Bildung & Soziales

Beiträge zur Rubrik Bildung & Soziales

Foto: Privat

60plus, St. Paulus Künzelsau
Hilfe die wirklich ankommt

In der Aprilveranstaltung der Senioren 60plus berichtet Ioan Brstiak, Mitarbeiter der international tätigen kath. Hilfsorganisation missio, über Projekte von missio. missio unterstützt Projekte in 47 Ländern der Erde und ist besonders für die Menschen da, die nicht im Brennpunkt stehen. Menschen, die angesichts von Kriegen und Krisen ins Abseits geraten. Hilfe wird gewährt, unabhg. von Religion, Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht. Beispielhaft berichtet Brstiak von einigen Projekten. So...

Einweihung des neuen Klettergerüsts Kinderhaus Bäderwiesen. | Foto: Gemeinde Oberstenfeld

Ein neues Klettergerüst für das Kinderhaus Bäderwiesen

Pünktlich zum Start in den Frühling darf sich das Kinderhaus Bäderwiesen über ein neues Klettergerüst freuen. Bei der feierlichen Einweihung zeigten sich neben den Kindergartenkindern auch Bürgermeister Markus Kleemann sowie Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, die für diesen Bereich zuständig sind, begeistert über die neue Spielmöglichkeit. Das Klettergerüst ist für verschiedene Altersgruppen konzipiert und bietet vielfältige Herausforderungen. Beim Klettern, Balancieren und Erkunden können die...

Kloster Bildungshaus Untermarchtal | Foto: Christina Hansel
7 Bilder

Albverein Kupferzell
170 Wanderführer beim Wanderführertreffen des Schwäbischen Albvereins im Kloster Untermarchtal – Auch Kupferzell war dabei

Von Freitag, 4. bis Sonntag, 6. April 2025 trafen sich im frühlingshaften Untermarchtal nahezu 170 Wanderführer*innen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Es wurde auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Im Fokus des Treffens stand, sich gemeinsam auszutauschen, fortzubilden, inspirieren zu lassen, neue Ideen für die Vereinsarbeit zu entwickeln und beim abendlichen Musik- und Gesangsprogramm die Gemeinschaft zu fördern. In verschiedenen...

Foto: Wilhelm-Hauff-Schule Heilbronn
5 Bilder

Bibliotheksrallye Stadtbibliothek Heilbronn
Spannende Bibliotheksrallye in der Stadtbibliothek Heilbronn

Am 11.04. 2025 fand in der Bücherei Heilbronn eine spannende Bibliotheksrallye für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Wilhelm - Hauff - Schule Heilbronn statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Kinder auf spielerische Weise mit den vielfältigen Angeboten und Funktionen der Bücherei vertraut zu machen und zugleich ihre Freude am Lesen zu fördern. Zu Beginn der Rallye wurden die Teilnehmer von der Mitarbeiterin der Bücherei Frau Ganßer herzlich empfangen und mit den wichtigsten...

Foto: PDG

Ton, Träume, Theater
Einladung zum Sommerkonzert des PDG

Das evangelische Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm lädt herzlich zum Sommerkonzert am Dienstag, den 3. Juni 2025 um 19:00 Uhr ins Foyer der Schule ein. In einem abwechslungsreichen Abendprogramm präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Talente. Den Auftakt macht die Theater-AG mit dem Stück „Pizza del tempo – eine verrückte Zeitreise“, das das Publikum auf eine ebenso spannende wie humorvolle Reise durch Raum und Zeit mitnimmt. Im Anschluss sorgen die Chöre mit sommerlichen...

Foto: PDG

Bundesweiter Vorlesewettbewerb
Erneuter Erfolg für PDG-Schüler Levi Joshat

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie.“ So beschrieb Schriftsteller James Daniel die Möglichkeiten, die Lesen schafft. Levi Joshat, Schüler des evangelischen Paul-Distelbarth-Gymnasiums in Obersulm, nahm beim bundesweiten Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels seine Zuhörer mit in dieses Reich der Fantasie. Der 66. Vorlesewettbewerb ging mit dem Bezirksentscheid Stuttgart Nord im Alten Ratssaal der Stadtbücherei Öhringen in seine dritte Etappe. Die elf Teilnehmerinnen und...

Foto: Frank Lutz
8 Bilder

POPCORN
Kindertage Lego

Anfang der Osterferien fand ein ganz besonderer Kindertag im Künzelsauer Johannesgemeindehaus statt: Drei Tage lang wurde mit Lego eine Stadt aufgebaut. 75 Kinder nahmen daran teil. Zu Beginn hörte man im Gemeindehaus das Lied „Stein auf Stein, Stück für Stück, wir bauen eine Legostadt, hey mach mit“ und es ging zuerst einmal los mit der Ostergeschichte, die mit Lego gebaut und nacherlebt wurde. Danach war dann aber der eigentliche Bau der Legostadt dran. Die teilnehmenden Kinder wurden in...

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs „Informatik-Biber“ mit Schulleiter Ulrich Müller. | Foto: Alexander Berchtold
2 Bilder

Wettbewerb „Informatik-Biber“ 2024
HGE-Schüler mit Preisen ausgezeichnet

In einer Welt, die zunehmend von Digitalisierung, KI und innovativen Technologien geprägt ist, beweisen die Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen einmal mehr ihr herausragendes informatisches Denkvermögen. Beim „Informatik-Biber“-Wettbewerb im November 2024 nahmen insgesamt 301 junge Talente des HGE teil und zeigten, wie kreativ und lösungsorientiert sie knifflige Aufgaben meistern können. Besonders stark schnitten die jüngeren Jahrgänge ab: In den Stufen 5 und 6 sicherten...

Foto: Matthias Bacher
2 Bilder

Hartmanni-Gymnasium
Deutsch-französische Drittortbegegnung in Mulhouse

Dieses Jahr konnten sich vom Hartmanni-Gymnasium-Eppingen 22 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 mit 16 Schülerinnen und Schülern vom Collège St. Joseph in Lectoure bei Toulouse zur Drittortbegegnung in Mulhouse treffen. Begleitet wurden sie bei dieser deutsch-französischen Woche von ihren Lehrkräften Julia Braun-Wetzel und Matthias Bacher. Um die binationale Begegnung möglichst ununterbrochen zu gestalten, waren gemischte Zimmerpläne erstellt worden. Auch bei Sprach- und...

Foto: TSV Zweiflingen e.V.

TSV Zweiflingen startet Schulprojekt
Soccer Court für die Grundschule

Die Kinder der Grundschule Zweiflingen spielen mit großer Begeisterung Fußball – ob in der Pause oder am Nachmittag. Doch auf der Schulwiese fehlt bislang eine feste Spielfeldbegrenzung. Immer wieder rollt der Ball weit über das Gelände hinaus, was nicht nur den Spielspaß trübt, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellt. Der TSV Zweiflingen möchte das ändern: Auf Initiative der Jugendfußballabteilung soll ein moderner Soccer Court entstehen – ein kleiner, sicher abgegrenzter Fußballplatz,...

Foto: J. Mack
5 Bilder

Schule Ostern Ausflug
Ostereiersuche im Wertwiesenpark – Ein fröhlicher Tag mit der Klasse 4c und Schulhund Leo 🐾

Am letzten Schultag vor den Osterferien war die Vorfreude bei der Klasse 4c riesengroß – denn es stand ein ganz besonderer Ausflug an: eine Ostereiersuche im Wertwiesenpark! Bei strahlendem Frühlingswetter machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Schulhund Leo auf den Weg ins Grüne. Schon beim Ankommen im Park war die Aufregung spürbar. Während einige Kinder das Gelände neugierig erkundeten, versteckten die Lehrinnen fleißig die bunten Eier – und natürlich hatte auch Leo großen...

Foto: J. Mack

Schule Kino Märchen
Kinobesuch der 4. Klassen: „Schneewittchen“ auf der großen Leinwand

Am 26.03.25 machten sich die 4. Klassen der Rosenauschule auf den Weg ins Cinemaxx, um den Märchenfilm „Schneewittchen“ zu sehen. Der Kinobesuch war ein besonderes Highlight, denn im Deutschunterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor intensiv mit dem Thema Märchen beschäftigt. Mit großer Spannung verfolgten die Kinder die Geschichte des schönen Schneewittchens, der bösen Stiefmutter und der sieben Zwerge. Die beeindruckenden Bilder und die mitreißende Musik sorgten für viele...

Die Cleebronner LandFrauen zu Besuch bei der Staudengärtnerei Häussermann | Foto: privat
2 Bilder

LandFrauen Cleebronn
Lehr- und Besichtigungsfahrt nach Möglingen

Eine Lehr- und Besichtigungsfahrt stand diese Woche bei den Cleebronner LandFrauen auf dem Programm. Morgens ging es für 30 Teilnehmerinnen mit dem Bus nach Möglingen zur Stauden-Gärtnerei Häussermann. Dort bekamen sie eine tolle Führung durch die Gewächshäuser und die Freilandfläche. Vom kleinen Setzling bis zur verkaufsfertigen Pflanze durften die LandFrauen jeden Schritt der Entwicklung mitverfolgen. Danach ging es zur Mittagszeit weiter zur Landmetzgerei Brosi, da hatte LandFrau Rosi für...

Foto: privat

Gemeinde Kupferzell Ehrungsfeier
Ehrungsfeier der Gemeinde Kupferzell

Am 10. April 2025 lud die Gemeindeverwaltung Kupferzell zur feierlichen Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger in das Foyer der Carl-Julius-Weber-Halle ein. Bürgermeister Christoph Spieles würdigte in seiner Ansprache den Einsatz von Menschen, die unsere Gemeinschaft durch sportliche Erfolge oder durch ihre Bereitschaft zur Blutspende bereichern. Ausgezeichnet wurden unter anderem die AH-Fußballmannschaft des TSV Kupferzell 1897 e.V. für ihre Meisterschaft in der U32 Kreisstaffel 1,...

Der neue Kath. Kirchengemeinderat St. Mauritius in Oedheim bei der konstituierenden Sitzung zusammen mit Pfarrer Johny Joseph | Foto: Heinz Schmierer

Oedheim Kath. Kirche
St. Mauritius; Neuer Kirchengemeinderat bestellt

Nach der Wahl zum Kirchengemeinderat am 30. März 2025 trat vor kurzem der neue Kirchengemeinderat der Kath. Kirche St. Mauritius in Oedheim zu seiner konstituierenden  Sitzung im Gemeindehaus zusammen. Pfarrer Johny Joseph beglückwünschte die gewählten Kirchengemeinderäte Beate Bauer-Wolesak, Alice Bochenek, Gudrun Gurt, Michael Kirner, Regina Kurz, Ramona Ochs und Anita Volz und verpflichtete sie auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe per Handschlag. Als erste gewählte Vorsitzende wurde Beate...

Bild: von links: Sven Abraham, Simon Lehner, Irina Riedel und Kai Stettner  | Foto: Quelle; Stiftung

Soziales Engagement
VVO Haberger Foundation unterstützt die Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“

Die VVO Haberger Foundation setzt sich für gesellschaftliches Engagement, Umweltschutz und die Förderung von Kinderhilfsprojekten ein und unterstützt daher mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro die Projekte und Therapieangebote der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“. Die Scheckübergabe fand in Heilbronn statt – einem von fünf Standorten der VVO Finance neben dem Hauptsitz in München. „Als gebürtiger Heilbronner verfolge ich die Arbeit der Stiftung schon seit vielen Jahren. Ihr...

Foto: Eva-Maria Dannbacher-Frei

Frauenselbsthilfe Krebs
Meta-Gruppe Unterland der Frauenselbsthilfe gegründet

Die Diagnose fortgeschrittener Krebs oder Metastasierung zu bekommen, ist für die Betroffenen ein großer Schock. Es gibt auch in der Metastasierung unterschiedliche Stadien. Dank moderner Therapien sind fortschreitende Erkrankungen oft als chronische Krankheit zu sehen. Trotz guter Lebensqualität braucht es für die Betroffenen eine besonders geschützte Atmosphäre, in der Austausch, Trost, Hoffnung und Zuversicht vermittelt werden. In den Treffen wird miteinander geredet, geweint und gelacht. Es...

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Das mobile Einsatzkommando mit Spender Matthias Fried in Pfaffenhofen | Foto: Lionsclub Güglingen-Zabergäu

UKRAINE-ACTIVITY
Mobiles Einsatzkommando (MEK) sammelte am Ostersamstag wieder Hilfsgüter ein

Ein knappes Dutzend Adressen zwischen Neckarwestheim und Pfaffenhofen hatten am Ostersamstag die Ehrenamtlichen des Lionsclubs Güglingen/Zabergäu angefahren, um Hilfsgüter in Form von medizinischen Geräten, Hygieneartikeln, Kinderkleidung, Haushaltsgeräten oder Fahrrädern von den Spendern in Empfang zu nehmen und im Depot des Gustav Adolf Werkes in Sachsenheim-Hohenhaslach für den nächsten Großtransport in die Ukraine zwischenzulagern. Dazu stellte Lionsfreund Peter Haug seinen sehr praktischen...

Foto: Schwäbischer Albverein Weinsberg

Gut für Körper, Klima und fairen Handel
Ernährung der Zukunft

Der Klimawandel ist die größte Gesundheitschance des 21. Jahrhunderts, denn die Maßnahmen zum Klimaschutz helfen gleichzeitig der Gesundheit. Wie wir uns ernähren und was wir noch tun können, um Körper, Klima und gerechte Ressourcenverteilung in Einklang zu bringen, erfahren Sie in diesem Vortrag von Dr. Christin Löffler. Sie ist Ärztin an den SLK Kliniken Heilbronn, dort auch Leiterin der Umweltkommission, Dozentin an der Hochschule Stuttgart für Gesundheit im Klimawandel und Klimamanagement...

Titelblatt der Predigt des Pfarrers Alexander Friderich Ulsheimer über den Stadtbrand am 6. Mai 1743. Foto: gemeinfrei | Foto: Stadtarchiv Heilbronn

"Historische Stunde"
Am Jahrestag der "erschröcklichen Feuers-Brunst"

Die "Historische Stunde" des Historischen Vereins findet (wie immer) wieder am ersten Dienstag des Monats statt - also am 6. Mai 2025, ebenfalls wie immer um 17 Uhr im Haus der Stadtgeschichte. Unter der Moderation von Peter Wanner folgen wir wieder den Spuren der Stadtgeschichte, die uns unter anderem 282 Jahre zurück führen zu einem der großen Stadtbrände. Der Stadtpfarrer Alexander Friderich Ulsheimer nutzte die Katastrophe am 19. Mai zu einer "ernstlichen Unterweisung" an seine Mitbürger,...

Lebendiger und kompetenter Vortrag an einem historischen Ort, der Burgruine Weibertreu in Weinsberg. In der Bildmitte Peter Rügner | Foto: MLPD
2 Bilder

Historische Führung auf der Weibertreu
Die Bauernkriege vor 500 Jahren

17 Teilnehmer aus 3 Generationen kamen am 21.4. zur historischen Führung über den 500.Jahrestag der Bauernkriege nach Weinsberg. Am Ostersonntag 1525 hatte der „Lichte Haufen“ mit dem Böckinger Bauern Jäklein Rohrbach an der Spitze die Burg des Ritters von Helfenstein (Weibertreu) eingenommen. Mit einem lebendigen und kompetenten Vortrag, sowie einigen Bildern gab Peter Rügner einen Einblick in das Leben der Bauern, Handwerker und Kaufleute in der damaligen Zeit. Besonders die Bauern litten...

Foto: privat

Osterweg in Babstadt
Mit allen Sinnen auf dem Osterweg: Ein besonderer Ausflug der Evangelischen Kirchengemeinde Siegelsbach nach Babstadt

Siegelsbach/Babstadt. Einen eindrucksvollen und erlebnisreichen Vormittag verbrachten 25 Kinder und zahlreiche Eltern des Kinderfrühstücks und des Kindergottesdienstes aus Siegelsbach bei einem Ausflug zum Osterweg der Evangelischen Kirchengemeinde Babstadt. Sie durften die letzten Tage im Leben von Jesus miterleben – liebevoll gestaltet an sechs Stationen entlang des Babstädter Osterwegs. An jeder der Stationen konnten die Kinder nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen und die Geschichte...

Die Teilnehmenden des Workshops für Veränderungsmanagement. | Foto: ASB Region Heilbronn-Franken

ASB-Worskhopserie mit neuen Themen
Veränderung begleiten

Nach dem Auftakt-Workshop im Februar fand ein neuer Seminartag für die Heim- und Pflegedienstleitungen des ASB Region Heilbronn-Franken statt. Welche typischen Phasen von Veränderungsprozessen gibt es? Wie reagieren Menschen in der Regel auf Veränderung? Mit welchen Widerständen ist zu rechnen? Solchen Fragen und Ideen, wie die Akzeptanz gegenüber Neuem verbessert werden kann, widmeten sich die Teilnehmenden unter der Leitung von Dr. Ursula Rehle, Expertin für Veränderungsmanagement. Demnach...

Beiträge zu Bildung & Soziales aus