"Das Hölderlinhaus im Wandel der Zeit"

21. September 2024
14:45 - 16:00 Uhr
Parkplatz 6, Nordheimer Straße, 74348 Lauffen

Kurzbeschreibung:

Mit Klaus Koch. Anmeldung erforderlich unter Tel. 01522 77 84 713 oder Klaus.Koch@Lauffen.de. Kosten 7 €

Ausführliche Informationen:

Ausgewählte bauliche Aspekte vom Wohnhaus zum Museum: Eine Zeitreise durch rund 500 Jahre von den Anfängen als bäuerliches Anwesen über ein mit barocken Elementen umgebautes Wohnhaus eines herzoglichen Klosterverwalters und dann etliche Jahre unbewohnt bis 2015 und schließlich durch eine Schenkung des Lauffener Unternehmers Heinz-Dieter Schunk in städtischen Besitz gekommen. Im Anschluss hat die Stadt Lauffen als Bauherr mit mindestens 15 Fachpartnern und weiteren acht Sponsoren das denkmalgeschützte Bestandshaus grundlegend saniert und durch einen modernen Anbau mit Café, Treppenhaus und Aufzug erweitert zu einem heute einzigartigen barrierefreien Ensemble, das Seinesgleichen sucht. Die vielfältigen Facetten dieser Zeitreise werden thematisiert.
Kein anderes Gebäude, in dem der Dichter Friedrich Hölderlin gewohnt hat, ist von den Räumlichkeiten so gut und authentisch erhalten. Diese Einzigartigkeit ist fürwahr eine Pretiose.
Im Lauffener Hölderlinhaus gibt es immer etwas zu entdecken sei es literarisch, kulturell, gastronomisch, kommunikativ, baulich.
Treffpunkt für die "Lauffener Sonntagsführung" ist am 11.08.2024 um 14:45 Uhr der Parkplatz 6 "Hagdol", Nordheimer Str., 74348 Lauffen.

Kosten: Die Teilnahmekosten für die Führung und den Besuch des Hölderlinhause betragen für Erwachsene mit der günstigen Kombikarte 7 €, Kinder nehmen kostenfrei teil.
Vorverkauf: Informationen und Anmeldung bei Gästeführer Klaus Koch, Tel.: 01522 77 84 713 bzw. Klaus.Koch@Lauffen.de.
Eine Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.