Molche

Beiträge zum Thema Molche

Natur
Blick in die verborgenen Welten im See | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Blick auf den Seegrund

Im Leintalzoo gibt es einen kleinen See bei dem man durch eine Glasscheibe einen Blick auf den Seegrund werfen kann. Das ist superspannend. Denn so sieht man ja die heimische Tierwelt selten. Tanja hat in ihrem Beitrag Kamm- und Bergmolche schon super schöne Bilder davon gezeigt und auch viele tolle Infos zu diesen faszinierenden Tieren geschrieben. Da kann ich es mir leicht machen und nur noch meine Bilder dazu einstellen. Einen Blick in diese verborgene, faszinierende Welt lohnt sich auf...

Natur
Kammmolch-Männchen | Foto: Eigenes Bild TB
11 Bilder

Tanja's Tierwelt
Kamm- und Bergmolche

Der Kammmolch ist unsere größte heimische Molchart und kann bis 18 Zentimeter lang werden. Die Männchen besitzen einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseite, die Weibchen haben diesen Kamm nicht. Größere Feuchtgrünlandbestände im Wechsel mit Hecken, Feldgehölzen und Wäldern und einem guten Angebot an Kleingewässern stellen den idealen Lebensraum des Kammmolches dar. Besonders beliebt sind bei Kammmolchen fischfreie Gewässer mit reichem...

Natur
13 Bilder

Tanja's Tierwelt
Teichmolche

Der Teichmolch ist in Deutschland die häufigste Molchart und fast überall verbreitet. Er kann bis zu elf Zentimeter lang werden. Als Laichgewässer nutzen Teichmolche alle Arten stehender Gewässer, sowie langsam fließende Gräben, möglichst fischfrei. Bevorzugt besiedelt werden besonnte und wasserpflanzenreiche Gewässer. In Mitteleuropa begeben sich Teichmolche sehr frühzeitig im Februar nach Ende des Frostes auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Die Hauptlaichzeit erstreckt sich dann von...

Natur
Der Hahn hat uns schon vor dem Park, auf dem Parkplatz begrüßt.
51 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern

Gestern bei dem warmen Wetter war es im Leintalzoo herrlich angenehm. Nach dem ich schon Jahre nicht mehr dort war, war ich total angenehm überrauscht wie natürlich alles in diesem Zoo wächst. Hier wird wirklich abseits der Tiergehege sehr viel für den Schutz von Insekten und Vögeln getan. Das Wegenetz ist verschlungen und man fühlt sich zum Teil als würde man durch einen Urwald streifen. Im Moment gibt es dort viele Bäume die mit Raupen überzogen sind. Was dieses Urwaldfeeling nur noch...