Tanja's Tierwelt
Kamm- und Bergmolche

- Kammmolch-Männchen
- Foto: Eigenes Bild TB
- hochgeladen von Tanja Blind
Der Kammmolch ist unsere größte heimische Molchart und kann bis 18 Zentimeter lang werden. Die Männchen besitzen einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseite, die Weibchen haben diesen Kamm nicht. Größere Feuchtgrünlandbestände im Wechsel mit Hecken, Feldgehölzen und Wäldern und einem guten Angebot an Kleingewässern stellen den idealen Lebensraum des Kammmolches dar. Besonders beliebt sind bei Kammmolchen fischfreie Gewässer mit reichem Unterwasserbewuchs. Der Molch ernährt sich von kleinen Krebsen, Würmern, Egeln, Insekten und Insektenlarven sowie von Kaulquappen von Fröschen und Kröten.
Der mittelgroße Bergmolch ist für das auffallend hübschen Paarungskleider der Männchen bekannt : Tief dunkelblau bis schwärzlich mit einer samtartigen, glänzenden Haut und die Unterseite ist leuchtet orangerot und ist ungefleckt. Wie die anderen Molcharten sind sie im Wasser tag- und nachtaktiv, an Land eher nachtaktiv. In Deutschland kommt der Bergmolch vor allem im mittleren und südlichen Teil vor.
Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll, Dünger und Umweltgiften gefährden die Bestände beider Molcharten. Insbesondere während den Wanderungen, etwa vom Winterquartier zum Laichgewässer, erfahren Molche und andere Amphibien häufig Verluste durch den Straßenverkehr.
Es war einfach herrlich die kleinen Unterwasserdrachen zu beobachten.
Privatperson:Tanja Blind aus Bad Wimpfen |
|
Webseite von Tanja Blind | |
Tanja Blind auf Instagram |
Ich kann mich den anderen Kommenaren nur anschliessen, ich bin sehr beeindruckt von Deinen Bildern, meeeeega schön!