Nach dem Lügenbrückle und Tor der Wünsche - Himmelsleiter gesperrt

Ein Paradies ohne Menschen...
21Bilder

Barbara hatte die Tour empfohlen und so entstand diese Variante.
Die Runde führte von Geißelhardt, wo in der ev. Kirche die Eltern von Hans und Sofie Scholl 1916 heirateten, in knapp 12 Kilometern über Dürrnast, Streithag und Neuwirtshaus zum Forellenparadies Frohnfalls. Schnatternde Gänse begleiteten die Wanderer an ihrem Zaun entlang, Hofhunde grüßten freundlich und Naturdenkmale und Aussichten reihten sich aneinander. Dem Wasserverband Dürrnast-Streithag war der gepflegte Rastplatz zu verdanken und die warme Frühlingssonne sorgte den ganzen Tag über für gute Laune auf der abwechslungsreichen Strecke. Jeder Weiler hat seine Besonderheit, seien es die Schimmel am Rappenhof oder die bunten Gärten in Frohnfalls. 
Hätte nicht der abgesperrte Spielplatz und die verlassenen Stände die Wanderer wieder an die Pandemie erinnert, sie hätten sich tatsächlich im Paradies gewähnt.
Entlang des Limesweges über das Lügenbrückle und durch das Tor der Wünsche gab es einige wandertechnische Herausforderungen. Vor allem da kurz vor dem Ziel die Himmelsleiter kaputt und gesperrt war und eine Umkehr nicht in Erwägung gezogen wurde. Also mutig den Hang hinauf! Nun war die Besteigung des Wachturms ein Klacks und die schöne Wanderung bald zu Ende. 

Organisation:

Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

Organisation
Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn
am 21.02.2021 um 20:26

Wir können diese Wanderung keinesfalls so weiterempfehlen, da der Rück-Weg wirklich nur von guten Wanderern mit entsprechender Erfahrung und Übung bewältigt werden kann und zudem gesperrt ist, wenn das auch vom Hinweis beim Beginn des Limesweges aus Richtung Steinbrück nicht schlüssig hervorgeht.
Die "Umleitung" des HW6 kennen wir nun nicht, haben sie aber nachgezeichnet. Damit sind es knapp 13 km.
Wer lieber im Wald geht, kann auch auf den Mainhardter Rundweg Nr. 7 ausweichen, der gut ausgeschildert ist und durch den Wald führt. Der ist dann zwar nochmal etwa einen Kilometer länger, aber im Sommer sicher besser und schattiger als die Ausweichroute.

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 22.02.2021 um 08:31

Eine schöne, abwechslungsreiche Tour, aber auch mit diesen Herausforderungen wegen der Sperrung. Sie bietet sich vielleicht zu einem etwas späteren Zeitpunkt in der geplanten Form an.....

Organisation
Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn
am 22.02.2021 um 09:02

Guten Morgen Sigrid,
unsere Tour war wunderschön und sehr spannend... und wir würden uns sehr wünschen, dass die Leiter erhalten (renoviert wird) bleibt. Alles andere ist langsam und vorsichtig zu bewältigen.
Und wir sind froh, dass wir es jetzt gemacht haben, bevor die Strecke in Vergessenheit gerät und ganz verwildert. Das wäre sehr schade.
Aber bei den Gemeinden und Vereinen ist das ja so eine Sache. Die Ehrenamtlichen, die solche Strecken pflegen, werden immer älter und können nicht mehr so und der Nachwuchs fehlt. Da ist oft guter Rat teuer.
Deshalb sind wir sehr froh, dass es bei uns in Heilbronn die Freunde des Waldes gibt, die bei der Pflege des Walderlebnispfad so sehr unterstützen im Heilbronner Wald.
Drücken wir die Daumen, dass das um Mainhardt auch irgendwie möglich ist.
Einen schönen Tag wünschen wir.