Rotkehlchen

Beiträge zum Thema Rotkehlchen

Natur
Foto: WKY
16 Bilder

Vögel
Mehr von meinem Rotkehlchen

Geknipst am 12. Januar 2025. Heute hab ich die Kamera ab Bild 2 auf's Stativ gesetzt und den Funkauslöser benutzt. Viel weniger Ausschuß. Das Stativ zittert wohl doch weniger als ich 😉😉 Letztes Bild: Der Empfänger des Funkauslösers hängt am Spiralkabel, der Sender posiert auf der Kamera. Zur Benutzung nimmt man ihn in die Hand, kann vom Fenster zurücktreten und entspannt aufrecht stehend knipsen, ohne den Piepmatz zu stören.

Natur
Foto: WKY
6 Bilder

Vögel
Mein Rotkehlchen

geknipst am 11. Januar 2025 in meinem Gärtle Wichtig: heute letzter Tag der Wintervogelzählung. Gemeldet werden kann bis 20. Januar 2025. EOS R8 mit Sigma 150-600 mm ISO 6400

Natur
Foto: Klaus Beck

Rotkehlchen-Fußball
Das Runde muss ins Eckige ...

... aber doch nicht ins Nasse. Unglaublich, wie viele Bälle immer wieder im Kocher schwimmen. Kann es sein, dass Fußballer entlang des Kochers so oft das Ziel verfehlen? Hoffen wir mal, dass unsere Nationalmannschaft bei der EM treffsicherer ist. Aber das Rotkehlchen genießt anscheinend den außergewöhnlichen Rastplatz auf dem Kocher bei Künzelsau.

Natur
Foto: WKY
5 Bilder

Vögel
Mein Rotkehlchen

geknipst am 21. März 2024 in meinem Gärtle EOS R8 mit Sigma 100-400mm, ISO 12800 Bild 1 bestätigt die alte Fotografenfaustregel "die Sonne darf überall sein, nur nicht im Rücken des Fotografen" 😉 Alle Bilder bestätigen die neue Regel "Augenautofokus rulez" 😊

Natur
Foto: WKY
8 Bilder

Vögel
Kohlmeise und Rotkehlchen

Die Kohlmeisen sind wieder da und haben die Mehlwürmer entdeckt. Geknipst am  20. Januar 2024, EOS R8 mit Sigma 100-400 mm, ISO 6400 Bitte die Bilder anklicken die Vorschaubilder sind alle beschnitten und von weniger guter Qualität

Natur
Foto: WKY
20 Bilder

Vögel
Rotkehlchen und Zaunkönig

am 14. Januar 2024 bei anfänglich sehr trübem Wetter aus der Hand zum Fenster raus geknipst. Das Rotkehlchen ist wirklich wenig scheu: bei den letzten Bildern konnte ich die linke Hand, das 2kg-Objektiv vorne haltend, auf die Fensterscheibe aufsetzen. Die Aufnahmen zogen sich von 10:13 - 11:24 Uhr hin. Fressen sehen habe ich das Rotkehlchen nicht, ich hatte den Eindruck, dass es auf "sein" Futter aufpasst. Als dann ein Zaunkönig auftauchte und in "sein" Futterhäuschen hüpfte, hat das...

Natur
Foto: WKY
6 Bilder

Vögel
Rotkehlchen, Amsel und Türkentauben

am 13. Januar 2024 bei ziemlich trübem Wetter aus der Hand zum Fenster raus geknipst. Bei Bild 5 sieht man gut, woher der Vogelfutterberg unten kommt 😊 EOS R8 mit Sigma 100-400 mm  bei ISO 12800 😉 Bitte die Bilder anklicken die Vorschaubilder sind alle beschnitten und von weniger guter Qualität

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
9 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Rotkelchen

Mit seinen dunklen Knopfaugen blickt das Rotkehlchen freundlich herüber und knickst ungeduldig auf und ab. Es ist eines der zutraulichsten Singvögel und von Natur aus neugierig. Rotkehlchen zeigen gegenüber uns Menschen nur wenig Scheu und bevorzugen tierische Nahrung. Dank seiner großen Augen kann es auch nachts im Schein der Straßenlampen auf Insektenjagd gehen, stürzt sich in manches Gewässer oder dreht in unseren Gärten fleißig ein Laubblatt nach dem anderen um. Ein Teil der Vögel - vor...

Natur
Schärfer habe ich es leider nicht hinbekommen. 
Dieses Rotkehlchen sitzt in der Thujahecker immer an der gleichen Stelle. Man kann in der Hecke ein Loch ausmachen und dort verschwindet es und taucht wieder auf. 
Vielleicht ist es ja das gerettete Vögelchen.... das wäre wunderbar :-) | Foto: Sigrid Schlottke

Vogel-Rettung
Wie geht's denn wohl dem Vögelchen?

Ich hoffe gut...  Denn gestern - wir saßen auf der Couch - hat es plötzlich ziemlich gerumst. Aus den Augenwinkeln hatte ich es gesehen.... ein Vogel war gegen unsere Fensterscheibe geflogen und hatte den Schlag verursacht.  Wir guckten hinaus und sahen das Vögelchen neben unserer Bank auf dem Boden liegen. Es lag auf dem Rücken und hatte ein rot-oranges Lätzchen - ein Rotkehlchen war's. Wir konnten auch sehen, dass es nicht tot war, sondern atmete. Also, nix wie los, eine Schachtel gesucht und...

Natur

Rotkehlchen als Langstreckenflieger
Von Norwegen nach Eberstadt

Ein beringtes Rotkehlchen wurde in Eberstadt bei Heilbronn gefunden. Anhand der Ringnummer konnte die Herkunft verfolgt werden. Dies teilte die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Heilbronn jetzt mit. Das Rotkehlchen wurde am 16. September 2022 in Rustadstuen bei Oslo in Norwegen beringt. Am 7. Oktober 2022 wurde die Ringnummer in Eberstadt abgelesen. Das Rotkehlchen legte innerhalb von 21 Tagen auf dem Weg ins Winterquartier fast 1200 Kilometer zurück und war bei der Sichtung unverletzt. Die...

  • 1
  • 2