Bönnigheim
Unterwegs mit dem Stadtführer Teil 1

Cyriakuskirche. Das letzte Mal konnte ich sie nur von Außen ansehen.
32Bilder
  • Cyriakuskirche. Das letzte Mal konnte ich sie nur von Außen ansehen.
  • hochgeladen von Daniela Somers

Anfang April war ich ja schon zweimal in Bönnigheim und habe mir dieses tolle Städle angeschaut. Leider war die Cyriakuskirche geschlossen und auch keines der Museen war geöffnet. Deswegen habe ich mich kurzerhand am Sonntag entschieden eine geführte Stadtbesichtigung mitzumachen. Der Titel der Führung: "Vom Tau des Himmels" Weinwege. Die Führungen und die Museen werden von der Historischen Gesellschaft Bönnigheim betrieben.
Die Geschichte des Weinanbaus in Bönnigheim ist so alt wie die Stadt selbst. Im Jahr 793 wurde sowohl der Weinbau erwähnt, wie auch Bönnigheim selbst. Auf dieser Führung konnte man den unterirdischen Gang vom Burgkeller zum Genossenschaftskeller sehen. Dort unten waren früher riesige Tanks für den Wein. Mit Fachkenntnis und Humor hat uns unser Stadtführer die Geschichten rund um den Wein und die Herstellung und Lagerung erzählt. Danach haben wir uns die Cyriakuskirche von innen angeschaut. Sie ist wirklich unglaublich beeindruckend. Ohne die Erklärungen von Herrn Kurt Sartorius (1. Vorsitzender, Historische Gesellschaft Bönnigheim) wären mir viele Details garnicht aufgefallen. Ich schreibe die wichtigsten Dinge unter die Bilder. Nur soviel gleich hier. Dieses Kirche ist wirklich eine Schatztruhe der Spätgotik. Der Turm ist das älteste Teil und von 1280. Sie hat einen gotischen Lettner und einen beeindruckenden Hochaltar, dadurch ist sie ein sakrales Unikat. Denn außer Bönnigheim haben nur Esslingen und Tübingen noch einen Lettner in Württemberg. Allerdings gibt es dort keine gotischen Hochaltäre mehr. Die räumliche Trennung von Kirchengemeinde und Priester, durch den Lettner, wurde im evangelischen Glauben abgeschafft. Die Ganerben waren evangelisch. Aber der Besitz gehörte dem Erzbischofs von Mainz. Und er verhinderte die Zerstörung dieses Kunstwerks. Der Hochaltar hat einige sehr interessante Details. Z. B. die Übergabe des Himmelsschlüssels von Jesus an Petrus, der als Papst dargestellt ist. Was natürlich auch ungewöhnlich für eine evangelische Kirche ist. Zudem ist das Abendmahl dargestellt mit 13 Jüngern. Man sieht das Fleisch gegessen wird und Weinbrand getrunken wird. Zudem kann man sehen dass ein Jünger einen anderen Jünger am Heiligenschein greift. Was ich doch sehr ungewöhnlich finde. Zudem gibt es auch Doppelgrabmäler der Familie Liebenstein zu sehen. Ausserdem noch eine Darstellung der kinderreichsten Frau Deutschlands. Barbara Schmotzer soll um 1520 gelebt haben und 53 Kinder zu Welt gebracht haben. Allerdings hat keines dieser Kinder das 8 Lebensjahr überlebt.
Nach der Kirche gings dann Richtung Steinhaus, in dem das Schnapsmuseum untergebracht ist. Aber davon mehr im 2. Teil

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

8 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 19.04.2023 um 19:58

Danke schön Uschi

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 20.04.2023 um 13:12

Sehr eindrucksvolle Bilder von der Cyriakuskirche! War bestimmt eine interessante Führung, wie man auch aus deinem Beitrag lesen kann!
💚#4

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 20.04.2023 um 13:17

Vielen lieben Dank Gudrun. Die Kirche war wirklich eindrucksvoll und hatte eben auch einige bemerkenswerte Besonderheiten.