männchenüberschuss an den Laichgewässern groß. Dieser führt zu vielen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 2

Feldhasen sind sehr scheu, man bekommt sie nur selten zu Gesicht. Sie hören und riechen extrem gut und nehmen jede noch so geringe Bodenerschütterung wahr. So lange wie möglich bleibt der Feldhase in seinem Versteck liegen - bis er plötzlich abrupt aufspringt und rasant flüchtet! Zu Beginn der Paarungszeit kann man sie manchmal auch am Tag beobachten. Außerhalb der Paarungszeit sind Feldhasen - anders als Kaninchen - richtige Einzelgänger. Allerdings sind zur Fortpflanzungszeit die Feldhasen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 1

Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist dämmrungs- und nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse, das ist eine flachen Mulde zwischen Ackerfurchen, hohem Gras oder in Hecken, wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Hier ruhen und schlafen sie und verstecken sich vor eventuellen Feinden. Feldhasen sind standorttreu und behalten ihr Revier ein Leben lang. Durch die Intensivierung...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
34 Bilder

Heimatreporter unterwegs - Tanja's Tierwelt
Teil 3 - Bienchen, Blümchen und sonstige Viecher

Nach Teil 1 und Teil 2 habe ich im letzten Teil 3 die Vielfalt der Pflanzen und Tiere im botanischen Obstgarten Heilbronn festgehalten. Es gibt egal zu welcher Jahreszeit immer etwas zu sehen und immer ist alles gepflegt und sauber. An dieser Stelle ein großes Lob an die zuständigen Gärtner, ihr macht das echt spitze. Man entdeckt auch immer irgendetwas, was man vorher nicht wahrgenommen hat. Von der Heckenkirsche zur Zaubernuss, von der Eidechse zum kleinen Fuchs (Schmetterling), Hummel,...

Natur
Wiesenhummel | Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Heimatreporter unterwegs - Tanja's Tierwelt
Teil 2 - Flugshow der Summsebrummler

Ist das herrlich: Frühlingsduft, brummen und Summen der Insekten, die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und endlich mal raus ohne eingepackt wie ein Michelin-Männchen. Ich habe vor lauter Begeisterung so viele Bilder gemacht und bewusst versucht mit den heute bei gutem Licht möglichen schnellen Verschlusszeiten die verschiedenen Bienen und Hummeln im Flug einzufangen. Klar gibt das ziemlich viel Ausschuss, aber dazwischen findet sich dann doch der ein oder andere Treffer. Wichtig ist mir bei...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
16 Bilder

Tanja's Tier- und Pflanzenwelt
Frühling durch das Makroobjektiv

Schees Wedder hen mr am Wochenend ghet, sogar die Biena send scho rumgfloga. Do han i denk, gehscht au naus, geniescht den Frühlingsdag ond freischt de oifach an dr Nadur! Gondsätzlich gang i ohne da Fodo net naus, vor ällem net in Garda. Ha, so schee send die Krokus mit denne Summsebrummler, do kennt mr ewig zugucka. Wenn die Viecher blos net so hecktisch wära, so ebbes, do druckscht uff dr Auslöser und dann hascht blos a halbe Biena druf, heidanei, wenn i blos a muggaseggele schneller gwesa...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja's Tier- und Pflanzenwelt
Vorfrühling

Im Gegensatz zu den astronomischen Jahreszeiten sind die phänologischen Perioden nicht an fixe Daten gebunden. Jahresabschnitte werden durch Beobachtungen aus der Natur bestimmt. Der Vorfrühling ist da, wenn Schneeglöckchen und die  Hasel blühen. Der Winter ist vorbei. Genau dies habe ich heute im Garten beobachtet. Die ersten Honigbienen sind auch schon unterwegs. Nach diesem Kalender beginnt die nächste Periode ca. im  April: Der Erstfrühling, er wird eingeläutet, wenn die Forsythie blüht und...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
21 Bilder

Tanja's Tierwelt
Kaninchen im Schnee

Ein Sonntagmorgen im Schneegestöber....zumindest in Brackenheim hat es ziemlich geschneit, wobei die weiße Pracht am Nachmittag schon wieder weg war. Da es letzte Woche auch oft nass war und meine Kaninchen so langsam den Lagerkoller haben, sind die Häschen in den Schnee gesetzt worden. Erst leicht verwirrt, dann aber immer mutiger sind die drei durch den Schnee gehoppelt. Fressbares suchen, im Schnee schnüffeln, die andern Zwei ärgern... es war auf jeden Fall superniedlich zu beobachten und...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
11 Bilder

Tanja's Tierwelt
Distelfinken auf Futtersuche

Ein herrliches Schauspiel war am Freitag, 14. Februar 2025 im brackenheimer Garten zu beobachten. Ca. 40 Distelfinken flogen bei Winterwetter und bissle Schnee immer wieder von den umliegen Bäumen in den Haselnusstrauch und haben nach Futter gesucht. Sehr praktisch, der Strauch steht direkt neben dem Wohnhaus und man hört das Gefiepe und Gezwitscher schon von einiger Entfernung! Schwierig war nur sich an die Vögel heranzuschleichen, um durch die Äste eine einigermaßen gute "Schussposition" zu...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
20 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Rohrammer

Klein, vorwitzig, nie alleine anzutreffen und sehr gut getarnt: Die Rohrammer Der kleine und etwas scheue Pipser ist mittlerweile immer häufiger auch in der Nähe des Menschen zu finden. Rohrammern sind eigentlich typische Bewohner von Schilf- und Seggengebieten bei Gewässern und Feuchtwiesen. Aufgrund des zurückgehenden Lebensraumes suchen sie zunehmend auch landwirtschaftlich genutzte Flächen, große Gärten und Parks auf. Rohrammern sieht man das ganze Jahr bei uns,  ein Teil der Vögel zieht...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Friedhofsbewohner

Bei einem vergnügliches Treffen am Hauptfriedhof Heilbronn kann man so einiges entdecken, wobei ich gestehen muss, die meisten einigermaßen guten Bilder, hatte ich in der halben Stunde vor dem eigentlichen Treffpunkt in der Nähe des Eingangs Dittmarstrasse gemacht. Besonders gefreut haben mich der Kernbeißer und die Schwanzmeisen, leider nicht auf Augenhöhe. Ich freue mich immer sehr auf diese Treffen, da kommt oft die Knipserei an zweiter Stelle oder es wird ausversehen etwas blödes an der...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
3 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Gartenbaumläufer

Sehen tu ich ihn oft, fotografieren eher selten - den Gartenbaumläufer. Er ist mit seiem braun-gefleckten Gefieder und seiner unauffälligen Lebensweise meistens unsichtbar und hat sich an das Leben in der Senkrechten angepasst. In der Rinde sucht er entlang des Baumstamms nach Nahrung. Mit seinem feinen gebogenen Schnabel kann er seine Beute aus der groben Baumrinde angeln. (Weitere Informationen über den Gartenbaumläufer findet ihr in dem Portrait von Februar 2023) Gartenbaumläufer sieht man...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
12 Bilder

Jahresrückblick 2024
Mehr als ein Hobby - Die Fotografie

Ein gelungenes Foto verlängert einen magischen Moment auf unbegrenzte Zeit. Dieser eingefangene Augenblick erzählt oft eine Geschichte, fängt Emotionen ein und hält fest, was viel zu schnell vergeht. Es ist für mich unmöglich, das Jahr 2024 auf ein Bild zu begrenzen. Dieses Jahr brachte so viele dieser magischen Momente. Bild 2, der Teichrohrsänger war plötzlich da. Ich hatte eine anstengende Wandertour gemacht, setzte mich hin und wollte einfach nur ein bischen ausruhen und geniesen. Augen zu,...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
25 Bilder

Heimatreporter unterwegs
Besuch im Blühenden Barock - Teil 2 - Tiere

Hier noch ein Nachtrag zu unserem Besuch im Blühenden Barock im September, ich dachte besser spät wie nie.... Auf jeden Fall ist im Blühenden Barock auch auf der tierischen Seite einiges zu entdecken. Den kleinen Wichtigmeier von Zaunkönig kennt ihr ja schon, lustig waren die badenden Spatzen und es waren auch sehr viele verschiedene Libellen unterwegs. Und natürlich Insekten. Das war ein echt schöner, fotoreicher Tag, Extragrüßle an Daniela! Die Bilder wurden mit der Lumix G9 2 und dem...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
24 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Auf der Suche nach Motiven im Wald, Wengert und im Garten - Teil 2

Auch bei trübem Wetter findet sich so Einiges zum Fotografieren - auch wenn das Licht teilweise echt sch....lecht ist. Die Mäuse, die Wintergoldhähnchen und auch die Goldammer waren ziemlich dunkel und nur mit sehr hohem Iso einigermaßen zu knipsen. Bei Sonne zeigen sich immer noch Eidechsen, Schmetterlinge, Hornissen, Wespen und Libellen, was noch so einen Hauch von Sommer vermittelt. Viele Vögel wie die Amsel sieht man an den Herbstfrüchten fressen, die Stare sammeln sich und sind teilweise...