Tanja's Tierwelt
Kamm- und Bergmolche

Kammmolch-Männchen | Foto: Eigenes Bild TB
11Bilder
  • Kammmolch-Männchen
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Der Kammmolch ist unsere größte heimische Molchart und kann bis 18 Zentimeter lang werden. Die Männchen besitzen einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseite, die Weibchen haben diesen Kamm nicht. Größere Feuchtgrünlandbestände im Wechsel mit Hecken, Feldgehölzen und Wäldern und einem guten Angebot an Kleingewässern stellen den idealen Lebensraum des Kammmolches dar. Besonders beliebt sind bei Kammmolchen fischfreie Gewässer mit reichem Unterwasserbewuchs. Der Molch ernährt sich von kleinen Krebsen, Würmern, Egeln, Insekten und Insektenlarven sowie von Kaulquappen von Fröschen und Kröten.
Der mittelgroße Bergmolch ist  für das auffallend hübschen Paarungskleider der Männchen bekannt : Tief dunkelblau bis schwärzlich mit einer samtartigen, glänzenden Haut und die Unterseite ist leuchtet orangerot und ist ungefleckt. Wie die anderen Molcharten sind sie im Wasser tag- und nachtaktiv, an Land eher nachtaktiv. In Deutschland kommt der Bergmolch vor allem im mittleren und südlichen Teil vor.
Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll, Dünger und Umweltgiften gefährden die Bestände beider Molcharten. Insbesondere während den Wanderungen, etwa vom Winterquartier zum Laichgewässer, erfahren Molche und andere Amphibien häufig Verluste durch den Straßenverkehr.

Es war einfach herrlich die kleinen Unterwasserdrachen zu beobachten.

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

7 Kommentare

Privatperson
Anneliese Herold aus Oedheim
am 06.04.2025 um 12:12

Ich kann mich den anderen Kommenaren nur anschliessen, ich bin sehr beeindruckt von Deinen Bildern, meeeeega schön!

Privatperson
Jutta Koster aus Leingarten
am 06.04.2025 um 19:27

Sehr schöne Bilder

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 13.04.2025 um 22:56

Interessanter Bericht Tanja mit tollen Aufnahmen. Klasse. 👍👍 💚le