Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Küchenschellen und andere Schönheiten

Foto: Eigenes Bild TB
25Bilder

Ein schönes Heimatreportertreffen im Ziegeleipark. Da Heide und Wolfgang das Wesentliche schon gesagt haben, Habe ich noch ein paar Informationen über die Küchenschelle.
Sie braucht Sonne, ist aber abgesehen davon sehr genügsam und fühlt sich in Steingärten sehr wohl. Die Küchenschelle bildet zwischen März und Mai nickende glockenförmige Blüten, die häufigste Blühfarbe ist lila, es gibt sie aber auch in rötlichen Tönen und in weiß. Ihren Reiz machen nicht nur die großen Blüten aus, sondern auch der seidige Flaum, der die Triebe und Außenseite der Blütenblätter überzieht.
Die Fruchtstände mit ihren langen Haaren und das silbrige Laub wirken ebenfalls dekorativ. Im Frühjahr bietet die Küchenschelle den Insekten reichlich Nahrung.
Selten sind Küchenschellen in so großer Anzahl zu sehen, ein echtes Fotoparadies. Sehenswert sind außerdem die vielen verschiedenen Insekten, die relativ tiefenentspannten Seebewohner und die wunderschöne Gänseblümchenwiese..
Schee wars, gerne wieder!

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zu Tanja's Tierwelt

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 1

Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist dämmrungs- und nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse, das ist eine flachen Mulde zwischen Ackerfurchen, hohem Gras oder in Hecken, wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Hier ruhen und schlafen sie und verstecken sich vor eventuellen Feinden. Feldhasen sind standorttreu und behalten ihr Revier ein Leben lang. Durch die Intensivierung...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...